Router für DSL, WLAN, LAN, VOIP gesucht
Empfehlungen, Bewertungen, Erfahrungen?
Hallo Leutz.
Zur Zeit nutzen wir in unserem Office ISDN für die sprachliche Kommunikation. Für die Datenübertragung kommt ein Domänennetzwerk mit Windows SBS 2003, ein Draytek Vigor 2500 WLAN-Router, ein Printserver sowie ein 10/100-Switch zum Einsatz.
Jetzt würden wir gern auf VOIP umstellen.
Im Privatbereich sowie bei unseren Privat-Kunden sind VOIP-Lösungen mit AVM Boxen bisher sehr positiv aufgefallen.
Aber welches System ist für ein Bussiness empfehlenswert. Die volle ISDN-Tauglichkeit (zur Zeit AVM Fritz!X-Box) sollte erhalten bleiben.
Der Gedanke an die neue AVM-PhoneBox lag nahe, aber die möglichen Netzwerkfunktionen und Features (NAT, Firewall etc.) sind mir nicht bekannt. Und von den bisherigen AVM-Boxen bin ich diesbezüglich nicht überzeugt, da es zu wenig Einstellungsmöglichkeiten gibt.
Habt Ihr bereits Erfahrungen oder könnt mir bestimmte Geräte (nicht) empfehlen?
Vielen Dank im Voraus.
Hallo Leutz.
Zur Zeit nutzen wir in unserem Office ISDN für die sprachliche Kommunikation. Für die Datenübertragung kommt ein Domänennetzwerk mit Windows SBS 2003, ein Draytek Vigor 2500 WLAN-Router, ein Printserver sowie ein 10/100-Switch zum Einsatz.
Jetzt würden wir gern auf VOIP umstellen.
Im Privatbereich sowie bei unseren Privat-Kunden sind VOIP-Lösungen mit AVM Boxen bisher sehr positiv aufgefallen.
Aber welches System ist für ein Bussiness empfehlenswert. Die volle ISDN-Tauglichkeit (zur Zeit AVM Fritz!X-Box) sollte erhalten bleiben.
Der Gedanke an die neue AVM-PhoneBox lag nahe, aber die möglichen Netzwerkfunktionen und Features (NAT, Firewall etc.) sind mir nicht bekannt. Und von den bisherigen AVM-Boxen bin ich diesbezüglich nicht überzeugt, da es zu wenig Einstellungsmöglichkeiten gibt.
Habt Ihr bereits Erfahrungen oder könnt mir bestimmte Geräte (nicht) empfehlen?
Vielen Dank im Voraus.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 12493
Url: https://administrator.de/forum/router-fuer-dsl-wlan-lan-voip-gesucht-12493.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 15:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Soweit ich dem Artikel entnehmen kann, geht es lediglich um die Erweiterung der VoIP-Funktion. Interessant wäre jedoch noch Info über die vorhande ISDN Hardware. Soll hier eine TK-Anlage an VoIP integriert werden ?
Der Draytek Vigor erfüllt jedenfalls alle bisher gestellten Anforderungen.
Als kostengünstige und einfache Lösung gibt es die Möglichkeit durch nen VoIP-Adapter 2 analoge Ports bereitzustellen. Wenn die Anlage 2 analoge Anschlüße bereitstellt kann durch den Adapter eine Anlagenkopplung realisiert werden. Den Anschluß an DSL (ich geh mal davon aus) stellt der Adapter über den Draytek her. Die nötigen Ports müssen halt weitergeleitet werden.
Zur Realisierung der Anlagenkopplung sind allerdings genaue Informationen über die vorhandene Anlage bzw. den ISDN-Anschluß erforderlich.
Der Draytek Vigor erfüllt jedenfalls alle bisher gestellten Anforderungen.
Als kostengünstige und einfache Lösung gibt es die Möglichkeit durch nen VoIP-Adapter 2 analoge Ports bereitzustellen. Wenn die Anlage 2 analoge Anschlüße bereitstellt kann durch den Adapter eine Anlagenkopplung realisiert werden. Den Anschluß an DSL (ich geh mal davon aus) stellt der Adapter über den Draytek her. Die nötigen Ports müssen halt weitergeleitet werden.
Zur Realisierung der Anlagenkopplung sind allerdings genaue Informationen über die vorhandene Anlage bzw. den ISDN-Anschluß erforderlich.
Schau dir mal den Bericht an
http://www.tecchannel.de/netzwerk/komponenten/402448/
Mit Linksys hab ich bisher gute Erfahrungen gemacht. Hab davon nen 24Port, managbaren Switch, nen WAP54G und nen PSUS4 in Betrieb. Bisher keine Probleme und billiger kommst nicht an Cisco-Geräte ran.
Die FritzBox hat speziell in der Firewall sehr eingeschränkte Einstellmöglichkeiten.
Bei WLAN ist der MAC-AdressFilter nicht wirklich hilfreich bzw. nicht ordentlich zu konfigurieren. Ich hab Verbesserungsvorschläge an AVM geschickt. Ob diese Vorschläge umgesetzt werden ist fraglich.
Habe selbst die FritzBox 7050 mit PhoneBoard in Betrieb, bei Fragen Mail an mich.
http://www.tecchannel.de/netzwerk/komponenten/402448/
Mit Linksys hab ich bisher gute Erfahrungen gemacht. Hab davon nen 24Port, managbaren Switch, nen WAP54G und nen PSUS4 in Betrieb. Bisher keine Probleme und billiger kommst nicht an Cisco-Geräte ran.
Die FritzBox hat speziell in der Firewall sehr eingeschränkte Einstellmöglichkeiten.
Bei WLAN ist der MAC-AdressFilter nicht wirklich hilfreich bzw. nicht ordentlich zu konfigurieren. Ich hab Verbesserungsvorschläge an AVM geschickt. Ob diese Vorschläge umgesetzt werden ist fraglich.
Habe selbst die FritzBox 7050 mit PhoneBoard in Betrieb, bei Fragen Mail an mich.
Du kannst einzelne Ports freigeben. Aber auch NUR EINZELNE Port. Wenn du mal z.B. Port 30000-30010 freigeben willst heißt das 11 einzelne Regel erstellen, das find ich mehr als nervig.
Portforwarding an einzelen IPs im Netz geht. Allerdings wird es nicht einfach ne VPN-Verbindung einzurichten. IPsec soll er angeblich durchlassen. Ich hab es mal mit der Standart-Windows Variante PPTP versucht, aber nicht geschafft. Vielleicht ist das von AVM so gewollt, weil sie verkaufen ja auch noch den sündhaft teuren "AVM Access Server"
Den MAC-Adressfilter find ich nicht gerade brauchbar. Er hat ganze 2 Einstellungen "Neue Netzwerkgeräte zulassen" und "Neue Netzwerkgeräte nicht zulassen" Ich hab bis heut noch nicht rausgefunden wie ich Geräte an und abmelden kann. Ne manuelle Eingabe und Löschmöglichkeit wäre mehr als sinnvoll.
Hoffnung macht die Tatsache, dass die Firmware der Box auf Linux basiert. Hier sind schon einige Bastler dran alternative Firmwares zu entwickeln.
Portforwarding an einzelen IPs im Netz geht. Allerdings wird es nicht einfach ne VPN-Verbindung einzurichten. IPsec soll er angeblich durchlassen. Ich hab es mal mit der Standart-Windows Variante PPTP versucht, aber nicht geschafft. Vielleicht ist das von AVM so gewollt, weil sie verkaufen ja auch noch den sündhaft teuren "AVM Access Server"
Den MAC-Adressfilter find ich nicht gerade brauchbar. Er hat ganze 2 Einstellungen "Neue Netzwerkgeräte zulassen" und "Neue Netzwerkgeräte nicht zulassen" Ich hab bis heut noch nicht rausgefunden wie ich Geräte an und abmelden kann. Ne manuelle Eingabe und Löschmöglichkeit wäre mehr als sinnvoll.
Hoffnung macht die Tatsache, dass die Firmware der Box auf Linux basiert. Hier sind schon einige Bastler dran alternative Firmwares zu entwickeln.
Veto !!!
Bei Linksys kannst du dir eine wunderschöne Tabelle basteln - Lad dir mal bei Linksys.de Handbücher runter.
Ich rüst mein Netz nach und nach auf Linksys um - Preiswert und zugleich ein gutes Preis/Leistungsverhältnis.
Mußt dir ne neue FritzBox kaufen oder bekommst sie bei nem DSL Provider nachgeschmissen ??
Bei Linksys kannst du dir eine wunderschöne Tabelle basteln - Lad dir mal bei Linksys.de Handbücher runter.
Ich rüst mein Netz nach und nach auf Linksys um - Preiswert und zugleich ein gutes Preis/Leistungsverhältnis.
Mußt dir ne neue FritzBox kaufen oder bekommst sie bei nem DSL Provider nachgeschmissen ??