
32371
21.11.2006, aktualisiert am 05.02.2007
Router zu Router - ist das möglich?
Ich möchte zwei Netgear Router miteinander verbinden.
Router 1 hat W-Lan, und ein integriertes DSL-Modem (vervfügt über Internet)
Router 2 hat W-Lan, und einen WAN Port.
Da Router 1 nicht den ganzen Bereich mit W-Lan "versorgt",
möchte ich den Router 2 als Relai nutzen.
Die beiden router sollen über Lan miteinander verbunden werden.
ist dies möglich?
Router 1 hat W-Lan, und ein integriertes DSL-Modem (vervfügt über Internet)
Router 2 hat W-Lan, und einen WAN Port.
Da Router 1 nicht den ganzen Bereich mit W-Lan "versorgt",
möchte ich den Router 2 als Relai nutzen.
Die beiden router sollen über Lan miteinander verbunden werden.
ist dies möglich?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 44940
Url: https://administrator.de/forum/router-zu-router-ist-das-moeglich-44940.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 01:04 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
Soweit ich weiss geht das nicht einfach so. Einer der Router muss im Repeater Modus betrieben werden können und die Geräte müssen sicher vom selben Hersteller, eher noch dasselbe Modell sein.
Ob deine Modelle dazu in der Lage sind, lässt sich sicher über den Hersteller bestimmen. Gib uns doch den Hersteller und die Modellbezeichnung noch an...
edit: Zum Beitrag von Toni:
Ich würde eine solche Verbindung ausprobieren. Wenn es funktioniert, tut mir meine Fehlinformation leid, soweit ich aber weiss sollte in einem Netzwerk nur ein Router sein und dieser kommt nicht damit klar, zwischen zwei gleichen Netzwerken zu Routen (beide Anschlüsse zum gleichen Netzwerk)
Ob deine Modelle dazu in der Lage sind, lässt sich sicher über den Hersteller bestimmen. Gib uns doch den Hersteller und die Modellbezeichnung noch an...
edit: Zum Beitrag von Toni:
Ich würde eine solche Verbindung ausprobieren. Wenn es funktioniert, tut mir meine Fehlinformation leid, soweit ich aber weiss sollte in einem Netzwerk nur ein Router sein und dieser kommt nicht damit klar, zwischen zwei gleichen Netzwerken zu Routen (beide Anschlüsse zum gleichen Netzwerk)
RelayAgent...bootp... was denn noch alles???
Zimmerlänge, 3,14, Aussentemperatur...
wie schon oben gesagt: SSID, WEP/WAP, MAC, und natürlich eine passende IP (wenn der DSL- Router 192.168.0.1 hat, dann gibst Du eben 192.168.0.2, sofern diese frei ist, ansonsten die nächste freie)
Verbinden über den LAN- Port (an beiden Routern), WAN bleibt offen, DSL- Konfig ist uninteressant (egal)
Bei den Clients ändert sich gar nichts.
Gruß - Toni
Zimmerlänge, 3,14, Aussentemperatur...
wie schon oben gesagt: SSID, WEP/WAP, MAC, und natürlich eine passende IP (wenn der DSL- Router 192.168.0.1 hat, dann gibst Du eben 192.168.0.2, sofern diese frei ist, ansonsten die nächste freie)
Verbinden über den LAN- Port (an beiden Routern), WAN bleibt offen, DSL- Konfig ist uninteressant (egal)
Bei den Clients ändert sich gar nichts.
Gruß - Toni
Du musst erstmal wissen WIE du die beiden WLAN Router zusammenschalten willst !?
Es gibt 2 Möglichkeiten:
a.) Mit Draht über die Ethernetschnittstelle:
Dann auf dem 2ten System der DHCP Server AUS ! Eine statische Adresse im IP Ethernet Segment dews ersten Routers auf dem LAN Interface konfigurieren. Die IP Adresse darf NICHT in der DHCP Range des ersten Routers liegen. Funkfrequenz MUSS mindestens 5 oder 6 Kanäle vom ersten Router entfernt sein SSID muss gleich sein. WEP/WPA Schlüssel auch ebenso ggf. verwendete MAC Filter.
b.) Über die WLAN Schnittstelle:
BEIDE Systeme müssen WDS Repeater supporten sonst wirds generell nix über die WLAN Schnittstelle ! (Das ist ein KO Kriterium mit dem WDS Support !)
Supporten sie WDS dann jeweils gegenüberliegende MAC im WDS Setup und SSID einstellen.
SSID muss gleich sein und sollte nicht im Broadcast unterdrückt sein, die Funkfrequenz muss auch gleich sein. IP Adresstechnisch gilt das gleiche wie unter a.)
Es gibt 2 Möglichkeiten:
a.) Mit Draht über die Ethernetschnittstelle:
Dann auf dem 2ten System der DHCP Server AUS ! Eine statische Adresse im IP Ethernet Segment dews ersten Routers auf dem LAN Interface konfigurieren. Die IP Adresse darf NICHT in der DHCP Range des ersten Routers liegen. Funkfrequenz MUSS mindestens 5 oder 6 Kanäle vom ersten Router entfernt sein SSID muss gleich sein. WEP/WPA Schlüssel auch ebenso ggf. verwendete MAC Filter.
b.) Über die WLAN Schnittstelle:
BEIDE Systeme müssen WDS Repeater supporten sonst wirds generell nix über die WLAN Schnittstelle ! (Das ist ein KO Kriterium mit dem WDS Support !)
Supporten sie WDS dann jeweils gegenüberliegende MAC im WDS Setup und SSID einstellen.
SSID muss gleich sein und sollte nicht im Broadcast unterdrückt sein, die Funkfrequenz muss auch gleich sein. IP Adresstechnisch gilt das gleiche wie unter a.)
Bei einer Drahtverbindung ist das Vorgehen ganz einfach:
Router 1 der im Internet steckt verbindet man mit Router 2 über den LAN Port. Router 2 muss eine freie IP Adresse aus dem IP Netzwerk des LAN Ports von Router 1 haben.
Diese Adresse sollte NICHT im DHCP Bereich von Router 1 liegen !
Auf Router 2 muss zwingend der DHCP AUSgeschaltet werden !
Den DSL Port von Router 2 lässt man unbenutzt da der ja nur als WLAN Accesspoint "vergewaltigt" wird.
Die Funkfrequenz von Router 1 muss sich um mindestens 5 oder 6 Kanäle von der WLAN Funkfrequenz von Router 2 unterscheiden um MUSS unbedingt so eingestellt werden. (z.B. Router 1 auf Kanal 4 und Router 2 auf Kanal 9)
Die SSID muss auf beiden WLAN Routern GLEICH sein !
Der SSID Broadcast sollte nicht unterdrückt werden !
Damit sollte das problemlos klappen.
Router 1 der im Internet steckt verbindet man mit Router 2 über den LAN Port. Router 2 muss eine freie IP Adresse aus dem IP Netzwerk des LAN Ports von Router 1 haben.
Diese Adresse sollte NICHT im DHCP Bereich von Router 1 liegen !
Auf Router 2 muss zwingend der DHCP AUSgeschaltet werden !
Den DSL Port von Router 2 lässt man unbenutzt da der ja nur als WLAN Accesspoint "vergewaltigt" wird.
Die Funkfrequenz von Router 1 muss sich um mindestens 5 oder 6 Kanäle von der WLAN Funkfrequenz von Router 2 unterscheiden um MUSS unbedingt so eingestellt werden. (z.B. Router 1 auf Kanal 4 und Router 2 auf Kanal 9)
Die SSID muss auf beiden WLAN Routern GLEICH sein !
Der SSID Broadcast sollte nicht unterdrückt werden !
Damit sollte das problemlos klappen.
Hallo,
ich möchte diesen Thread mal aus der Versenkung holen, da ich momentan vor dem selben Problem stehe, die beiden Geräte miteinander zu verbinden. Ich möchte die Geräte am Router 2 (WGR612 v.7) als Subnetz betreiben aber trotzdem auf das Internet zugreifen können.
Die Geräte sind ebenfalls über Kabel verbunden, denn eine Repeating/Bridging-Funktion unterstützen beide Geräte nicht.
Dazu wurde eine statische Route eingerichtet bei Router 1 (DG834) und Router 2.
Hier der Link zu meinem Beitrag:
Verbindung von zwei Subnetzen mit Netgear DG834GB und Netgear WGR614
Jedoch komme ich im Subnetz mit einer IP aus dem Bereich 192.168.1.X nicht ins Internet.
Kann es eventuell an der Subnetzmaske liegen, dass da was nicht richtig eingetragen ist?
Welche Einstellungen sind bei TCP/IP bei der Netzwerkkarte nötig, wenn ich die IPs manuell vergebe? Muss als DNS und Gateway auch die IP 192.168.0.1 des DG834 eingetragen werden?
Irgendwie komme ich nicht weiter.
Mich wundert es auch immer noch, dass ich eine IP Adresse vom DHCP des DG834 bekomme (bei automatischer Einstellung) obwohl mein PC am WGR614 angestöpselt ist.
Was mache ich falsch? Schaut euch meinen Beitrag mal an. Ich denke hier gibts doch sicher mindestens einen Spezialisten der mir helfen kann.
Besten Dank!
ich möchte diesen Thread mal aus der Versenkung holen, da ich momentan vor dem selben Problem stehe, die beiden Geräte miteinander zu verbinden. Ich möchte die Geräte am Router 2 (WGR612 v.7) als Subnetz betreiben aber trotzdem auf das Internet zugreifen können.
Die Geräte sind ebenfalls über Kabel verbunden, denn eine Repeating/Bridging-Funktion unterstützen beide Geräte nicht.
Dazu wurde eine statische Route eingerichtet bei Router 1 (DG834) und Router 2.
Hier der Link zu meinem Beitrag:
Verbindung von zwei Subnetzen mit Netgear DG834GB und Netgear WGR614
Jedoch komme ich im Subnetz mit einer IP aus dem Bereich 192.168.1.X nicht ins Internet.
Kann es eventuell an der Subnetzmaske liegen, dass da was nicht richtig eingetragen ist?
Welche Einstellungen sind bei TCP/IP bei der Netzwerkkarte nötig, wenn ich die IPs manuell vergebe? Muss als DNS und Gateway auch die IP 192.168.0.1 des DG834 eingetragen werden?
Irgendwie komme ich nicht weiter.
Mich wundert es auch immer noch, dass ich eine IP Adresse vom DHCP des DG834 bekomme (bei automatischer Einstellung) obwohl mein PC am WGR614 angestöpselt ist.
Was mache ich falsch? Schaut euch meinen Beitrag mal an. Ich denke hier gibts doch sicher mindestens einen Spezialisten der mir helfen kann.
Besten Dank!
Alle Szenarien sind Kopplung von 2 Routern am DSL Port beschrieben...