Router zum verbinden von zwei unterschiedlichen IP Bereichen
Hallo
ich habe eine statisches IP über welche ich Internet beziehe, an dieses sollen vier verschiedene Rechner angeschlossen werden
Hi zusammen
bei uns im Haus gibt es ein gemeinsames Internet, je Wohnung hat man einen festen Anschluss mit einer gemeinsamen IP. Ich teile mir die Wohnung mit einem Freund und insgesamt besitzen wir drei Rechner und einen Netzwerkdrucker. Nun hätte ich es gerne so, dass wir einen Router haben welcher mit dem Hausnetzwerk kommuniziert und unseren Geräten eine dynamische IP Adresse vergibt.
Beispiel vom Hausnetzwerk
IP: 134.110.113..xxx
Subnetmnask: 255.255.255.0
Mein Netzwerk:
dynamische IP Vergabe
Soweit ich weiß müsste ein Router theoretisch dazu in der Lage sein aber ich habe noch nie einen in dieser Weise gebraucht und auch kein Gerät zu testen hier. Nun würde ich gerne wissen ob ich da richtig liege und ich einen Router auf diese Weise verwenden kann? Zum anderen würde ich gerne wissen, ob jeder Router dazu in der Lage ist oder man ein bestimmtes Gerät braucht? Eine Empfehlung wäre mir sehr recht
Vielen Dank schon mal
ich habe eine statisches IP über welche ich Internet beziehe, an dieses sollen vier verschiedene Rechner angeschlossen werden
Hi zusammen
bei uns im Haus gibt es ein gemeinsames Internet, je Wohnung hat man einen festen Anschluss mit einer gemeinsamen IP. Ich teile mir die Wohnung mit einem Freund und insgesamt besitzen wir drei Rechner und einen Netzwerkdrucker. Nun hätte ich es gerne so, dass wir einen Router haben welcher mit dem Hausnetzwerk kommuniziert und unseren Geräten eine dynamische IP Adresse vergibt.
Beispiel vom Hausnetzwerk
IP: 134.110.113..xxx
Subnetmnask: 255.255.255.0
Mein Netzwerk:
dynamische IP Vergabe
Soweit ich weiß müsste ein Router theoretisch dazu in der Lage sein aber ich habe noch nie einen in dieser Weise gebraucht und auch kein Gerät zu testen hier. Nun würde ich gerne wissen ob ich da richtig liege und ich einen Router auf diese Weise verwenden kann? Zum anderen würde ich gerne wissen, ob jeder Router dazu in der Lage ist oder man ein bestimmtes Gerät braucht? Eine Empfehlung wäre mir sehr recht
Vielen Dank schon mal
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 120285
Url: https://administrator.de/forum/router-zum-verbinden-von-zwei-unterschiedlichen-ip-bereichen-120285.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 15:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Alle Grundlagen dazu stehen hier:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Stell dir einfach den PC als kleinen DSL Router ohne integriertes Modem vor den du in jedem baumarkt für 30 Euronen kaufen kannst.
Details zu deinem Szenario kannst du auch hier nachlesen:
http://www.heise.de/netze/DMZ-selbst-gebaut--/artikel/78397
Damit ist dein Vorhaben im Handumdrehen umsetzbar !
Am besten setzt du einen Router ein der eine alternative Firmware laden kann (dd-wrt.de oder openWRT) wie den Linksys wrt54.
Damit hast du dann auch keine probleme mit der NAT Firewall.
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Stell dir einfach den PC als kleinen DSL Router ohne integriertes Modem vor den du in jedem baumarkt für 30 Euronen kaufen kannst.
Details zu deinem Szenario kannst du auch hier nachlesen:
http://www.heise.de/netze/DMZ-selbst-gebaut--/artikel/78397
Damit ist dein Vorhaben im Handumdrehen umsetzbar !
Am besten setzt du einen Router ein der eine alternative Firmware laden kann (dd-wrt.de oder openWRT) wie den Linksys wrt54.
Damit hast du dann auch keine probleme mit der NAT Firewall.
@Senffass
Nicht wirklich eine gute Lösung, denn schaltest du deinen Mac aus, gucken die anderen Teilnehmer des Netzes in die Röhre !!! Durch die Aktivierung von NAT ist das Routing ebenfalls nicht transparent.
Besser er benutzt was was permanent die Kopplung realisiert, wie den o.a. vorgeschlagenen Router !!
Die öffentlichen IPs zeugen vermutlich von einem Uni Netz.
Hier findest du ebenfalls eine Lösung für das Problem sofern es hilft:
Internet für die Clients
Nicht wirklich eine gute Lösung, denn schaltest du deinen Mac aus, gucken die anderen Teilnehmer des Netzes in die Röhre !!! Durch die Aktivierung von NAT ist das Routing ebenfalls nicht transparent.
Besser er benutzt was was permanent die Kopplung realisiert, wie den o.a. vorgeschlagenen Router !!
Die öffentlichen IPs zeugen vermutlich von einem Uni Netz.
Hier findest du ebenfalls eine Lösung für das Problem sofern es hilft:
Internet für die Clients