
129277
11.01.2018, aktualisiert am 12.01.2018
Routerkonfiguration auf "Bridge Modus" umstellen
Liebe Leute!
Ersuche um eure Unterstützung. Vorgegeben ist die folgende Konfiguration - siehe Bild - nur, dass
ich das Internetrouter-Modem nun auf "Bridge" umstellen möchte. (Früher hatten wir nur einen Router mit Portforwarding zum Server, das war einfach)
Die Firmenrechner müssen alle aufeinander zugreifen können, der Server muss Über VPN Tunnel mittels NAT Port-Forwarding von außen und von den (internen) Firmenrechnern erreichbar sein!
Nun meine Frage: Wenn ich den Internetrouter nun auf Bridge umstelle hat der dann weiterhin nach außen
die öffentl. IP und intern die 192.168.1.1 oder wandert die öffentl. WAN IP dann zum Ubiquiti Router oder
wie muss ich mir das vorstellen, bzw. was muss ich umstellen.
Muss ich die Portweiterleitung am Internetrouter und am Ubiquiti einrichten oder nur am Ubiquity Router (bei Änderung auf BRIDGE Modus?
Vielleicht kann mir das wer logisch verständlich machen, danke im voraus.
A.
Ersuche um eure Unterstützung. Vorgegeben ist die folgende Konfiguration - siehe Bild - nur, dass
ich das Internetrouter-Modem nun auf "Bridge" umstellen möchte. (Früher hatten wir nur einen Router mit Portforwarding zum Server, das war einfach)
Die Firmenrechner müssen alle aufeinander zugreifen können, der Server muss Über VPN Tunnel mittels NAT Port-Forwarding von außen und von den (internen) Firmenrechnern erreichbar sein!
Nun meine Frage: Wenn ich den Internetrouter nun auf Bridge umstelle hat der dann weiterhin nach außen
die öffentl. IP und intern die 192.168.1.1 oder wandert die öffentl. WAN IP dann zum Ubiquiti Router oder
wie muss ich mir das vorstellen, bzw. was muss ich umstellen.
Muss ich die Portweiterleitung am Internetrouter und am Ubiquiti einrichten oder nur am Ubiquity Router (bei Änderung auf BRIDGE Modus?
Vielleicht kann mir das wer logisch verständlich machen, danke im voraus.
A.

Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 360749
Url: https://administrator.de/forum/routerkonfiguration-auf-bridge-modus-umstellen-360749.html
Ausgedruckt am: 26.04.2025 um 12:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Was willst du erreichen und was für Hardware hast du überhaupt?
Gruß,
Peter
Zitat von @129277:
Die Firmenrechner müssen alle aufeinander zugreifen können, der Server muss Über VPN Tunnel mittels NAT Port-Forwarding von außen und von den (internen) Firmenrechnern erreichbar sein!
Und was willst du dann mit Bridge?Die Firmenrechner müssen alle aufeinander zugreifen können, der Server muss Über VPN Tunnel mittels NAT Port-Forwarding von außen und von den (internen) Firmenrechnern erreichbar sein!
Nun meine Frage: Wenn ich den Internetrouter nun auf Bridge umstelle hat der dann weiterhin nach außen die öffentl. IP
Jaund intern die 192.168.1.1
Neinoder wandert die öffentl. WAN IP dann zum Ubiquiti Router
Nö, nur wenn du deinem Ubiquiti Router sagts das er die nutzen soll.Muss ich die Portweiterleitung am Internetrouter
Nöam Ubiquiti einrichten
JaWas willst du erreichen und was für Hardware hast du überhaupt?
Gruß,
Peter
Hallo,
Kann dein Net Cube LTE denn überhaupt den Bridge Modus?
Gruß,
Peter
Zitat von @129277:
Nun das wurde mir empfohlen wenn ich einen eigenen Router (Ubiquiti EdgeRouter ER-X ) hinter dem Telekom Net Cube LTE Würfel aufstellen möchte der nur einen LAN Anschluss hat
Da braucht es keine Bridge, da tut auch eine Router Kaskade. Dein LTE Gedöhns gibt auch Öffentliche IPs her oder wie ist dein Provider da aufegstellt (Carrier Grade NAT)? Kann der VPN Passthru für das von dir angedachte VPN oder ist das selbst ein VPN Server?Nun das wurde mir empfohlen wenn ich einen eigenen Router (Ubiquiti EdgeRouter ER-X ) hinter dem Telekom Net Cube LTE Würfel aufstellen möchte der nur einen LAN Anschluss hat
(da wir in der Peripherie sind und über Erdkabel kein vernünftiger Upload möglich ist)
An was für eine Upload Geschwindigtkeit hast du denn gedacht? Und was ist mit der Downloadgeschwindigkeit?und zur Vereinfachung der Konfiguration!
Soso, 2 Router sind einfacher zu Konfigurieren als einer c) Welche WAN Ip muss ich am Ubiquiti vergeben?
Na, die welche dein Net Cube LTE rausgibt, sei es eine Private IP oder eine Öffentliche (Auch eine Carrier Grade NAT wenns denn so ist)d) Stimmt es, dass durch den Bridgemode die WLAN-Funktion im Internet-Modem-Router deaktiviert wird?
Das ist vermutlich so da dort ja kein NAT bzw. Routing mehr stattfindet. Habe von dem Net Cube LTE jetzt keine Handbücher gelesen.Gruß,
Peter
Vielleicht kann mir das wer logisch verständlich machen
Alternative 1 in diesem Tutorial beschreibt es anschaulich:Kopplung von 2 Routern am DSL Port
In Grundlagen auch hier:
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
Das sollte alle deine Fragen beantworten.