Routing auf Windows einrichten (VPN Routing)
Hallo Zusammen
Leider habe ich ein Problem, bei dem ich irgendwie hange.
Ich habe folgendes Netzwerk:
Auf "station1":
Auf "station2":
Ziel ist es: Von "station1" via VPN auf "Station3" z.B. zu pingen, wobei "station3" kein Computer ist.
Hat leider bis jetzt nicht funktioniert.
Leider habe ich ein Problem, bei dem ich irgendwie hange.
Ich habe folgendes Netzwerk:
|station1----
| nic1: 172.16.22.244/24 (Netzwerk)
T---| nic2: 10.8.0.2/24 (OpenVPN)
|
|
| |station2----
L---| nic1: 10.8.0.1/24 (OpenVPN)
| nic2: 172.16.10.244/24 (Netzwerk)
T---| nic3: 192.168.0.100/24 (kleines PAN)
|
|
| |station3----
L---| nic: 192.168.0.50/24 (kleines PAN)
Auf "station1":
route add 192.168.0.0 mask 255.255.255.0 10.8.0.1 metric 1 -p
Auf "station2":
route add 10.8.0.0 mask 255.255.255.0 192.168.0.100 metric 1 -p
Ziel ist es: Von "station1" via VPN auf "Station3" z.B. zu pingen, wobei "station3" kein Computer ist.
ping 192.168.0.50
Hat leider bis jetzt nicht funktioniert.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 153382
Url: https://administrator.de/forum/routing-auf-windows-einrichten-vpn-routing-153382.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 14:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
was ist denn dein standard gateway?
was ist als gateway in der station3?
in welchem netz ist dein gateway?
ein bistchen wenig informationen...
ich würde die netze entsprechen in euren router eintragen oder was auch immer euer std. gateway ist.
dann ist es so kommt ein packet für ein fremdes netzt wird euer gw gefragt und der kennt den weg
so hoffe das hilft ein wenig
Netz A 172.16.22.0/24
ziel gw
route 10.8.0.0/24 172.16.22.244
172.16.10.244/24 172.16.22.244
192.168.0.0/24 172.16.22.244
Netz B 172.16.10.0/24
ziel gw
route 10.8.0.0/24 172.16.10.244
172.16.22.0/24 172.16.10.244
192.168.0.0/24 172.16.10.244
Netz C 192.168.0.0/24 PAN
ziel gw
route 10.8.0.0/24 192.168.0.50
172.16.10.0/24 192.168.0.50
172.16.22.0/24 192.168.0.50
was ist als gateway in der station3?
in welchem netz ist dein gateway?
ein bistchen wenig informationen...
ich würde die netze entsprechen in euren router eintragen oder was auch immer euer std. gateway ist.
dann ist es so kommt ein packet für ein fremdes netzt wird euer gw gefragt und der kennt den weg
so hoffe das hilft ein wenig
Netz A 172.16.22.0/24
ziel gw
route 10.8.0.0/24 172.16.22.244
172.16.10.244/24 172.16.22.244
192.168.0.0/24 172.16.22.244
Netz B 172.16.10.0/24
ziel gw
route 10.8.0.0/24 172.16.10.244
172.16.22.0/24 172.16.10.244
192.168.0.0/24 172.16.10.244
Netz C 192.168.0.0/24 PAN
ziel gw
route 10.8.0.0/24 192.168.0.50
172.16.10.0/24 192.168.0.50
172.16.22.0/24 192.168.0.50
Statische Routen sind völliger Unsinn in diesem Netz, denn sie werden gar nicht benötigt ! Die Beschreibung ist in der Tat sehr rudimentär und es geht vermutlich darum das der OpenVPN Client "Station-1" mit aktivem OpenVPN Tunnel das Netzwerk 192.168.0.0 /24 auf Station 3 erreichen kann, richtig ?
Da der zentrale OpenVPN Server die "Station 2" ist reincht es hier in der OpenVPN Server Konfig nur die 2 lokalen Netze mit dem push Kommando zu propagieren an den Client !!
Also ein
push "route 172.16.10.0 255.255.255.0"
push "route 192.168.0.0 255.255.255.0"
In der Server.conf Datei löst dein Problem sofort ! Alle sinnlosen statischen Routen solltest du löschen, denn die verschlimmberssern dein Problem nur .
Paket Forwarding sollte auf Station2 natürlich aktiv sein !
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Wenn du bei aktivem OpenVPN Client dann einmal das Kommando route print auf deinem Client angibst in der Eingabeaufforderung siehst du das diese Routen an den OpenVPN Client propagiert werden via Tunnel Interface.
Alle Pakete in diese beiden Netze werden dann in den Tunnel geschickt und landen am Server "Station-2" wo sie dann sauber in die lokalen Netze weitergeleitet werden, denn Station-2 "kennt" ja alle diese Netze da sie dort direkt angeschlossen sind !
Einfach mal die OpenVPN Doku lesen...das hilft !
http://openvpn.net/index.php/open-source/documentation/howto.html
Weitere Infos zur Installation findest du auch hier:
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Da der zentrale OpenVPN Server die "Station 2" ist reincht es hier in der OpenVPN Server Konfig nur die 2 lokalen Netze mit dem push Kommando zu propagieren an den Client !!
Also ein
push "route 172.16.10.0 255.255.255.0"
push "route 192.168.0.0 255.255.255.0"
In der Server.conf Datei löst dein Problem sofort ! Alle sinnlosen statischen Routen solltest du löschen, denn die verschlimmberssern dein Problem nur .
Paket Forwarding sollte auf Station2 natürlich aktiv sein !
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Wenn du bei aktivem OpenVPN Client dann einmal das Kommando route print auf deinem Client angibst in der Eingabeaufforderung siehst du das diese Routen an den OpenVPN Client propagiert werden via Tunnel Interface.
Alle Pakete in diese beiden Netze werden dann in den Tunnel geschickt und landen am Server "Station-2" wo sie dann sauber in die lokalen Netze weitergeleitet werden, denn Station-2 "kennt" ja alle diese Netze da sie dort direkt angeschlossen sind !
Einfach mal die OpenVPN Doku lesen...das hilft !
http://openvpn.net/index.php/open-source/documentation/howto.html
Weitere Infos zur Installation findest du auch hier:
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Das ist auch ganz klar, denn vermutlich hast du die lokale Firewall an der .0.50 nicht angepasst. Die blockiert, wie bei Winblows üblich, ALLE Zugriffe aus Fremdnetzen und du kommst ja aus dem 10er Netz mit deinem VPN Client (siehe ipconfig am VPN Client !)
Folgende Punkte musst du dort machen:
Quercheck:
Folgende Punkte musst du dort machen:
- Lokale Firewall anpassen und in den Berweiterten Bereicheinstellungen zu den Dieneten das Netzwerk 10.8.0.0 /24 erlauben oder mit Alle Computer inkl. Internet die globale Einstellung wählen !
- ICMP Pakete erlauben (Ping). In den erweiterten Einstellungen der FW auf ICMP gehen und dort den Haken Auf Echo Pakete antworten setzen !!
- Das default Gateway an "Station-3" muss auf die 192.168.0.100 zeigen !
Quercheck:
- Kannst du von "Station-3" die OpenVPN TServer Tunnel IP 10.8.0.1 anpingen ??
- Was sagt ein Traceroute (tracert) oder pathping von Station 1 an Station 3 und umgekehrt ?