Routing mit virtueller Hyper-V PFSense
Hallo mit einander,
ich hatte ja letztens bereits eine Frage gestellt bezüglich einer VPN Site to Site. Das steht soweit aber ich bin gerade etwas ratlos...
Hier mal eine Übersicht der Netzwerke:
Mein Problem ist das beide Hosts nun über die öffentliche WAN IP der PFSense lauschen und surfen.
Wenn ich nun also was auf dem Host herunterlade, geht das ganze über einen virtuellen Switch, auf die PFSense von dort aus über einen anderen v-Switch und dann über eine dedicated nic.
Hier mal die IP Configs:
Host 01:
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : srv2host01
Prim„res DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
Ethernet-Adapter vEthernet (10.20.1.0 24):
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Hyper-V-Adapter - virtuelles Ethernet #3
Physische Adresse . . . . . . . . : 00-15-5D-3A-8C-00
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 10.20.1.130(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 10.20.1.1
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 8.8.8.8
8.8.4.4
NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
Ethernet-Adapter vEthernet (11.22.33.0 27):
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Hyper-V-Adapter - virtuelles Ethernet #2
Physische Adresse . . . . . . . . : 0C-C4-7A-44-0F-4C
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 11.22.33.130(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.224
Standardgateway . . . . . . . . . : 11.22.33.129
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 8.8.8.8
8.8.4.4
NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
Ethernet-Adapter Ethernet 2:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) I350 Gigabit Network Connection #2
Physische Adresse . . . . . . . . : 0C-C4-7A-44-0F-4D
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Tunneladapter isatap.{0E0078F6-E673-442C-AC5F-A888F7EA427C}:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter
Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Tunneladapter 6TO4 Adapter:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-6zu4-Adapter
Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2002:4f85:3a82::4f85:3a82(Bevorzugt)
Standardgateway . . . . . . . . . : 2002:c058:6301::1
2002:c058:6301::c058:6301
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 452984832
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-1D-13-31-70-0C-C4-7A-44-0F-4C
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 8.8.8.8
8.8.4.4
NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert
Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2001:0:5ef5:79fb:83b:5b4e:b07a:c57b(Bevorzugt)
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::83b:5b4e:b07a:c57b%16(Bevorzugt)
Standardgateway . . . . . . . . . :
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 469762048
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-1D-13-31-70-0C-C4-7A-44-0F-4C
NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert
Tunneladapter isatap.{297FEB71-F4B1-4558-AE4B-486EFCE76CA7}:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #3
Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
und der Host 02:
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : srv2host02
Prim„res DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . :
Ethernet-Adapter vEthernet (10.30.1.0 24):
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Hyper-V-Adapter - virtuelles Ethernet #4
Physische Adresse . . . . . . . . : 00-15-5D-78-98-64
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 10.30.1.140(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 10.30.1.1
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 8.8.8.8
8.8.4.4
NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
Ethernet-Adapter Ethernet 1 -Host:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : 2-Anschluss-Gigabit-Netzwerkverbindung Intel(R) 82576
Physische Adresse . . . . . . . . : 00-25-90-19-59-20
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 11.22.33.140(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.224
Standardgateway . . . . . . . . . : 11.22.33.129
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 8.8.8.8
8.8.4.4
NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
Tunneladapter isatap.{02E838F8-D58D-4DDB-B729-0B2AB719716F}:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter
Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Tunneladapter 6TO4 Adapter:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-6zu4-Adapter
Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2002:4f85:3a8c::4f85:3a8c(Bevorzugt)
Standardgateway . . . . . . . . . : 2002:c058:6301::1
2002:c058:6301::c058:6301
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 603979776
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-1A-A2-71-15-00-25-90-19-59-20
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 8.8.8.8
8.8.4.4
NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert
Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2001:0:5ef5:79fb:86c:88f4:b07a:c571(Bevorzugt)
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::86c:88f4:b07a:c571%17(Bevorzugt)
Standardgateway . . . . . . . . . :
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 721420288
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-1A-A2-71-15-00-25-90-19-59-20
NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert
Tunneladapter isatap.{4C7DB6E6-A5BA-4652-8BB3-9ABDD1D9D2E4}:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #6
Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch....
Eingesetzt wird:
Windows Server 2012R2 mit Hyper-V und PFSense latest Patch 2.24 (?)
Hoffe es blickt da jemand durch und ich habe nicht allzu viel wirrwar geschrieben.
Schönen Abend noch ;)
ich hatte ja letztens bereits eine Frage gestellt bezüglich einer VPN Site to Site. Das steht soweit aber ich bin gerade etwas ratlos...
Hier mal eine Übersicht der Netzwerke:
Mein Problem ist das beide Hosts nun über die öffentliche WAN IP der PFSense lauschen und surfen.
Wenn ich nun also was auf dem Host herunterlade, geht das ganze über einen virtuellen Switch, auf die PFSense von dort aus über einen anderen v-Switch und dann über eine dedicated nic.
Hier mal die IP Configs:
Host 01:
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : srv2host01
Prim„res DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
Ethernet-Adapter vEthernet (10.20.1.0 24):
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Hyper-V-Adapter - virtuelles Ethernet #3
Physische Adresse . . . . . . . . : 00-15-5D-3A-8C-00
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 10.20.1.130(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 10.20.1.1
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 8.8.8.8
8.8.4.4
NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
Ethernet-Adapter vEthernet (11.22.33.0 27):
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Hyper-V-Adapter - virtuelles Ethernet #2
Physische Adresse . . . . . . . . : 0C-C4-7A-44-0F-4C
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 11.22.33.130(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.224
Standardgateway . . . . . . . . . : 11.22.33.129
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 8.8.8.8
8.8.4.4
NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
Ethernet-Adapter Ethernet 2:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) I350 Gigabit Network Connection #2
Physische Adresse . . . . . . . . : 0C-C4-7A-44-0F-4D
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Tunneladapter isatap.{0E0078F6-E673-442C-AC5F-A888F7EA427C}:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter
Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Tunneladapter 6TO4 Adapter:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-6zu4-Adapter
Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2002:4f85:3a82::4f85:3a82(Bevorzugt)
Standardgateway . . . . . . . . . : 2002:c058:6301::1
2002:c058:6301::c058:6301
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 452984832
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-1D-13-31-70-0C-C4-7A-44-0F-4C
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 8.8.8.8
8.8.4.4
NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert
Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2001:0:5ef5:79fb:83b:5b4e:b07a:c57b(Bevorzugt)
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::83b:5b4e:b07a:c57b%16(Bevorzugt)
Standardgateway . . . . . . . . . :
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 469762048
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-1D-13-31-70-0C-C4-7A-44-0F-4C
NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert
Tunneladapter isatap.{297FEB71-F4B1-4558-AE4B-486EFCE76CA7}:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #3
Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
und der Host 02:
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : srv2host02
Prim„res DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . :
Ethernet-Adapter vEthernet (10.30.1.0 24):
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Hyper-V-Adapter - virtuelles Ethernet #4
Physische Adresse . . . . . . . . : 00-15-5D-78-98-64
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 10.30.1.140(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 10.30.1.1
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 8.8.8.8
8.8.4.4
NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
Ethernet-Adapter Ethernet 1 -Host:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : 2-Anschluss-Gigabit-Netzwerkverbindung Intel(R) 82576
Physische Adresse . . . . . . . . : 00-25-90-19-59-20
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 11.22.33.140(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.224
Standardgateway . . . . . . . . . : 11.22.33.129
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 8.8.8.8
8.8.4.4
NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
Tunneladapter isatap.{02E838F8-D58D-4DDB-B729-0B2AB719716F}:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter
Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Tunneladapter 6TO4 Adapter:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-6zu4-Adapter
Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2002:4f85:3a8c::4f85:3a8c(Bevorzugt)
Standardgateway . . . . . . . . . : 2002:c058:6301::1
2002:c058:6301::c058:6301
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 603979776
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-1A-A2-71-15-00-25-90-19-59-20
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 8.8.8.8
8.8.4.4
NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert
Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2001:0:5ef5:79fb:86c:88f4:b07a:c571(Bevorzugt)
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::86c:88f4:b07a:c571%17(Bevorzugt)
Standardgateway . . . . . . . . . :
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 721420288
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-1A-A2-71-15-00-25-90-19-59-20
NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert
Tunneladapter isatap.{4C7DB6E6-A5BA-4652-8BB3-9ABDD1D9D2E4}:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #6
Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch....
Eingesetzt wird:
Windows Server 2012R2 mit Hyper-V und PFSense latest Patch 2.24 (?)
Hoffe es blickt da jemand durch und ich habe nicht allzu viel wirrwar geschrieben.
Schönen Abend noch ;)
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 280908
Url: https://administrator.de/forum/routing-mit-virtueller-hyper-v-pfsense-280908.html
Ausgedruckt am: 13.05.2025 um 09:05 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Das 10.40er und das 11.33er Netz sidn auf beiden Seiten gleich. Das geht so nicht bei Site to Site VPNs !
Möglich aber das das ein Missinterpretation ist, denn deine Dokumentation der zu routenden Netze ist sehr unübersichtlich und verwirrend.
Du gibst hier ausschliesslich Host IP Adressen an und keine Netze und man weiss überhaupt nicht was lokal und remote ist und wie die Firewalls verschaltet sind.
Besser wäre hier nochmal du postest eine entsprechend korrekte Layer 3 Skizze aus der das eindeutig hervorgeht. Leider ist es genau Wirrwarr den keiner mehr durchblickt
Möglich aber das das ein Missinterpretation ist, denn deine Dokumentation der zu routenden Netze ist sehr unübersichtlich und verwirrend.
Du gibst hier ausschliesslich Host IP Adressen an und keine Netze und man weiss überhaupt nicht was lokal und remote ist und wie die Firewalls verschaltet sind.
Besser wäre hier nochmal du postest eine entsprechend korrekte Layer 3 Skizze aus der das eindeutig hervorgeht. Leider ist es genau Wirrwarr den keiner mehr durchblickt
OK, das macht die Sache klarer....
Frage welches VPN Protokoll nutzt du ??? Die pfSense supportet ja diverse ??
Die Angabe "VPN 10.40.1.x" lässt vermuten das das OpenVPN ist, st das korrekt ?
Hast du dazu das hiesige Tutorial gelesen ?
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Du musst dan die Firewall Regeln entsprechend anpassen um auch von extern auf das LAN Segment zugreifen zu können.
Man müsste nur nochmal wissen ob du NAT am "WAN" Port machst oder nicht. Das 11er netz des RZ ist vermutlich kein offiziell zugeteiltes öffentliches IP Netz oder ?
Das 11er Netz gehört offizell dem US department of Defense.:
NetRange 11.0.0.0 - 11.255.255.255
CIDR 11.0.0.0/8
OrgName DoD Network Information Center
OrgId DNIC
Address 3990 E. Broad Street
City Columbus
StateProv OH
PostalCode 43218
Country US
Eine ziemlich dumme Wahl für ein RZ IP Netzwerk...nur mal nebenbei !
Frage welches VPN Protokoll nutzt du ??? Die pfSense supportet ja diverse ??
Die Angabe "VPN 10.40.1.x" lässt vermuten das das OpenVPN ist, st das korrekt ?
Hast du dazu das hiesige Tutorial gelesen ?
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
nehme ich das Gateway aus der Konfig am Host raus, kann ich vom Host nicht mehr auf die VM zugreifen
Das ist ja auch klar ! Wenn die VM im 10.20er bzw. auf der anderen seite im 10.30er Segment ist ist es zwingend, das das Gateway auf die pfSense LAN IP zeigt, denn das ist ja der einzige Weg nach "draußen" logisch das hier pfSense und VM immer in einem Host Netzwerk Segment arbeiten was nach außen isoliert ist.Du musst dan die Firewall Regeln entsprechend anpassen um auch von extern auf das LAN Segment zugreifen zu können.
Man müsste nur nochmal wissen ob du NAT am "WAN" Port machst oder nicht. Das 11er netz des RZ ist vermutlich kein offiziell zugeteiltes öffentliches IP Netz oder ?
Das 11er Netz gehört offizell dem US department of Defense.:
NetRange 11.0.0.0 - 11.255.255.255
CIDR 11.0.0.0/8
OrgName DoD Network Information Center
OrgId DNIC
Address 3990 E. Broad Street
City Columbus
StateProv OH
PostalCode 43218
Country US
Eine ziemlich dumme Wahl für ein RZ IP Netzwerk...nur mal nebenbei !
Das war auf deine vSwitches bezogen. Wie das RZ die 11er netze überträgt ist erstmal völlig egal solange sich die WAN Ports der pfSense "sehen".
Vergiss aber die Anmerkung, ich hatte eine "Denkblockade"
die 10.20er und 10.30er Netze sind ja jeweils die gegenüberliegenden lokalen LANs 
Mit WAN - 79.133.XXX.132 und .142 meinst du dann deine oben in der Skizze bezeichneten 11.22.33er IPs, richtig ?
Soweit ist das dann infrastrukturtechnisch ok:
Wo ist jetzt genau das Problem ?
Vergiss aber die Anmerkung, ich hatte eine "Denkblockade"
Mit WAN - 79.133.XXX.132 und .142 meinst du dann deine oben in der Skizze bezeichneten 11.22.33er IPs, richtig ?
Soweit ist das dann infrastrukturtechnisch ok:
- WAN Switch hält ausschliesslich den WAN Port der pfSense und geht auf das RZ Netz
- LAN Switch hält intern den LAN Port der pfSense und die jeweils lokale VM
Wo ist jetzt genau das Problem ?
Die Hosts haben jeweils "WAN - 79.133.XX.130" und 79.133.XX.140" als Public IP und als Gateway 79.133.xx.129
Damit meinst du die Hypervisors selber, oder ? Die VMs sind ja in den 10er Lokalnetzen !auf die VM's zugreifen muss/will haben ich jeweile eine vNIC mit 10.20.1.130 und 10.30.1.140 sowie jeweile mit der .1 als Gateway.
Warum ? Warum machst du das nicht über die pfSense entweder mit Port Forwarding (unsicher) oder per VPN. Das wäre doch viel sinnvoller.Wenn ich nun DIenste wie TeamSpeak, FTP, Webserver etc laufen lasse,
WO laufen diese ? Auf den Hypervisor Host selber oder den VMs ?Außerdem laufen die Downloads vom Host über die ganzen vSwitche durch die PFSense...suboptimal da die Geschwindikeit einbricht.
Richtig, das wäre auch bei PFW und VPN so hängt aber letlich von der Provider Bandbreite ab und der Performance des HyperV Servers...nicht vom Throughput der Firewall denn die ist virtuell und damit nicht Speed gesteuert.Wenn ich vom Host aus auf "www.wieistmeineip.de" gehe sehe ich die 79.133.XX.142 statt der 79.133.58.140,
Was sind das denn für Adapter ? Sind das weitere NICs in der Hypervisor Maschine oder sind das die IP Adressen der pfSense ?Ich habe da was von Policy based Routing gehört weiß aber nicht ob man das hier einsetzten kann.
Ja, wäre eine Lösung allerdings ist Winblows hier das Problem da dort nur kein bis sehr rudimentärer Support vorhanden ist Der Ansatz ist aber richtig.