Routing mit Windows WebServer 2008
Hallo liebe Community,
ich hab ein kleines problem mit einem Server. Ich hab einen Root-Server mit "Windows WebServer 2008", darauf läuft über VMWare ein "Windows Server 2008 Enterprise". Auf der virtuellen Maschine hab ich AD, DNS und Exchnage Rollen installiert. Die beiden Systeme (Host und virtueller Server) sind über NAT von VMWare miteinander verbunden. Ich kann von beiden Systemen aus problemlos auf den Exchnage-Server zugreifen. Das Problem ist jetzt, dass ich von meiner extrenen IP nicht auf den Exchnage-Server zugreifen kann. Die externe IP ist auf dem Host eingetragen. Da ich nur Remotezugriff habe, muss das auch so bleiben.
Meine Frage ist jetzt, wie kann ich von meiner externen IP (188.138.xxx.xxx) auf meinen virtuellen Server im NAT (192.168.134.128) zugreifen.
Ich habs schon mit der Routing-Funktion von Windows versucht, aber leider ohne Erfolg. Villeicht mach ich ja auch was falsch. Ich hab folgendes versucht.
Ich hab auf dem Host folgendes eingetragen:
Die Route wurde zwar eingetragen, aber wenn ich versuche via "HTTPS" auf OWA zuzugreifen, geht nichts ("Fehler: Netzwerk-Zeitüberschreitung").
Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Schonmal Danke im voraus
Gruß Stefan
ich hab ein kleines problem mit einem Server. Ich hab einen Root-Server mit "Windows WebServer 2008", darauf läuft über VMWare ein "Windows Server 2008 Enterprise". Auf der virtuellen Maschine hab ich AD, DNS und Exchnage Rollen installiert. Die beiden Systeme (Host und virtueller Server) sind über NAT von VMWare miteinander verbunden. Ich kann von beiden Systemen aus problemlos auf den Exchnage-Server zugreifen. Das Problem ist jetzt, dass ich von meiner extrenen IP nicht auf den Exchnage-Server zugreifen kann. Die externe IP ist auf dem Host eingetragen. Da ich nur Remotezugriff habe, muss das auch so bleiben.
Meine Frage ist jetzt, wie kann ich von meiner externen IP (188.138.xxx.xxx) auf meinen virtuellen Server im NAT (192.168.134.128) zugreifen.
Ich habs schon mit der Routing-Funktion von Windows versucht, aber leider ohne Erfolg. Villeicht mach ich ja auch was falsch. Ich hab folgendes versucht.
Ich hab auf dem Host folgendes eingetragen:
route ADD 192.168.134.0 MASK 255.255.255.0 188.138.xxx.xxx
route ADD 188.138.xxx.0 MASK 255.255.255.0 192.168.134.128
Die Route wurde zwar eingetragen, aber wenn ich versuche via "HTTPS" auf OWA zuzugreifen, geht nichts ("Fehler: Netzwerk-Zeitüberschreitung").
Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Schonmal Danke im voraus
Gruß Stefan
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 181237
Url: https://administrator.de/forum/routing-mit-windows-webserver-2008-181237.html
Ausgedruckt am: 13.05.2025 um 16:05 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Routing ist Blödsinn, denn du routest ja gar nicht und kannst es zudem auch nicht weil dir dazu die IP Adressen fehlen ! Deswegen sind deine obigen statischen Routen auch Unsinn und verschlimmern das Problem nur. Daher vergiss sie schnell und entferne sie wieder ! Mit Routing hat das rein gar nichts zu tun. Vermutlich fehlt dir hier auch der technische Durchblick... 
Dein Problem ist das NAT (Adress Translation) bzw. die NAT Firewall die du nicht überwinden kannst. Es ist die gleiche Problematik wie bei einem DSL Router der NAT ins Internet macht.
Du kannst von außen ohne einen Port Forwarding Eintrag keinerlei IP Adressen hinter der NAT IP erreichen.
Fazit: Trage also wie Kollege Dani schon richtig bemerkt hat, deine Dienste in einen Port Forwarding eintrag am VmWare NAT Interface ein und dann funktioniert auch der Zugriff von außen problemlos.
vmWare supportet Port Forwarding und das ist mit 3 Mausklicks eingerichtet.
Dein Problem ist das NAT (Adress Translation) bzw. die NAT Firewall die du nicht überwinden kannst. Es ist die gleiche Problematik wie bei einem DSL Router der NAT ins Internet macht.
Du kannst von außen ohne einen Port Forwarding Eintrag keinerlei IP Adressen hinter der NAT IP erreichen.
Fazit: Trage also wie Kollege Dani schon richtig bemerkt hat, deine Dienste in einen Port Forwarding eintrag am VmWare NAT Interface ein und dann funktioniert auch der Zugriff von außen problemlos.
vmWare supportet Port Forwarding und das ist mit 3 Mausklicks eingerichtet.