Routing Probleme: Vom Client über Server ins Inet
HAllo,
ich habe momentan nen Server, auf dem W2k3 Server Enterprise läuft.
Das Dingen ist nen DC mit AD und auf dem laufen auch der DNS Server - AD integriert
und der DHCP-Server.
Der Server besitzt 2 Netzwerkkarten.
Das Netzwerk besteht aus 3 Clients und den einen Server.
Name der Domäne: home.de
DNS-Server: 192.168.100.2
Verbindung zum Inet: durch DFÜ-Verbindung
Server
1 NIC (Internet)
IP: 192.168.0.1
Subnet: 255.255.255.0
DNS: 194.97.3.1 und 194.97.109.1 (sollten die DNS Server von Freenet sein)
2 NIC (Lokal)
IP: 192.168.100.2
Subnet: 255.255.255.0
DNS: 192.168.100.2
Client X:
IP: 192.168.100.X
Subnet: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.100.2
DNS: 192.168.100.2
DHCP: 192.168.100.2
Weiterleitungen:
194.97.3.1 und
194.97.109.1 (Freenet DNS-Server)
Mit dem momentanen Einstellungen klappt die interne und externe Namensauflösung ohne Probleme.
Doch wenn ich nun vom Client aus versuche im IE google.de anzuwählen, dann
erhalte ich nur "Die Seite kann nicht angezeigt werden".
Habe schon einiges hier im Forum gelesen und bin auf das Stichwort
"Routing" gestoßen, jedoch sind alle meine Versuche da irgendwas hinzubekommen
gescheitert.
Hatte den RAS/VPN-Server mit den Wizzard so konfiguriert, das Lokale Clients über eine
öffentliche IP ins Internet können. MIt diesen Einstellungen klappt es nicht.
Zudem habe ich noch statische Routen an der entsprechenden Stelle im Routing und RAS
MEnü eingetragen, aber auch ohne Erfolg.
Die routen sahen so aus:
192.168.0.0 Mask 255.255.255.0 gateway 192.168.0.1
192.168.100.0 Mask 255.255.255.0 gateway 192.168.100.2
Tracert www.google.de auf dem Client ergab immer das folgende bild:
Routenverfolgung zu www.1.google.com [66.249.85.104] über max 30 Abschnitte:
1 <1ms <1ms <1ms server.home.de [192.168.100.2]
2 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung
3 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung
und so weiter
Muss ich den bei Routing was eintragen, wenn ja, sind die routen richtig ?
Oder mache ich irgendwo anders ne Denkfehler ?
Freue mich über jegliche antwort !
MFG
IreKK
ich habe momentan nen Server, auf dem W2k3 Server Enterprise läuft.
Das Dingen ist nen DC mit AD und auf dem laufen auch der DNS Server - AD integriert
und der DHCP-Server.
Der Server besitzt 2 Netzwerkkarten.
Das Netzwerk besteht aus 3 Clients und den einen Server.
Name der Domäne: home.de
DNS-Server: 192.168.100.2
Verbindung zum Inet: durch DFÜ-Verbindung
Server
1 NIC (Internet)
IP: 192.168.0.1
Subnet: 255.255.255.0
DNS: 194.97.3.1 und 194.97.109.1 (sollten die DNS Server von Freenet sein)
2 NIC (Lokal)
IP: 192.168.100.2
Subnet: 255.255.255.0
DNS: 192.168.100.2
Client X:
IP: 192.168.100.X
Subnet: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.100.2
DNS: 192.168.100.2
DHCP: 192.168.100.2
Weiterleitungen:
194.97.3.1 und
194.97.109.1 (Freenet DNS-Server)
Mit dem momentanen Einstellungen klappt die interne und externe Namensauflösung ohne Probleme.
Doch wenn ich nun vom Client aus versuche im IE google.de anzuwählen, dann
erhalte ich nur "Die Seite kann nicht angezeigt werden".
Habe schon einiges hier im Forum gelesen und bin auf das Stichwort
"Routing" gestoßen, jedoch sind alle meine Versuche da irgendwas hinzubekommen
gescheitert.
Hatte den RAS/VPN-Server mit den Wizzard so konfiguriert, das Lokale Clients über eine
öffentliche IP ins Internet können. MIt diesen Einstellungen klappt es nicht.
Zudem habe ich noch statische Routen an der entsprechenden Stelle im Routing und RAS
MEnü eingetragen, aber auch ohne Erfolg.
Die routen sahen so aus:
192.168.0.0 Mask 255.255.255.0 gateway 192.168.0.1
192.168.100.0 Mask 255.255.255.0 gateway 192.168.100.2
Tracert www.google.de auf dem Client ergab immer das folgende bild:
Routenverfolgung zu www.1.google.com [66.249.85.104] über max 30 Abschnitte:
1 <1ms <1ms <1ms server.home.de [192.168.100.2]
2 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung
3 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung
und so weiter
Muss ich den bei Routing was eintragen, wenn ja, sind die routen richtig ?
Oder mache ich irgendwo anders ne Denkfehler ?
Freue mich über jegliche antwort !
MFG
IreKK
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 8602
Url: https://administrator.de/forum/routing-probleme-vom-client-ueber-server-ins-inet-8602.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 00:04 Uhr
21 Kommentare
Neuester Kommentar
PPP-Adapter zufinden.
hmm, ha wohl lange nicht mehr dsl an nem Rechner konfiguriert..
der Server ist aber schon als Router konfiguriert?
Kannst du auf dem Server selbst in Internet?
Wenn du auf dem Server "route print" in der Kommandozeile eingibst. Was steht da bei Gateway zum Eintrag Netzwerkziel/0.0.0.0 Netzmaske/0.0.0.0? Das Standardgateway was du vom Provider bekommst?
schau mal nach ob der Server auch als Router konfiguriert ist. Das kannst du unter "Routing und Ras" in den Eigeschaften des Servers sehen. Da sollte unter allgemein das Häkchen bei "Router" sein.
Die statischen Routen brauchst du IMO nicht. Die zum 192.168.0 Netz ist witzlos, da da ja keine Rechner sind und die Route zum 192.168.100 Netz sollte dem server klar sein, da er ja selbst drin steht. Schaden dürften sie aber auch nicht. Für dich interessant ist for allem die Rozte ins alle Netz (also 0.0.0.0) und die scheint ja zu passen.
Die statischen Routen brauchst du IMO nicht. Die zum 192.168.0 Netz ist witzlos, da da ja keine Rechner sind und die Route zum 192.168.100 Netz sollte dem server klar sein, da er ja selbst drin steht. Schaden dürften sie aber auch nicht. Für dich interessant ist for allem die Rozte ins alle Netz (also 0.0.0.0) und die scheint ja zu passen.
Hi,
ist bei mir zwar auch schon lange her mit DSL am Server (war mir dann zu umständlich, hab mir deshalb nen DSL- Router zugelegt), aber mir ist da in Erinnerung, daß auf der DSL- Nic nur PPOE Protokoll laufen soll, alles andere löschen (kein TCP/IP oder so). Das Routing wird dann irgendwie über den RAS Dienst erledigt.
Meine erste Frage wg. der "unnötigen" 2. Nic: Du hattest nix von DSL gepostet sondern DFÜ, daher ging ich von ISDN oder Modem aus, und da ist eine 2. Nic überflüssig wie ein Kropf.
Gruß - Toni
ist bei mir zwar auch schon lange her mit DSL am Server (war mir dann zu umständlich, hab mir deshalb nen DSL- Router zugelegt), aber mir ist da in Erinnerung, daß auf der DSL- Nic nur PPOE Protokoll laufen soll, alles andere löschen (kein TCP/IP oder so). Das Routing wird dann irgendwie über den RAS Dienst erledigt.
Meine erste Frage wg. der "unnötigen" 2. Nic: Du hattest nix von DSL gepostet sondern DFÜ, daher ging ich von ISDN oder Modem aus, und da ist eine 2. Nic überflüssig wie ein Kropf.
Gruß - Toni
hmm, ich habe noch nie versucht 2003 als DSL Router zu missbrauchen. Als normalen Router hab ich aber erst letztens aufgesetzt. Ich glaube nicht das das Problem im Routing zu suchen ist. Das erscheint mir sauber.
Da ist doch auch eine Basisfirewall drauf?! Kann die dich ärgern? Oder hast du selbst noch eine andere Firewall installiert?
Da ist doch auch eine Basisfirewall drauf?! Kann die dich ärgern? Oder hast du selbst noch eine andere Firewall installiert?
@meinereiner
ich hab das gleiche mal noch zu meiner aktiven Zeit mit W2K Server probiert....hab mir dann nen Router gekauft....(grins)
ich hab das gleiche mal noch zu meiner aktiven Zeit mit W2K Server probiert....hab mir dann nen Router gekauft....(grins)
@meinereiner
äätsch...ich hab nen 500er!!!
äätsch...ich hab nen 500er!!!
@meinereiner
ich hab zwar bloß 100MBit, aber immer noch schneller als DSL mit ner Route bis zum Server...mmmpff
nein - aber im Ernst- ich weiß hier langsam nicht mehr weiter, es ist machbar, aber warum reicht der Server die Anfragen nicht weiter? Nachdem er vom tracert die IP von Google bekommt, sollte der DNS doch eigentlich arbeiten? Also liegts doch am Routing? Vielleicht sollte man, um klare Verhältnisse zu schaffen, mal alle manuellen Eingaben rausschmeißen, eigentlich müsste das ja auch so laufen...
ich hab zwar bloß 100MBit, aber immer noch schneller als DSL mit ner Route bis zum Server...mmmpff
nein - aber im Ernst- ich weiß hier langsam nicht mehr weiter, es ist machbar, aber warum reicht der Server die Anfragen nicht weiter? Nachdem er vom tracert die IP von Google bekommt, sollte der DNS doch eigentlich arbeiten? Also liegts doch am Routing? Vielleicht sollte man, um klare Verhältnisse zu schaffen, mal alle manuellen Eingaben rausschmeißen, eigentlich müsste das ja auch so laufen...
nicht weiter? Nachdem er vom tracert die IP
von Google bekommt, sollte der DNS doch
von Google bekommt, sollte der DNS doch
Yep, das passt auch!
Routing? Vielleicht sollte man, um klare
Verhältnisse zu schaffen, mal alle
Verhältnisse zu schaffen, mal alle
Ich glaub irgendwie nicht das es da klemmt. Der Server weiss ja wo er was hinschicken soll. Pakete fürs interne Netz an die interne Karte und den Rest ans standardgateway. Andere Möglichkeiten hat er nicht. Die eine Route ins 192.168.0. Netz wird nie zutreffen (und ist jetzt eh schon weg) und die andere sollte vorher schon da gewesen sein, da sie automatisch gesetz wurde.
@IreKK
Hmmm, poste doch mal die Ausgabe von "route print"..
Gibts im Eventlog Fehler in Bezug aufs Routing, oder das was geblockt wird??
Hi!
Ich hatte genau das gleiche Problem und war schon heilfroh, als ich endlich was im Internet zu meinem Problem gefunden habe... Aber dann wurde leider nicht gesagt, was das Problem war ;-(
Mittlerweile hab ich es selber rausgefunden, deswegen schreib ich in der Hoffnung jemand anderem damit zu helfen kurz die Lösung zu dem Problem:
Ich hatte im Routing und Ras im NAT nur die Schnettstelle von meiner loaklen Netzwerkkarte als Privat drinstehen. Man muß aber zusätzlich noch die DSL-Verbindung als öffentliche Schnittstelle deklarieren. Dann klappt alles ohne Probleme
Diese Info fehlt leider bei diverse Anleitungen im Internet ;(
Ich hatte genau das gleiche Problem und war schon heilfroh, als ich endlich was im Internet zu meinem Problem gefunden habe... Aber dann wurde leider nicht gesagt, was das Problem war ;-(
Mittlerweile hab ich es selber rausgefunden, deswegen schreib ich in der Hoffnung jemand anderem damit zu helfen kurz die Lösung zu dem Problem:
Ich hatte im Routing und Ras im NAT nur die Schnettstelle von meiner loaklen Netzwerkkarte als Privat drinstehen. Man muß aber zusätzlich noch die DSL-Verbindung als öffentliche Schnittstelle deklarieren. Dann klappt alles ohne Probleme
Diese Info fehlt leider bei diverse Anleitungen im Internet ;(