Routing: Zyxel USG200 SIP+RTP via VLAN
Hallo,
mein ISP (bitel) stellt am FTTH Anschluss zwei Netze bereit. Einmal klassisch Internet und auf dem VLAN 2222 das VOIP-Netz. Über das VLAN 2222 wird kein Internet angeboten.
Ich habe also auf der Zywall einen WAN-Anschluss auf WAN2 konfiguriert und auf dem WAN2 ein VLAN (vlan2222). Das klappt auch soweit. Ich bekomme zwei IP-Adresse zugewiesen. Einmal auf dem WAN2 und einmal auf den vlan2222. Der Internetanschluss funktioniert.
Meine Herausforderung ist jetzt die Routingregel.
Was ich bislang weiß:
Bei Anmeldung an sip.bitel.net muss über das vlan2222 erfolgen
Die gesamte SIP+RTP muss über das vlan2222 erfolgen.
Alles andere über WAN2.
Für mich ist das Neuland, daher hoffe ich hier auf Hilfe.
Wie würde die Routinregel(n) aussehen? Ich scheitere bereits daran, dass ich unter Policy Route in der Zywall keine domain (sip.bitel.net) erfassen kann sondern nur eine IP-Adresse. Auch weiß ich nicht wie ich SIP+RTP Kommunikation vom Rest unterscheide. Ist für mich aktuell alles Neuland.
mein ISP (bitel) stellt am FTTH Anschluss zwei Netze bereit. Einmal klassisch Internet und auf dem VLAN 2222 das VOIP-Netz. Über das VLAN 2222 wird kein Internet angeboten.
Ich habe also auf der Zywall einen WAN-Anschluss auf WAN2 konfiguriert und auf dem WAN2 ein VLAN (vlan2222). Das klappt auch soweit. Ich bekomme zwei IP-Adresse zugewiesen. Einmal auf dem WAN2 und einmal auf den vlan2222. Der Internetanschluss funktioniert.
Meine Herausforderung ist jetzt die Routingregel.
Was ich bislang weiß:
Bei Anmeldung an sip.bitel.net muss über das vlan2222 erfolgen
Die gesamte SIP+RTP muss über das vlan2222 erfolgen.
Alles andere über WAN2.
Für mich ist das Neuland, daher hoffe ich hier auf Hilfe.
Wie würde die Routinregel(n) aussehen? Ich scheitere bereits daran, dass ich unter Policy Route in der Zywall keine domain (sip.bitel.net) erfassen kann sondern nur eine IP-Adresse. Auch weiß ich nicht wie ich SIP+RTP Kommunikation vom Rest unterscheide. Ist für mich aktuell alles Neuland.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 4532286297
Url: https://administrator.de/forum/routing-zyxel-usg200-sip-rtp-via-vlan-4532286297.html
Ausgedruckt am: 05.02.2025 um 14:02 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Mit einer Policy Route bist du schonmal auf dem richtigen Weg. Wenn dir die Doku des Providers keinerlei Auskunft über dess VoIP Netze in Bezug auf die Adressierung gibt musst du natürlich selber recherchieren.
Sehr wahrscheinlich wird das VoIP Netz dann private RFC1918 oder RFC6598 Netze im VLAN 2222 nutzen.
Das du eine IP Route natürlich nicht auf eine Domain legen kannst ist evident. Was du aber machen kannst ist ein nslookup sip.bitel.net was dir dann die IP Adresse des SIP Servers zurückgibt der dann zumindest einen Rückschluss auf die IP Adressierung im VoIP des Providers gibt.
Wenn beispielsweise da die IP 10.1.2.3 rauskommt könntest du eine Policy Route auf das Ziel 10.0.0.0 /16 legen, was dir dann den gesamten VoIP Traffic mit 10er Zieladressen auf das WAN2 legt.
Etwas Grundlagen zum Policy Routing findest du u.a. hier.
Sehr wahrscheinlich wird das VoIP Netz dann private RFC1918 oder RFC6598 Netze im VLAN 2222 nutzen.
Das du eine IP Route natürlich nicht auf eine Domain legen kannst ist evident. Was du aber machen kannst ist ein nslookup sip.bitel.net was dir dann die IP Adresse des SIP Servers zurückgibt der dann zumindest einen Rückschluss auf die IP Adressierung im VoIP des Providers gibt.
Wenn beispielsweise da die IP 10.1.2.3 rauskommt könntest du eine Policy Route auf das Ziel 10.0.0.0 /16 legen, was dir dann den gesamten VoIP Traffic mit 10er Zieladressen auf das WAN2 legt.
Etwas Grundlagen zum Policy Routing findest du u.a. hier.
und bekomme folgende Meldung:
Wie vermutet... Eine Policy Route von relevantem SIP und RSTP Traffic also mit Zielnetz: 10.0.0.0, Maske: 255.0.0.0 und next Hop Gateway VLAN 2222 sollte dein Problem dann im Handumdrehen lösen.
aber ist das korrekt soweit?
Das ist soweit korrekt!ich dann noch eine Route zurück?
Nein. Dein SIP Endgerät führt normalerweise ein SIP Keepalive aus um die Verbindung aufrecht zu erhalten. Im Zweifel kann man auch STUN einrichten.Lesenswert dazu:
VoIP-Telefonie über SIP-Client "Zoiper" (FritzBox 7560 als Router)
Du schreibst: 10.0.0.0, Maske: 255.0.0.0
Ja, bedeutet das der Router dann vorsorglich das gesamte 10er Netz zum Provider routet.Du kannst natürlich auch nur 10.0.0.0 255.255.0.0 nehmen was dann nur das 10.0.x.y Netz routet, das birgt aber die große Gefahr das dir dann ggf. redundante SIP Server usw. usw. durch die Lappen gehen und wieder die Hälfte nicht funktioniert.
Da du das VoIP Provider Netz ja gar nicht kennst macht es doch logischerweise mehr Sinn erstmal vorsorglich ALLES was 10er Netz ist an das Provider VoIP Segment zu senden um auf Nummer sicher zu gehen um ggf. auch noch andere Hosts dort mit abzudecken. Woher willst du wissen das die nur 10.0er Netze verwenden?
Mein internes Netz für die Clients etc. ist jedoch 10.1.0.1 bis 10.1.255.254.
Nicht besonders intelligent dann wenn du weisst das dein Provider sein gesamte VoIP Netz auch mit 10er IP Adressen ausgelegt hat! Wenn der Provider intern auch diese Adressierung verwendet solltest du sicherheitshalber private Netze NICHT auch in dem Bereich betreiben.Da solltest du deine privaten Netze auf alle Fälle besser in den 172.10.0.0 /12er RFC1918 Bereich oder 192.168er legen um da safe zu sein!
Woher willst du wissen das der Provider nicht auch deine 10er IP Segmente irgendwo verwendet. Es sei denn du weisst das sicher?!
Die Frage ist halt wer war zuerste da ... Der Provider oder Ich
Absolut richtig. Nur wenn's drauf ankommt wirst du im Gegensatz zum Provider immer den Kürzeren ziehen, denn der wird sich ganz sicher nicht bewegen. Der Gedanke gemeinsame IP Netze mit einem Provider zu sharen ist aber schon etwas gruselig...Es ist in der Tat das Design des Providers was man aber bei kleinen Regionalanbietern oft sieht, da denen oft das KnowHow und auch die IPv4 Adressen fehlen. Wer also auf so einen wechselt weiss in der Regel auch um diese Punkte und ggf. Nachteile die er dann ggf. in Kauf nehmen muss....
Die Telekom und auch alle anderen sind schlau. Die warten bis der Alleinutzungszeitraum abgelaufen ist und satteln dann auf die Infrastruktur drauf. Außerdem gibts ja immer noch xDSL als Alternative.
sobald das IP Phone angekommen ist kann ich es konfigurieren.
Solange musst du gar nicht warten...Nimm eins der bekannten freien VoIP Softphones wie Phoner oder Phoner Lite zum Testen!
https://phoner.de/index.htm
https://lite.phoner.de/index_de.htm
Mal ehrlich: Auf die einfache Idee kommt doch auch ein Laie...
Ist ja möglich das die nur den 10.0.x.y Bereich nutzen und du Glück hast!
Kannte ich wirklich noch nicht
Oha, da lebst du aber schon lange etwas hinterm Mond... Gibt es übrigens auch fürs Smartphone...
https://www.zoiper.com
darf ich nochmal auf deine Hilfe bauen?
Aber immer doch, dafür ist ein Forum doch da! Hört sich so ein bisschen danach an das der SIP Rücktraffic über das falsche VLAN geht. SIP (UDP/TCP 5060) muss über die PBR zwingend immer auf das Voice VLAN gesendet werden. Sehr wahrscheinlich geht da irgendwas schief so das der Call nicht zustande kommt.
Die PBR sollte generell jeglichen SIP und RTP Traffic ins Voice VLAN routen.