Routingproblem gleiche IP in 2 LANs
Hi,
also ich habe folgendes Problem. Für Kundensupport(Software) haben wir auf einem Rechner mit Windows XP den Funkwerk Secure VPN-Client installiert.
Das Problem was wir haben, beide LAN's, also unseres und das beim Kunden nutzt das gleich 172.16er Subnetz und ausgerechnet, der Server auf den wir uns dann per Remote Desktip verbinden, hat eine IP, die auch bei uns Verwendung findet. Beide IP's sind nicht von uns änderbar. Ich habe beim Funkwerk-Client es schon soweit geschafft, das ich per 255.255.255.248er Subnetzmaske erfolgreich eine Verbindung zum richtigen Server bekomme.
Das geht dann meistens so 5-10min gut und dann bricht die Remote-Verbindung ab. Ein direktes Neuverbinden ist nicht möglich, erst nachdem ich die VPN-Verbindung, die immernoch besteht, trenne und neuverbinde komme ich wieder auf den Server, fliege dann aber auch schnell wieder runter, was vorallem bei Datenbankupdates nervt.
Gibt es jetzt irgendeine Möglichkeit festzulegen in welches Subnetz die Anfrage für diese IP-Adresse geht, so dass die Verbindung stabil bleibt?
Gruß Cookiie
also ich habe folgendes Problem. Für Kundensupport(Software) haben wir auf einem Rechner mit Windows XP den Funkwerk Secure VPN-Client installiert.
Das Problem was wir haben, beide LAN's, also unseres und das beim Kunden nutzt das gleich 172.16er Subnetz und ausgerechnet, der Server auf den wir uns dann per Remote Desktip verbinden, hat eine IP, die auch bei uns Verwendung findet. Beide IP's sind nicht von uns änderbar. Ich habe beim Funkwerk-Client es schon soweit geschafft, das ich per 255.255.255.248er Subnetzmaske erfolgreich eine Verbindung zum richtigen Server bekomme.
Das geht dann meistens so 5-10min gut und dann bricht die Remote-Verbindung ab. Ein direktes Neuverbinden ist nicht möglich, erst nachdem ich die VPN-Verbindung, die immernoch besteht, trenne und neuverbinde komme ich wieder auf den Server, fliege dann aber auch schnell wieder runter, was vorallem bei Datenbankupdates nervt.
Gibt es jetzt irgendeine Möglichkeit festzulegen in welches Subnetz die Anfrage für diese IP-Adresse geht, so dass die Verbindung stabil bleibt?
Gruß Cookiie
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 141310
Url: https://administrator.de/forum/routingproblem-gleiche-ip-in-2-lans-141310.html
Ausgedruckt am: 15.05.2025 um 23:05 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
so ein scheußliches Problem hatte ich auch mal.
Ich habe es mit einem NAT gelöst.
Client --> Router
--> Client erhält IP in neuem Subnet
Auf dem Router ist das NAT für das VPN aktiviert und ein Portforwarding zum Server aktiviert.
Nicht schön, aber wirkungsvoll.
Alternativ könntest Du auch per SSH das Ganze lösen.
Phil
so ein scheußliches Problem hatte ich auch mal.
Ich habe es mit einem NAT gelöst.
Client --> Router
--> Client erhält IP in neuem Subnet
Auf dem Router ist das NAT für das VPN aktiviert und ein Portforwarding zum Server aktiviert.
Nicht schön, aber wirkungsvoll.
Alternativ könntest Du auch per SSH das Ganze lösen.
Phil
Nur SSH löst dir auch nicht das Adressproblem...! Da hilft nur NAT oder ein Adressredesign !! Siehe hier:
VPNs einrichten mit PPTP
VPNs einrichten mit PPTP
Fast kein VPN (Consumer) Router supportet NAT auf dem VPN Netzwerk. NAT wird meist nur auf dem WAN Interface supportet bzw. aktiviert. Auch das hilft nicht dann wirklich.
Etwas bessere Router wie z.B. ein gebrauchter kleiner Cisco von eBay kann auch NAT im VPN und damit könnte man das Problem mit viel Frickelei überwinden.
Man doktert dann aber immer an den Symptomen rum und beseitigt niemals die Ursache, denn die ist schlicht und einfach ein falsches unüberlegtes IP Design bei VPN...
Es ist dann eine Frage der Zeit wann der nächste Konflikt auftritt und NAT ist mitnichten skalierbar !!
Etwas bessere Router wie z.B. ein gebrauchter kleiner Cisco von eBay kann auch NAT im VPN und damit könnte man das Problem mit viel Frickelei überwinden.
Man doktert dann aber immer an den Symptomen rum und beseitigt niemals die Ursache, denn die ist schlicht und einfach ein falsches unüberlegtes IP Design bei VPN...
Es ist dann eine Frage der Zeit wann der nächste Konflikt auftritt und NAT ist mitnichten skalierbar !!
Du musst auch nicht die IP Adressen des Kunden ändern sondern nur DEINE IP Adressen indem du hier eine etwas exotischere IP Adressierung wählst ! Siehe hier:
VPNs einrichten mit PPTP
So vermeidest du sicher Konflikte mit Kundennetzen die aus Unwissenheit oft diese 192.168er Banal Adressierung benutzen.
So vermeidest du sicher für die Zukunft solche IP Konflikte mit Kunden gleich von vorn herein und kannst dir auch diese unsägliche Frickelei mit NAT sparen !!
Nochwas: Eine NAT Weiterleitung gibt es gar nicht, denn NAT ist NAT da ist nix mit Weiterleiten. Was du meinst ist vermutlich eine URL Weiterleitung des IIS, die hat aber mit NAT nicht das geringste zu tun...hier verwechselst du jetzt vermutlich aus Unkenntniss Äpfel mit Birnen !!
Ein simpler Webserver kann sowas nicht...einer von Microsoft sowieso schon mal gar nicht !
VPNs einrichten mit PPTP
So vermeidest du sicher Konflikte mit Kundennetzen die aus Unwissenheit oft diese 192.168er Banal Adressierung benutzen.
So vermeidest du sicher für die Zukunft solche IP Konflikte mit Kunden gleich von vorn herein und kannst dir auch diese unsägliche Frickelei mit NAT sparen !!
Nochwas: Eine NAT Weiterleitung gibt es gar nicht, denn NAT ist NAT da ist nix mit Weiterleiten. Was du meinst ist vermutlich eine URL Weiterleitung des IIS, die hat aber mit NAT nicht das geringste zu tun...hier verwechselst du jetzt vermutlich aus Unkenntniss Äpfel mit Birnen !!
Ein simpler Webserver kann sowas nicht...einer von Microsoft sowieso schon mal gar nicht !