Ruckus ICX-Switche Wartung sinnvoll?
Moin,
wir haben mittlerweile diverse Ruckus-Switche im Einsatz (ICX 7250 / ICX7450). Da dies zum Kauf der Switche mangels Erfahrung unsererseits sinnvoll war, haben wir einen Watch Dog-Support mit eingekauft. Dieser läuft nun bei einigen Switchen aus, deshalb die Frage, wie Ihr das handhabt. Kauft Ihr weiterhin Support ein? In 99% der Fälle reicht es aus, an Updates und Handbücher heranzukommen. Im Supportfall kann ich ja nun aber logischerweise kein Ticket mehr eröffnen, sofern die registrierte Seriennummer nicht zum "Fehler-Switch" passt.
Wie läuft das bei Euch? Seht Ihr den Herstellersupport als zwingend notwendig an, wenn die Geräte erst einmal ein paar Jahre gelaufen sind?
Gruß
wir haben mittlerweile diverse Ruckus-Switche im Einsatz (ICX 7250 / ICX7450). Da dies zum Kauf der Switche mangels Erfahrung unsererseits sinnvoll war, haben wir einen Watch Dog-Support mit eingekauft. Dieser läuft nun bei einigen Switchen aus, deshalb die Frage, wie Ihr das handhabt. Kauft Ihr weiterhin Support ein? In 99% der Fälle reicht es aus, an Updates und Handbücher heranzukommen. Im Supportfall kann ich ja nun aber logischerweise kein Ticket mehr eröffnen, sofern die registrierte Seriennummer nicht zum "Fehler-Switch" passt.
Wie läuft das bei Euch? Seht Ihr den Herstellersupport als zwingend notwendig an, wenn die Geräte erst einmal ein paar Jahre gelaufen sind?
Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 576339
Url: https://administrator.de/forum/ruckus-icx-switche-wartung-sinnvoll-576339.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 08:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Sowas ist schwer bis gar nicht über ein Forum zu beantworten, da man eure Verfügbarkeits Anforderungen oder Policies nicht kennt. Im Grunde kannst nur du selber das beantworten, denn du kennst das ja besser als wir. Zwingend ist der Support rein technisch natürlich nicht.
Fakt ist aber auch das wenn die Switches 5 Jahre gelaufen haben, werden sie das zu 99% auch noch die nächsten 5 Jahre machen. Firmware Support bzw. Update kannst du immer auch ohne Wartung machen.
Was man dir aber immer raten kann ist wenigstens für die 7450 ein Ersatznetzteil zu beschaffen, denn wenn etwas kaputt geht ist das zu 98% immer das Netzteil, so das man bei den 7450ern da safe wäre.
Ideal wäre es dann noch wenn man wenigstens für die 7250er einen preiswerten 7150 als Spare Switch hat. Gut, natürlich kannst du da dann als Überbrückung auch einen gebrauchten ICX 7250 oder einen Chinesen TP-Link nehmen. Da ist ja vieles denkbar...
Aber ohne die wirklichen Anforderungen zu kennen ist ein Rat da schwer möglich. Im Grunde gehts um die Fragen die Kollge @brammer oben schon aufgeführt hat.
Fakt ist aber auch das wenn die Switches 5 Jahre gelaufen haben, werden sie das zu 99% auch noch die nächsten 5 Jahre machen. Firmware Support bzw. Update kannst du immer auch ohne Wartung machen.
Was man dir aber immer raten kann ist wenigstens für die 7450 ein Ersatznetzteil zu beschaffen, denn wenn etwas kaputt geht ist das zu 98% immer das Netzteil, so das man bei den 7450ern da safe wäre.
Ideal wäre es dann noch wenn man wenigstens für die 7250er einen preiswerten 7150 als Spare Switch hat. Gut, natürlich kannst du da dann als Überbrückung auch einen gebrauchten ICX 7250 oder einen Chinesen TP-Link nehmen. Da ist ja vieles denkbar...
Aber ohne die wirklichen Anforderungen zu kennen ist ein Rat da schwer möglich. Im Grunde gehts um die Fragen die Kollge @brammer oben schon aufgeführt hat.
Ruckus selbst hat wochenlang rumgetüftelt und erst zwei Updates später war das Problem behoben. In so einem Fall sind wir natürlich ohne Support aufgeschmissen.
Aber wenn das reproduzierbar ist, dann reicht es ja völlig nur einen Switch unter Wartung zu behalten. Über dessen Seriennummer kann man dann kreativ alle solche Firmware bezogenen Cases abwickeln, ganz genau also so wie du es oben schon geschiltert hast. Das machen auch viele Kunden. Anders sieht das bei Hardware aus aber wenn ihr da Spare Switches habt dann seit ihr eigentlich gut gerüstet. Es ist aber natürlich immer Ermessenssache...
Dann ist das Risiko eher gering wenn du von beiden Modellen jeweils einen in Reserve hast. Generell haben die Distributoren und Systemhäuser die Standard Modelle auf Lager so das man auch im Falle eines Falles innerhalb von 8 Stunden Ersatz bekommt. Fast alle Systemhäuser haben auch Demo Equipment mit dem sie im V Falle einspringen können. Oder haben auch Partner bezogene Service Modelle mit dem Hersteller im Hintergrund. Je nachdem wie ihr da vernetzt seit. Wie gesagt...es gibt da zig Optionen.
Das soll das Thema Wartung jetzt aber nicht völlig kleinreden.
Das soll das Thema Wartung jetzt aber nicht völlig kleinreden.