SBS 2008 als Internet Gateway
Ich möchte SBS 2008 als Internet Gateway Nutzen
Ich habe ein kleines Heim/Büfro Netzwerk und habe mir nun einen SBS 2008 installiert.
Da SBS der einzige DHCP im Netzwerk sein darf ergibt sich für mich hier ein Problem
Ich habe T-Home Entertain und der IPTV Reciever ist nur mit dynamischer ip ins netzwerk zu bringen ein umstellen nicht möglich
also möchte ich User bezogen über den sbs 2008 alle ins internet routen anstatt über den besch* router der telekom.
als dhcp bereich brauch ich auch nur ein paar ip's.
Wie richte ich den sbs so ein, dass ich benutzer bezogen die rechner ins inet bringen kann.?
laptops die zb freunde mit bringen möchte ich auch über das gateway rein bringen um zb nur die nötigsten ports frei zu geben.
so risikiere ich nicht das jemand über meine verbindung filesharing betreibt...
wie kann ich die über das gateway rein bringen, ohne das diese sich an der domäne anmelden müssen?
und wie kann ich dann den iptv reciever richtig freigeben?
Ich habe ein kleines Heim/Büfro Netzwerk und habe mir nun einen SBS 2008 installiert.
Da SBS der einzige DHCP im Netzwerk sein darf ergibt sich für mich hier ein Problem
Ich habe T-Home Entertain und der IPTV Reciever ist nur mit dynamischer ip ins netzwerk zu bringen ein umstellen nicht möglich
also möchte ich User bezogen über den sbs 2008 alle ins internet routen anstatt über den besch* router der telekom.
als dhcp bereich brauch ich auch nur ein paar ip's.
Wie richte ich den sbs so ein, dass ich benutzer bezogen die rechner ins inet bringen kann.?
laptops die zb freunde mit bringen möchte ich auch über das gateway rein bringen um zb nur die nötigsten ports frei zu geben.
so risikiere ich nicht das jemand über meine verbindung filesharing betreibt...
wie kann ich die über das gateway rein bringen, ohne das diese sich an der domäne anmelden müssen?
und wie kann ich dann den iptv reciever richtig freigeben?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 166528
Url: https://administrator.de/forum/sbs-2008-als-internet-gateway-166528.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 08:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo auch an dich "Ich möchte...",
Ich versuche mal zusammen zu fassen:
Heim und Büro ist NICHT getrennt
In einer Broadcastdomäne kann es nur einen DHCP geben
Dein uns unbekannter IPTV Receiver kann bestimmt auch feste IP, aber per DHCP ist auch gut.
Dein SBS 2008 soll als Gateway dienen
Alle Benutzer sollen über den SBS 2008 (welches Gateway spielen soll) ins Internet gehen können
Deinen Router willst du nicht als Gateway benutzen.
Ob 1 oder 1000 IP's per DHCP verteilt werden ist wurscht. DHCP ist DHCP
Gar nicht. Der SBS 2008 unterstützt von Haus aus keine 2.te Netzwerkkarte. Aber es ist machbar (auf eigenes Risiko). Aber dann gehen die meisten Asisstenten nicht mehr.
Du siehst, dein Vorhaben ist nicht ganz ok. Trenne dein Büro vom Heimnetz. Vlan ist dazu eine möglichkeit. Routing geht ebenfalls. Welche Hardware hast du denn zur verfügung? Vielleicht kann man damit schon was anstellen.
Gruß,
Peter
Ich versuche mal zusammen zu fassen:
Heim und Büro ist NICHT getrennt
In einer Broadcastdomäne kann es nur einen DHCP geben
Dein uns unbekannter IPTV Receiver kann bestimmt auch feste IP, aber per DHCP ist auch gut.
Dein SBS 2008 soll als Gateway dienen
Alle Benutzer sollen über den SBS 2008 (welches Gateway spielen soll) ins Internet gehen können
Deinen Router willst du nicht als Gateway benutzen.
Ob 1 oder 1000 IP's per DHCP verteilt werden ist wurscht. DHCP ist DHCP
Wie richte ich den sbs so ein, dass ich benutzer bezogen die rechner ins inet bringen kann.?
Du meinst wie bringst du deinen SBS 2008 dazu mehr als eine Netzwerkkarte zu erkennen und zu verwenden, und dann immer noch korrekt zu funktionieren und auch das die Asisstenten dann noch funktionieren?Gar nicht. Der SBS 2008 unterstützt von Haus aus keine 2.te Netzwerkkarte. Aber es ist machbar (auf eigenes Risiko). Aber dann gehen die meisten Asisstenten nicht mehr.
laptops die zb freunde mit bringen möchte ich auch über das gateway rein bringen um zb nur die nötigsten ports frei zu geben.
Welche ports wären das? Wie sollen diese Rechner sich dann in deiner Domäne verhalten? Wie soll dein Gateway (SBS 2008 mit DC) auf diese unbekannten Rechner / Benutzer reagieren?so risikiere ich nicht das jemand über meine verbindung filesharing betreibt...
Wie soll das dein SBS 2008 als Gateway verhindern?wie kann ich die über das gateway rein bringen, ohne das diese sich an der domäne anmelden müssen?
Wie sollen die Domänen fremden Rechner und Benutzer dann dein SBS 2008 mit DC als Gateway verwenden können wenn du diese NICHT in deiner Domäne haben willst?und wie kann ich dann den iptv reciever richtig freigeben?
Für wen (Domänenbenutzer oder unbekannte)? Für welche Zugriffe? Intern oder Extern oder beides?Du siehst, dein Vorhaben ist nicht ganz ok. Trenne dein Büro vom Heimnetz. Vlan ist dazu eine möglichkeit. Routing geht ebenfalls. Welche Hardware hast du denn zur verfügung? Vielleicht kann man damit schon was anstellen.
Gruß,
Peter
Hallo.
Klipp und klar. Das geht nicht, denn wie schon erwähnt unterstützt der SBS nur eine Netzwerkkarte. Siehe auch hier - http://blogs.technet.com/b/sbs/archive/2008/09/16/sbs-2008-supported-ne ...
LG Günther
ja bzw als router für die anderen rechner die im netzwerk ins internet wollen
Klipp und klar. Das geht nicht, denn wie schon erwähnt unterstützt der SBS nur eine Netzwerkkarte. Siehe auch hier - http://blogs.technet.com/b/sbs/archive/2008/09/16/sbs-2008-supported-ne ...
LG Günther
Also ich setze meinen SBS 2008 mit zwei NICs als Router ein und das geht ganz gut.
Mein SBS hängt sogar hinter zwei Routern da ich die Router in einem Screening betreibe. Der Router zum Internet ist für alle direkten PCs gedacht (Kunden PC's die ich nicht im Firmennetz haben möchte (bin PC Dienstleister und repariere viele PCs).
Diese PCs werden bei einem Test oder für Updates direkt an diesem Router ins Internet gebracht.
An diesem Router hängen zwei Router. Einer für das private Heimnetz mit extra Einwahldaten und einer fürs Firmennetz ohne PPPOE der eine feste IP-Adresse am WAN-Port zum vordersten Router am Internet hat.
Hinter dem Firmenrouter hängt der SBS 2008 und spielt für die Firmen-PCs den Router und DC. Mußte da im Firmenrouter eine feste Route zurück ins Firmennetz eintragen.
Wenn dann die NICs, DNS, DHCP und RAS richtig konfiguriert sind, klappt das sehr gut. So habe ich alle Netze recht sauber getrennt, wenn gleich das von der Sicherheit her auch nicht also sehr viel bringt.
Gruß
dimugi
Mein SBS hängt sogar hinter zwei Routern da ich die Router in einem Screening betreibe. Der Router zum Internet ist für alle direkten PCs gedacht (Kunden PC's die ich nicht im Firmennetz haben möchte (bin PC Dienstleister und repariere viele PCs).
Diese PCs werden bei einem Test oder für Updates direkt an diesem Router ins Internet gebracht.
An diesem Router hängen zwei Router. Einer für das private Heimnetz mit extra Einwahldaten und einer fürs Firmennetz ohne PPPOE der eine feste IP-Adresse am WAN-Port zum vordersten Router am Internet hat.
Hinter dem Firmenrouter hängt der SBS 2008 und spielt für die Firmen-PCs den Router und DC. Mußte da im Firmenrouter eine feste Route zurück ins Firmennetz eintragen.
Wenn dann die NICs, DNS, DHCP und RAS richtig konfiguriert sind, klappt das sehr gut. So habe ich alle Netze recht sauber getrennt, wenn gleich das von der Sicherheit her auch nicht also sehr viel bringt.
Gruß
dimugi
Dieses Tutorial erklärt dir wie man das ganz einfach löst mit 2 NICs im Server:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Alternativ kannst du auch einen eifachen DSL Router ohne integriertes Modem zwischen beide netze schalten wenn du nicht immer den Server "glühen" lassen willst zum verbinden der beiden Netze.
Wie das geht steht hier:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Damit ist dein Problem im Handumdrehen gelöst !
(P.S.: UPnP solltest du IMMER auf einem Router aus Sicherheitsgründen deaktivieren ! Deshalb ist es sinnig das der SP das wenigstens nicht macht !)
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Alternativ kannst du auch einen eifachen DSL Router ohne integriertes Modem zwischen beide netze schalten wenn du nicht immer den Server "glühen" lassen willst zum verbinden der beiden Netze.
Wie das geht steht hier:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Damit ist dein Problem im Handumdrehen gelöst !
(P.S.: UPnP solltest du IMMER auf einem Router aus Sicherheitsgründen deaktivieren ! Deshalb ist es sinnig das der SP das wenigstens nicht macht !)