SBS 2011 - Außenstelle in Domäne holen
Hallo,
ist es möglich eine Außenstelle an einen SBS 2011 anzubinden. Ich möchte erreichen, dass ich ich nur eine einzige Domäne und einen Exchange Server betreuen muss.
Wir sind wie folgt aufgestellt:
Hauptstandort: 15 Mitarbeiter / IP-Netz: 192.168.130.0 / feste IP / SBS2011 / Exchange Server
Außenstelle: 6 Mitarbeiter / IP-Netz: 192.168.115.0 / feste IP / eigener DC
Die beiden Standorte sind via VPN-Tunnel (Vigor-Router 2820) miteinander verbunden.
Ich möchte nun den DC in der Außenstelle einsparen und nur als Dateiserver laufen lassen. Die Anmeldung soll generell nur am SBS2011 erfolgen.
Könnt Ihr mir helfen diese Umstellung zu realisieren. Müssen die beiden Netze erst einmal in den selben IP-Nummernkreis?
Vielleicht könnt ihr mir auf die Sprünge helfen.
Grüße und Danke
Martin
ist es möglich eine Außenstelle an einen SBS 2011 anzubinden. Ich möchte erreichen, dass ich ich nur eine einzige Domäne und einen Exchange Server betreuen muss.
Wir sind wie folgt aufgestellt:
Hauptstandort: 15 Mitarbeiter / IP-Netz: 192.168.130.0 / feste IP / SBS2011 / Exchange Server
Außenstelle: 6 Mitarbeiter / IP-Netz: 192.168.115.0 / feste IP / eigener DC
Die beiden Standorte sind via VPN-Tunnel (Vigor-Router 2820) miteinander verbunden.
Ich möchte nun den DC in der Außenstelle einsparen und nur als Dateiserver laufen lassen. Die Anmeldung soll generell nur am SBS2011 erfolgen.
Könnt Ihr mir helfen diese Umstellung zu realisieren. Müssen die beiden Netze erst einmal in den selben IP-Nummernkreis?
Vielleicht könnt ihr mir auf die Sprünge helfen.
Grüße und Danke
Martin
12 Antworten
- LÖSUNG redocomp schreibt am 20.08.2011 um 09:52:07 Uhr
- LÖSUNG Hubert.N schreibt am 20.08.2011 um 09:59:58 Uhr
- LÖSUNG Metzger-MCP schreibt am 20.08.2011 um 10:37:59 Uhr
- LÖSUNG Hubert.N schreibt am 20.08.2011 um 09:59:58 Uhr
- LÖSUNG Metzger-MCP schreibt am 20.08.2011 um 10:06:11 Uhr
- LÖSUNG 60730 schreibt am 20.08.2011 um 10:18:31 Uhr
- LÖSUNG Metzger-MCP schreibt am 20.08.2011 um 10:47:34 Uhr
- LÖSUNG 60730 schreibt am 20.08.2011 um 11:03:26 Uhr
- LÖSUNG Hubert.N schreibt am 20.08.2011 um 11:20:11 Uhr
- LÖSUNG 60730 schreibt am 20.08.2011 um 11:32:25 Uhr
- LÖSUNG Metzger-MCP schreibt am 20.08.2011 um 12:52:16 Uhr
- LÖSUNG Hubert.N schreibt am 20.08.2011 um 11:20:11 Uhr
- LÖSUNG danielfr schreibt am 20.08.2011 um 11:10:45 Uhr
- LÖSUNG TSK2008 schreibt am 22.08.2011 um 09:01:38 Uhr
- LÖSUNG 60730 schreibt am 20.08.2011 um 11:03:26 Uhr
- LÖSUNG Metzger-MCP schreibt am 20.08.2011 um 10:47:34 Uhr
- LÖSUNG 60730 schreibt am 20.08.2011 um 10:18:31 Uhr
LÖSUNG 20.08.2011 um 09:52 Uhr
hi,
na klar geht das.
Du könntest es aber auch in deiner jetzigen Konstellation belassen u. den S erver der Aussenstelle weiterhin als DC der SBS Domäne zwecks schnellerer Anmeldung, AD Ausfallschutz u.a. belassen.
Das wäre eigentlich meiner Meinung nach der bessere Weg.
Nein, die beiden Netze (sollten) müssen weiterhin getrennte Netzbereiche haben u. per VPN Site to Site verbunden sein.
redocomp
na klar geht das.
Du könntest es aber auch in deiner jetzigen Konstellation belassen u. den S erver der Aussenstelle weiterhin als DC der SBS Domäne zwecks schnellerer Anmeldung, AD Ausfallschutz u.a. belassen.
Das wäre eigentlich meiner Meinung nach der bessere Weg.
Nein, die beiden Netze (sollten) müssen weiterhin getrennte Netzbereiche haben u. per VPN Site to Site verbunden sein.
redocomp
LÖSUNG 20.08.2011 um 09:59 Uhr
LÖSUNG 20.08.2011 um 10:18 Uhr
LÖSUNG 20.08.2011 um 11:10 Uhr
LÖSUNG 20.08.2011 um 11:20 Uhr
Zitat von @TSK2008:
Hauptstandort: 15 Mitarbeiter / IP-Netz: 192.168.130.0 / feste IP / SBS2011 / Exchange Server
Außenstelle: 6 Mitarbeiter / IP-Netz: 192.168.115.0 / feste IP / eigener DC
Hauptstandort: 15 Mitarbeiter / IP-Netz: 192.168.130.0 / feste IP / SBS2011 / Exchange Server
Außenstelle: 6 Mitarbeiter / IP-Netz: 192.168.115.0 / feste IP / eigener DC
ich lese da nichts von "zwei SBS-Servern" - entweder hat Matin vergessen dieses nicht ganz unbedeutende Detail zu erwähnen
Gruß
LÖSUNG 20.08.2011 um 11:32 Uhr
Da hast du eigentlich recht... Also mal von vorne...
- ja
Ich möchte erreichen, dass ich ich nur eine einzige Domäne und einen Exchange Server betreuen muss.
- das ist auch kein Problem und gängige Praxis.
Wir sind wie folgt aufgestellt:
Hauptstandort: 15 Mitarbeiter / IP-Netz: 192.168.130.0 / feste IP / SBS2011 / Exchange Server
Hauptstandort: 15 Mitarbeiter / IP-Netz: 192.168.130.0 / feste IP / SBS2011 / Exchange Server
- Wenn du damit meinst, der SBS ist der Exchange - vollkomen ok.
Außenstelle: 6 Mitarbeiter / IP-Netz: 192.168.115.0 / feste IP / eigener DC
Die beiden Standorte sind via VPN-Tunnel (Vigor-Router 2820) miteinander verbunden.
Die beiden Standorte sind via VPN-Tunnel (Vigor-Router 2820) miteinander verbunden.
- alles gut
Ich möchte nun den DC in der Außenstelle einsparen und nur als Dateiserver laufen lassen.
- Siehe die Vorposter - kein guter Plan - jetzt seid Ihr deutlich besser aufgestellt.
Die Anmeldung soll generell nur am SBS2011 erfolgen.
- aus diversen gründen nicht ratsam.
Könnt Ihr mir helfen diese Umstellung zu realisieren.
- Von was auf was?
Müssen die beiden Netze erst einmal in den selben IP-Nummernkreis?
- Nein - auch siehe Vorposter
Vielleicht könnt ihr mir auf die Sprünge helfen.
- Cached Mode im Outlook muß aktiviert sein und der Fileserver im externen Standort verbraucht ja schon eine M$ Lizenz.
Gruß
LÖSUNG 20.08.2011 um 12:52 Uhr
Zitat von @Hubert.N:
Und nachträgliches Bereinigen des Unsinns, scheint gerade hier und heute dank Timo auch nicht so den rechten Erfolg gehabt zu
haben...
Gruß
Und nachträgliches Bereinigen des Unsinns, scheint gerade hier und heute dank Timo auch nicht so den rechten Erfolg gehabt zu
haben...
Gruß
Hat sich erledigt nichts für ungut, wollte mein Fehler beseitigen und dann noch ein Hinweis geben ... Egal
Alle Kommentare gelöscht ... somit bin ich aus dem Beitrag raus
MFG Uwe
LÖSUNG 22.08.2011 um 09:01 Uhr
Vielen Dank für die Antworten.
Ihr habt mir auf jeden Fall auf die Sprünge geholfen. Mein Plan war es, via VPN-Tunnel (an jedem Standort steht ein Vigor- Router - diese bauen den Tunnel auf) die Anmeldung durchzuführen.
Das Problem ist, das ich zwar jegliche Netzlaufwerke und sonstiges verbinden kann, aber mich nicht an der Domäne anmelden kann. Ich kannk der Domäne nicht beitreten. Habt Ihr dazu noch eine Idee?
Ihr habt mir auf jeden Fall auf die Sprünge geholfen. Mein Plan war es, via VPN-Tunnel (an jedem Standort steht ein Vigor- Router - diese bauen den Tunnel auf) die Anmeldung durchzuführen.
Das Problem ist, das ich zwar jegliche Netzlaufwerke und sonstiges verbinden kann, aber mich nicht an der Domäne anmelden kann. Ich kannk der Domäne nicht beitreten. Habt Ihr dazu noch eine Idee?