SBS 2011 Standard - Hardewareunterbau und Planung
Hi @all,
irgendwann muss es ja eh sein - ich will meinen SBS2008 auf 2011 hochziehen.
Da ich das SBS2011-Teil jetzt schon > 1 Jahr in der Schublade rumliegen habe und mein ML310G5p, auf dem der SBS 2008 läuft, allmählich in die Jahre und an seine Leistungsgrenzen kommt, will ich in den nächsten Wochen migrieren.
Setup: maximal 10 Clients gleichzeitig im LAN unterwegs bei deutlich weniger usern (i.d.R. 3), da ich aufgrund des "Arbeitsplatzhoppings" in der Praxis mit Mehrfachanmeldungen arbeiten muss. Ansonsten ein für eine Arztpraxis mehr oder weniger normales Umfeld: 6 Kyoceras im LAN, Telefonie über eine dedizierte TK, dies allerdings mit CTI-Anbindung, Scanner (fast) ausschliesslich lokal angebunden. Sharepoint nutze ich nicht, dafür habe ich mal angefangen, intrexx einzubauen - liegt natürlich auch noch brach
, den Exchange nutze ich vergeichsweise stark (Faxempfang und Voicemail über die TK, ESTOS-CTI). Das Senden von Faxen momentan über den MS Faxservice, eine Faxmakerlizenz habe ich auch noch rumliegen.
Mein Arztinformationssystem (ixx.concept, foxpro-Datenbank (filebasiert)) legt einfach nur die Datenbankdatei auf dem Server ab. Ansonsten steht alles, was an Dateien benötigt wird, auf einem Extra-RAID-1 als Netzwerk-Shares zur Verfügung.
Halt das normale Gerassel ...
Der SBS selbst hält im System momentan ca. 100GB + WSUS + Exchange, insgesamt also etwa 250 Gbyte, Wachstum erfolgt eigentlich ausschliesslich durch WSUS und Exchange. Mein Medizingerassel mit allen Datenbanken hat so ca. 100 GByte (Wachstum maximal 5GB/anno), auf dem Fileserver liegen ca. 200 Gbyte
Momentan hat HP ein nicht uninteressantes Server-Bundle im Vertrieb, der Prozessor scheint mir o.k. (und einer sollte ja auch reichen), redundante Netzteile sind dabei, der RAID-Controller ist nicht der Schlechteste. RAM sollen schlussendlich 24 GB rein, die Festplattentrays will ich komplett bestücken.
Letztlich soll auf der Büchse der SBS + AIS-Datenbank und Datenbanken der MEdizintechnik + Symantec BE laufen. CTI, intrexx, Faxmaker (für die Senderichtung)und normaler "Fileserver" sollen auf einen separaten W2K8, der als "redundanter" DC läuft, eventuell will ich hier auch noch den Printserver laufen lassen. Aber: das Teil will ich über Nacht schlafen legen (da hängen 2 1000W-Netzteile drinn und ich bekomme so schon ständig Pralinenschachteln von unserem Stromversorger geschickt
)
Sicherungen laufen z.Z. täglich als Imagesicherungen sowohl auf einen Server als auch auf RDX, die Exchange-DB sichere ich auch täglich separat mit Acronis BR 11.5 SBS.
Ich habe weder einen Serverraum noch eine Klimaanlage, dass allerdings schon seit Jahren ohne dass es Störungen gegeben hat.
Meine Fragen:
- was spricht dagegen, einen Memberserver über Nacht schlafen zu legen (Platten sind HP-SATA-midrange)
- ich habe vor, einfach 4 RAID 1 zu bilden (System + WSUS/Exchange + Medizintrödel + lokale Sicherung)- welche Vorteile, mal abgesehen von der vermiedenen Platzverschwendung würden mir höhere RAID-Level wirklich bieten. Ich halte es gerne so einfach wie möglich
Für Antworten und Anregung bin ich dankbar,
LG Thomas
irgendwann muss es ja eh sein - ich will meinen SBS2008 auf 2011 hochziehen.
Da ich das SBS2011-Teil jetzt schon > 1 Jahr in der Schublade rumliegen habe und mein ML310G5p, auf dem der SBS 2008 läuft, allmählich in die Jahre und an seine Leistungsgrenzen kommt, will ich in den nächsten Wochen migrieren.
Setup: maximal 10 Clients gleichzeitig im LAN unterwegs bei deutlich weniger usern (i.d.R. 3), da ich aufgrund des "Arbeitsplatzhoppings" in der Praxis mit Mehrfachanmeldungen arbeiten muss. Ansonsten ein für eine Arztpraxis mehr oder weniger normales Umfeld: 6 Kyoceras im LAN, Telefonie über eine dedizierte TK, dies allerdings mit CTI-Anbindung, Scanner (fast) ausschliesslich lokal angebunden. Sharepoint nutze ich nicht, dafür habe ich mal angefangen, intrexx einzubauen - liegt natürlich auch noch brach
Mein Arztinformationssystem (ixx.concept, foxpro-Datenbank (filebasiert)) legt einfach nur die Datenbankdatei auf dem Server ab. Ansonsten steht alles, was an Dateien benötigt wird, auf einem Extra-RAID-1 als Netzwerk-Shares zur Verfügung.
Halt das normale Gerassel ...
Der SBS selbst hält im System momentan ca. 100GB + WSUS + Exchange, insgesamt also etwa 250 Gbyte, Wachstum erfolgt eigentlich ausschliesslich durch WSUS und Exchange. Mein Medizingerassel mit allen Datenbanken hat so ca. 100 GByte (Wachstum maximal 5GB/anno), auf dem Fileserver liegen ca. 200 Gbyte
Momentan hat HP ein nicht uninteressantes Server-Bundle im Vertrieb, der Prozessor scheint mir o.k. (und einer sollte ja auch reichen), redundante Netzteile sind dabei, der RAID-Controller ist nicht der Schlechteste. RAM sollen schlussendlich 24 GB rein, die Festplattentrays will ich komplett bestücken.
Letztlich soll auf der Büchse der SBS + AIS-Datenbank und Datenbanken der MEdizintechnik + Symantec BE laufen. CTI, intrexx, Faxmaker (für die Senderichtung)und normaler "Fileserver" sollen auf einen separaten W2K8, der als "redundanter" DC läuft, eventuell will ich hier auch noch den Printserver laufen lassen. Aber: das Teil will ich über Nacht schlafen legen (da hängen 2 1000W-Netzteile drinn und ich bekomme so schon ständig Pralinenschachteln von unserem Stromversorger geschickt
Sicherungen laufen z.Z. täglich als Imagesicherungen sowohl auf einen Server als auch auf RDX, die Exchange-DB sichere ich auch täglich separat mit Acronis BR 11.5 SBS.
Ich habe weder einen Serverraum noch eine Klimaanlage, dass allerdings schon seit Jahren ohne dass es Störungen gegeben hat.
Meine Fragen:
- was spricht dagegen, einen Memberserver über Nacht schlafen zu legen (Platten sind HP-SATA-midrange)
- ich habe vor, einfach 4 RAID 1 zu bilden (System + WSUS/Exchange + Medizintrödel + lokale Sicherung)- welche Vorteile, mal abgesehen von der vermiedenen Platzverschwendung würden mir höhere RAID-Level wirklich bieten. Ich halte es gerne so einfach wie möglich
Für Antworten und Anregung bin ich dankbar,
LG Thomas
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 196921
Url: https://administrator.de/forum/sbs-2011-standard-hardewareunterbau-und-planung-196921.html
Ausgedruckt am: 01.04.2025 um 22:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @keine-ahnung:
Aber: das Teil will
ich über Nacht schlafen legen (da hängen 2 1000W-Netzteile drinn und ich bekomme so schon ständig
Pralinenschachteln von unserem Stromversorger geschickt
)
Nun, das ist keine Aussage über die tatsächlich genutzte Leistung.Aber: das Teil will
ich über Nacht schlafen legen (da hängen 2 1000W-Netzteile drinn und ich bekomme so schon ständig
Pralinenschachteln von unserem Stromversorger geschickt
- ich habe vor, einfach 4 RAID 1 zu bilden (System + WSUS/Exchange + Medizintrödel + lokale Sicherung)- welche Vorteile, mal
abgesehen von der vermiedenen Platzverschwendung würden mir höhere RAID-Level wirklich bieten. Ich halte es gerne so
einfach wie möglich
Ein anderes Raidlevel würde dir z.B. eine höhere Schreib-/Lesegeschwindigkeit bringen.abgesehen von der vermiedenen Platzverschwendung würden mir höhere RAID-Level wirklich bieten. Ich halte es gerne so
einfach wie möglich
Gruß