sbs2003 und das leidige thema smtp
Hallo,
ich habe eine Frage zum emails versenden über den smarthost=smtp-server des Providers.
Ich habe meine domain bei germanyhoster.
da ich immer wieder mal probleme habe, mit dem versenden von emails. error: rcphost not allowed..... möchte ich jetzt gern mal licht ins dunkle bringen.
mein provider möchte gerne eine authentifizierung, so wie es bei den meistens der fall ist. so aber wo stell ich das nun ein.
entweder unter server/server/protokolle/smtp/virtueller standardserver für smtp/eigenschaften/übermittlung/ausgeh. Sicherheit
oder
server/connectors/smallbusiness-smtp-connector/eigenschaften/erweitert/ausgehende sicherheit.
ich habe es mal versucht, falsche benutzerdaten einzugeben um zu sehen, wo es eigentlich eine auswirkung hat und ich mußte feststellen, das wenn ich unter server/connectors/small business-smtp-connector/eigenschaften/erweitert/ausgehende sicherheit, falsche daten eingebe, werden keine mails versenden, da eine fehlermeldung in der warteschlange auftaucht. smtp auth wurde vom remote zurückgewiesen.
aber wie oder was muß ich jetzt einstellen und diese scheiß meldungen nicht mehr zu erhalten.
#5.5.0 smtp;553 sorry, that domain isn't in my list of allowed rcpthosts (#5.7.1)>
haben denn die einstellungen unter server/server/protokolle/smtp/virueller standardserver für smtp überhaupt für mein vorhaben, mails über den smtp server des providers zu versenden, relevanz?
email empfangen klappt einwandfrei. habe zwei mx records von meinem provider setzen lassen. einmal einen mx record an meinen sbs2003 und falls der ausfallen sollte einen zweiten (den mailserver von meinem provider) deshalb hab ich dort auch die poppostfächer angelegt. diese werden dann trotzdem von meinem sbs2003 vom popserver abgeholt. so gehen keine emails verloren.
aber eben das senden macht wirklich probleme. das komische ist aber, wenn ich die mail, die zuerst noch nicht zugestellt werden konnte weil eben die fehlermeldung sorry, allows rcpthosts.... kam, nochmal versende, dann gehts.
wer kann hier licht ins dunkle bringen.
viele dank für eure hilfe!
Gruß
Michael
ich habe eine Frage zum emails versenden über den smarthost=smtp-server des Providers.
Ich habe meine domain bei germanyhoster.
da ich immer wieder mal probleme habe, mit dem versenden von emails. error: rcphost not allowed..... möchte ich jetzt gern mal licht ins dunkle bringen.
mein provider möchte gerne eine authentifizierung, so wie es bei den meistens der fall ist. so aber wo stell ich das nun ein.
entweder unter server/server/protokolle/smtp/virtueller standardserver für smtp/eigenschaften/übermittlung/ausgeh. Sicherheit
oder
server/connectors/smallbusiness-smtp-connector/eigenschaften/erweitert/ausgehende sicherheit.
ich habe es mal versucht, falsche benutzerdaten einzugeben um zu sehen, wo es eigentlich eine auswirkung hat und ich mußte feststellen, das wenn ich unter server/connectors/small business-smtp-connector/eigenschaften/erweitert/ausgehende sicherheit, falsche daten eingebe, werden keine mails versenden, da eine fehlermeldung in der warteschlange auftaucht. smtp auth wurde vom remote zurückgewiesen.
aber wie oder was muß ich jetzt einstellen und diese scheiß meldungen nicht mehr zu erhalten.
#5.5.0 smtp;553 sorry, that domain isn't in my list of allowed rcpthosts (#5.7.1)>
haben denn die einstellungen unter server/server/protokolle/smtp/virueller standardserver für smtp überhaupt für mein vorhaben, mails über den smtp server des providers zu versenden, relevanz?
email empfangen klappt einwandfrei. habe zwei mx records von meinem provider setzen lassen. einmal einen mx record an meinen sbs2003 und falls der ausfallen sollte einen zweiten (den mailserver von meinem provider) deshalb hab ich dort auch die poppostfächer angelegt. diese werden dann trotzdem von meinem sbs2003 vom popserver abgeholt. so gehen keine emails verloren.
aber eben das senden macht wirklich probleme. das komische ist aber, wenn ich die mail, die zuerst noch nicht zugestellt werden konnte weil eben die fehlermeldung sorry, allows rcpthosts.... kam, nochmal versende, dann gehts.
wer kann hier licht ins dunkle bringen.
viele dank für eure hilfe!
Gruß
Michael
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 94622
Url: https://administrator.de/forum/sbs2003-und-das-leidige-thema-smtp-94622.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 21:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
aber warum sendest du nicht über DNS ist doch einfacher als Smarthost
Führe den Internetkonfigurationsassi doch aus.... der hilft ungemein
dann noch Windows Small Business Server 2003 Best Practices Analyzer Dienstprogramms
http://support.microsoft.com/kb/940439
Fehler anzeigen lassen und beseitigen
dann noch den Exchange Analyzer
http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?familyid=4bdc1d6b-de34- ...
Führe den Internetkonfigurationsassi doch aus.... der hilft ungemein
dann noch Windows Small Business Server 2003 Best Practices Analyzer Dienstprogramms
http://support.microsoft.com/kb/940439
Fehler anzeigen lassen und beseitigen
dann noch den Exchange Analyzer
http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?familyid=4bdc1d6b-de34- ...
Hallo.
Im SMTP Connector. Den virtuellen SMTP sollte man eigentlich in Ruhe lassen - siehe hier letzter Absatz - http://www.sbspraxis.de/exchange/ex03009/ex03009.html
Aktiviere im virtuellen SMTP die Protokollierung, und überprüfe dann welche Meldungen du im Protokoll bekommst.
Ein 2. MX bringt nicht sehr viel. Jeder ordentlich konfigurierte Mailserver gibt erst nach 24 Stunden w.o und teilt dann dem Absender mit, dass er die Nachricht nicht zustellen konnte. Mit einem 2. MX gibst du nur Spammern die Chance, dass sie die Mails an den 2. MX zustellen und damit deine SPAM Filter aushebeln.
Und als kleine Anmerkung meinerseits. Eine Fehlerbeschreibung geht doch auch ohne Fäkalsprache. Ich habe sehr lange überlegt, ob ich überhaupt auf deine Frage antworten soll.
LG Günther
mein provider möchte gerne eine authentifizierung, so wie es bei den meistens der fall ist. so aber wo stell ich das nun ein.
Im SMTP Connector. Den virtuellen SMTP sollte man eigentlich in Ruhe lassen - siehe hier letzter Absatz - http://www.sbspraxis.de/exchange/ex03009/ex03009.html
#5.5.0 smtp;553 sorry, that domain isn't in my list of allowed rcpthosts (#5.7.1)>
Aktiviere im virtuellen SMTP die Protokollierung, und überprüfe dann welche Meldungen du im Protokoll bekommst.
einmal einen mx record an meinen sbs2003 und falls der ausfallen sollte einen zweiten (den mailserver von meinem provider) deshalb hab ich dort auch die poppostfächer angelegt. diese werden dann trotzdem von meinem sbs2003 vom popserver abgeholt. so gehen keine emails verloren.
Ein 2. MX bringt nicht sehr viel. Jeder ordentlich konfigurierte Mailserver gibt erst nach 24 Stunden w.o und teilt dann dem Absender mit, dass er die Nachricht nicht zustellen konnte. Mit einem 2. MX gibst du nur Spammern die Chance, dass sie die Mails an den 2. MX zustellen und damit deine SPAM Filter aushebeln.
Und als kleine Anmerkung meinerseits. Eine Fehlerbeschreibung geht doch auch ohne Fäkalsprache. Ich habe sehr lange überlegt, ob ich überhaupt auf deine Frage antworten soll.
LG Günther
ich weiss nicht ob du es gelöst hast, aber hier ein Hinweis für die die es interessiert :
Meine Umstände waren genau so, das bei manchen die emails die ich über den exchange smtp connector zu meinem Smarthost (Strato Rootserver) gesendet habe ankamen und bei machen diese fehlermeldung zurückkam.
meine Lösung was folgende: natürlich den richtigen FDQN eintragen unter Virtueller Stanardserver: Den Strato Servernamen
und zusätzlich musste ich folgendes machen:
Einfach eine Email Adresse auf dem Stratoserver einrichten unter irgendeiner anderen Domain (die nicht mit der Exchange Konfiguration zu tun hat un vom Stratoserver gemanagt POP3) und deren Zugangsdaten in den SMTP Connector -> Erweitert -> Ausgehende Sicherheit -> Standardauthentifizierung (Kennwor...) anwählen und die Zugangsdaten dieser soeben eingerichteten eMail Adresse eintragen.
Sofort klappte es auch dann mit den eMails. Diese Pseude eMail Adresse wird nur zur Authentifiezierung verwendet, diese steht nirgends in der empfangenen eMail im Header oder sonst wo.
Was mich das an Nerven gekostet hat war ein Hammer.
Ich hoffe ich konnte Euch helfen.
Gruß KlaDi
Meine Umstände waren genau so, das bei manchen die emails die ich über den exchange smtp connector zu meinem Smarthost (Strato Rootserver) gesendet habe ankamen und bei machen diese fehlermeldung zurückkam.
meine Lösung was folgende: natürlich den richtigen FDQN eintragen unter Virtueller Stanardserver: Den Strato Servernamen
und zusätzlich musste ich folgendes machen:
Einfach eine Email Adresse auf dem Stratoserver einrichten unter irgendeiner anderen Domain (die nicht mit der Exchange Konfiguration zu tun hat un vom Stratoserver gemanagt POP3) und deren Zugangsdaten in den SMTP Connector -> Erweitert -> Ausgehende Sicherheit -> Standardauthentifizierung (Kennwor...) anwählen und die Zugangsdaten dieser soeben eingerichteten eMail Adresse eintragen.
Sofort klappte es auch dann mit den eMails. Diese Pseude eMail Adresse wird nur zur Authentifiezierung verwendet, diese steht nirgends in der empfangenen eMail im Header oder sonst wo.
Was mich das an Nerven gekostet hat war ein Hammer.
Ich hoffe ich konnte Euch helfen.
Gruß KlaDi