SBS2008 Einbindung in einer bestehenden Domäne
Hallo Zusammen,
es könnte sein, dass diese Frage schon öfter aufgetraucht ist, aber ich habe die Version einbindung eines SBS 2008 hier noch nicht gefunden.
Ich bin auch kein gelernter IT Fachmann, interessiere mich aber sehr dafür und betreue ein kleines Netzwerk selbst.
Meine Frage ist, ob es einfach ist einen SBS in ein bestehendes Netzwerk einzubinden. Das Netzwerk hat eine Domäne mit einen Server (SBS 2003) mit Exchange Server 2003.
Die Performance des Netzwerks ist nicht gut. Die Partition auf dem das Betriebsystem des Servers Läuft ist sehr klein und ich vermude, dass dies auch immer wieder probleme macht bei Datensicherung und Netzwerkauslastung.
Ach ja SQL Datenbank läuft auch noch drauf..
Der Gedanke ist jetzt einen zweiten Server in das Netzwerk bzw. in die Domäne einzubinden, der immer mehr Aufgaben( jedoch nicht der Exchange Server, der soll auf dem ersten Server bleiben) vom ersten Sever übernehmen soll.
Ich dachte ich setzte den Server offline auf (Installier ihn). Dann melde ich diesen im Netzwerk an. Danach hoffe ich auf eine Routine, die ich durch die Anbindung des Servers an die Domäne des ersten Servers führt..
Das wäre der erste Schritt
Ist das so??
Was passiert mit meinen AD des ersten Severs? Der erste Server ist natürlich der DNS...
Beeinflußt die Anbindung des zweiten Servers die Funktion des ersten Servers? Bzw. was kann schief gehen?
Für eure Antworten möchte ich mich schon im voraus bei euch bedanken.
Rainer
es könnte sein, dass diese Frage schon öfter aufgetraucht ist, aber ich habe die Version einbindung eines SBS 2008 hier noch nicht gefunden.
Ich bin auch kein gelernter IT Fachmann, interessiere mich aber sehr dafür und betreue ein kleines Netzwerk selbst.
Meine Frage ist, ob es einfach ist einen SBS in ein bestehendes Netzwerk einzubinden. Das Netzwerk hat eine Domäne mit einen Server (SBS 2003) mit Exchange Server 2003.
Die Performance des Netzwerks ist nicht gut. Die Partition auf dem das Betriebsystem des Servers Läuft ist sehr klein und ich vermude, dass dies auch immer wieder probleme macht bei Datensicherung und Netzwerkauslastung.
Ach ja SQL Datenbank läuft auch noch drauf..
Der Gedanke ist jetzt einen zweiten Server in das Netzwerk bzw. in die Domäne einzubinden, der immer mehr Aufgaben( jedoch nicht der Exchange Server, der soll auf dem ersten Server bleiben) vom ersten Sever übernehmen soll.
Ich dachte ich setzte den Server offline auf (Installier ihn). Dann melde ich diesen im Netzwerk an. Danach hoffe ich auf eine Routine, die ich durch die Anbindung des Servers an die Domäne des ersten Servers führt..
Das wäre der erste Schritt
Ist das so??
Was passiert mit meinen AD des ersten Severs? Der erste Server ist natürlich der DNS...
Beeinflußt die Anbindung des zweiten Servers die Funktion des ersten Servers? Bzw. was kann schief gehen?
Für eure Antworten möchte ich mich schon im voraus bei euch bedanken.
Rainer
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 130268
Url: https://administrator.de/forum/sbs2008-einbindung-in-einer-bestehenden-domaene-130268.html
Ausgedruckt am: 24.05.2025 um 22:05 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo.
Einbinden und den SBS 2003 weiter betreiben kannst du nicht, aber du kannst von SBS 2003 auf SBS 2008 migrieren - http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=52b7ea63-78af- ...
LG Günther
Meine Frage ist, ob es einfach ist einen SBS in ein bestehendes Netzwerk einzubinden.
Einbinden und den SBS 2003 weiter betreiben kannst du nicht, aber du kannst von SBS 2003 auf SBS 2008 migrieren - http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=52b7ea63-78af- ...
LG Günther
Moin,
ich weiss nicht wie das beim SBS2008 ist - bei 2003 gilt ganz klar: EIN SBS pro domäne (oder weniger ;) )
Entweder du nimmst nen richtigen Server 2003 - macht auch ggf. mehr Sinn da der SBS nen Exchange mitbringt und du dann 2 Exchange usw. hättest.
Allerdings: Ein Netzwerk mit mehreren Servern ist schon was für Leute mit etwas erfahrung - da du hier lustige Dinge wie den "Globalen Katalog" zu beachten hast...
Dumm wenn du dann mal den ersten Server ausschaltest und feststellst das es noch der Katalog-Master war...
Die Frage ist: Soll das Netzwerk für dich privat sein (ist ernstgemeint - ich hab zuhause auch nen paar Wände um den Serverschrank gezogen und nenne das Wohnung...)
oder für eine Firma? Im letzten Fall kann ich nur empfehlen das du dir da nen Tech vor Ort holst der dir bei der Einrichtung hilft. Wenn du nämlich hier Müll machst hast
du ggf. gleich die Mega-Arschkarte (wenn dein neuer Server was am AD verbiegt dann schlägt das auch gleich auf den alten Server durch - wenn beide als DC arbeiten).
Gruß
Mike
ich weiss nicht wie das beim SBS2008 ist - bei 2003 gilt ganz klar: EIN SBS pro domäne (oder weniger ;) )
Entweder du nimmst nen richtigen Server 2003 - macht auch ggf. mehr Sinn da der SBS nen Exchange mitbringt und du dann 2 Exchange usw. hättest.
Allerdings: Ein Netzwerk mit mehreren Servern ist schon was für Leute mit etwas erfahrung - da du hier lustige Dinge wie den "Globalen Katalog" zu beachten hast...
Dumm wenn du dann mal den ersten Server ausschaltest und feststellst das es noch der Katalog-Master war...
Die Frage ist: Soll das Netzwerk für dich privat sein (ist ernstgemeint - ich hab zuhause auch nen paar Wände um den Serverschrank gezogen und nenne das Wohnung...)
oder für eine Firma? Im letzten Fall kann ich nur empfehlen das du dir da nen Tech vor Ort holst der dir bei der Einrichtung hilft. Wenn du nämlich hier Müll machst hast
du ggf. gleich die Mega-Arschkarte (wenn dein neuer Server was am AD verbiegt dann schlägt das auch gleich auf den alten Server durch - wenn beide als DC arbeiten).
Gruß
Mike
Hallo.
Das habe ich aber auch bereits in meinem Beitrag geschrieben. Es kann immer nur einen SBS in einer Domäne geben
30 GB für das Betriebssystem reichen vollkommen. Alle anderen Daten, Datenbank ect. kann man ohne Probleme auf andere Partitionen verschieben.
Das verstehe ich nicht, was du da damit meinst.
Klar musst du für jeden Server eine Lizenz kaufen
Beschreibe bitte doch einmal genau deine tatsächlichen Problem. U.a. auch wie ist der aktuelle Server ausgestattet, wie viele User usw.
LG Günther
das geht wohl nicht wegen
Das habe ich aber auch bereits in meinem Beitrag geschrieben. Es kann immer nur einen SBS in einer Domäne geben
Wir haben den Server gekauft, der bereits eingerichtet war mit einer C Partition von 30GB
30 GB für das Betriebssystem reichen vollkommen. Alle anderen Daten, Datenbank ect. kann man ohne Probleme auf andere Partitionen verschieben.
Ganz zu SBS2008 wechseln wollen wir nur nicht, weil die Lizenz für den Exchange Server bei SBS 2008 so hoch ist.
Das verstehe ich nicht, was du da damit meinst.
muss dieser Sever eine 'richtige' Serverlizenz haben
Klar musst du für jeden Server eine Lizenz kaufen
Beschreibe bitte doch einmal genau deine tatsächlichen Problem. U.a. auch wie ist der aktuelle Server ausgestattet, wie viele User usw.
LG Günther
Hallo.
Im SBS2008 ist der Exchange bereits integriert. Der SBS 2008 ist der Nachfolger des SBS 2003.
In deinem Fall ist es am sinnvollsten, den SBS 2003 um einen weiteren Server (Standard W2003 bzw. W2008) für die Filedienste zu erweitern. Diesen könntest du auch als 2. DC installieren, und hättest damit eine Absicherung des AD.
LG Günther
wenn ich eine SBS2008 mit Exchange Server zusammen kaufen will
Im SBS2008 ist der Exchange bereits integriert. Der SBS 2008 ist der Nachfolger des SBS 2003.
In deinem Fall ist es am sinnvollsten, den SBS 2003 um einen weiteren Server (Standard W2003 bzw. W2008) für die Filedienste zu erweitern. Diesen könntest du auch als 2. DC installieren, und hättest damit eine Absicherung des AD.
LG Günther