SBS2011, Änderung der AD-Struktur
Guten Morgen liebe Kollegen,
ich habe eine Frage an die Small Business Server-Experten hier.
Bislang hat sich für mich noch nie die Frage gestellt, ob ich die AD-Struktur die mir vom SBS vorgegeben wird, auch so behalten muss. Nun stehe ich aber vor der Situation, dass ich gerne die Struktur anpassen würde.
Der SBS legt die OU "MyBusiness" -> "Users" -> "SBSUsers" an. Dort werden sämtliche GPOs verknüpft die die Benutzer des Unternehmens betreffen. Nun erweitern wir allerdings unseren Standort, sodass ich die AD-Struktur gerne neu strukturieren würde.
Am liebsten wäre mir folgende Struktur:
"MyBusiness" -> "Standort 1" -> "Users" -> "Abteilung 1" -> [Benutzer]
Möchte unterhalb von "MyBusiness" die verschiedenen Standorte auflisten, dann nach Computer und Benutzer aufteilen und innerhalb der Aufteilung noch einmal nach den Abteilungen. Kann aber auch mit dieser Struktur leben, falls der Standard beibehalten werden muss:
"MyBusiness" -> "Users" -> "SBSUsers" -> "Standort 1" -> "Abteilung 1" -> [Benutzer]
Ist dies so problemlos möglich?
Kann ich dann in der AD-Verwaltung die Benutzer die sich in "SBSUsers" befinden, einfach per Drag-and-Drop in die neue OE ziehen, ohne das irgendwelche systemrelevanten Daten und Dienste nicht mehr richtig funktionieren?
Vielen Dank.
Gruß
@d4shoerncheN
ich habe eine Frage an die Small Business Server-Experten hier.
Bislang hat sich für mich noch nie die Frage gestellt, ob ich die AD-Struktur die mir vom SBS vorgegeben wird, auch so behalten muss. Nun stehe ich aber vor der Situation, dass ich gerne die Struktur anpassen würde.
Der SBS legt die OU "MyBusiness" -> "Users" -> "SBSUsers" an. Dort werden sämtliche GPOs verknüpft die die Benutzer des Unternehmens betreffen. Nun erweitern wir allerdings unseren Standort, sodass ich die AD-Struktur gerne neu strukturieren würde.
Am liebsten wäre mir folgende Struktur:
"MyBusiness" -> "Standort 1" -> "Users" -> "Abteilung 1" -> [Benutzer]
Möchte unterhalb von "MyBusiness" die verschiedenen Standorte auflisten, dann nach Computer und Benutzer aufteilen und innerhalb der Aufteilung noch einmal nach den Abteilungen. Kann aber auch mit dieser Struktur leben, falls der Standard beibehalten werden muss:
"MyBusiness" -> "Users" -> "SBSUsers" -> "Standort 1" -> "Abteilung 1" -> [Benutzer]
Ist dies so problemlos möglich?
Kann ich dann in der AD-Verwaltung die Benutzer die sich in "SBSUsers" befinden, einfach per Drag-and-Drop in die neue OE ziehen, ohne das irgendwelche systemrelevanten Daten und Dienste nicht mehr richtig funktionieren?
Vielen Dank.
Gruß
@d4shoerncheN
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 228188
Url: https://administrator.de/forum/sbs2011-aenderung-der-ad-struktur-228188.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 12:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Was spricht dagegen, den SBS mal virtualisiert in eine separate Umgebung zu packen und das mal zu spielen?
LG, Thomas
Ich denke, hier kannst du, wie beschrieben deine Struktur anpassen, Diese Struktur legt SBS nach MS Richtlinien an, welche aber sicher nicht zwingen sind.
Lediglich auf die GPO´s wirst du achten müssen.
hier sollte IMHO man weniger denken und mehr wissen. Ich fürchte, das Änderungen am AD ausserhalb der SBS-Konsole Schwierigkeiten machen werden, insbesondere im Bereich des Monitorings.Lediglich auf die GPO´s wirst du achten müssen.
Was spricht dagegen, den SBS mal virtualisiert in eine separate Umgebung zu packen und das mal zu spielen?
LG, Thomas
Zitat von @keine-ahnung:
> Zitat von @Flatcher:
>
Moin,
> Ich denke, hier kannst du, wie beschrieben deine Struktur anpassen, Diese Struktur legt SBS nach MS Richtlinien an, welche
aber sicher nicht zwingen sind.
> Lediglich auf die GPO´s wirst du achten müssen.
hier sollte IMHO man weniger denken und mehr wissen. Ich fürchte, das Änderungen am AD ausserhalb der SBS-Konsole
Schwierigkeiten machen werden, insbesondere im Bereich des Monitorings.
Warum soll das ein Problem sein?> Zitat von @Flatcher:
>
Moin,
> Ich denke, hier kannst du, wie beschrieben deine Struktur anpassen, Diese Struktur legt SBS nach MS Richtlinien an, welche
aber sicher nicht zwingen sind.
> Lediglich auf die GPO´s wirst du achten müssen.
hier sollte IMHO man weniger denken und mehr wissen. Ich fürchte, das Änderungen am AD ausserhalb der SBS-Konsole
Schwierigkeiten machen werden, insbesondere im Bereich des Monitorings.
Wer sich mit MS Servern, AD und GPOs auskennt, für den ist es kein wirkliches Problem, diese Struktur komplett den eigenen Anforderungen entsprechend anzupassen.
Die SBS-Konsole kann man auch links liegen lassen und trotzdem funktioniert alles.
Zitat von @goscho:
Die SBS-Konsole kann man auch links liegen lassen und trotzdem funktioniert alles.
YEP. Nur das SBSMONITORING rattert sich den Wolf ... das kann eine schwachbrüstige Kiste auch mal knieweich machen Die SBS-Konsole kann man auch links liegen lassen und trotzdem funktioniert alles.
LG, TThomas
Zitat von @keine-ahnung:
> Zitat von @goscho:
>
> Die SBS-Konsole kann man auch links liegen lassen und trotzdem funktioniert alles.
YEP. Nur das SBSMONITORING rattert sich den Wolf ... das kann eine schwachbrüstige Kiste auch mal knieweich machen
.
Fehler in den Ereignislogs werden möglichst behoben, der RAM für das SBSMonitoring per OSQL begrenzt und dann geht das schon.> Zitat von @goscho:
>
> Die SBS-Konsole kann man auch links liegen lassen und trotzdem funktioniert alles.
YEP. Nur das SBSMONITORING rattert sich den Wolf ... das kann eine schwachbrüstige Kiste auch mal knieweich machen