SBS2011 - zwei Verbindungslokale IPv6-Adressen
Schönen guten Tag liebe Administrator-Gemeinde,
das ist mein erster Beitrag hier im Forum, und hoffe mir kann geholfen werden, da ich mit meinem Hobby-Admin-Latein leider nicht mehr weiter komme
Bin auf jeden Fall schon mal dankbar für jegliche Hilfe und Input.
Nun zu meinem Problem:
Wir haben ein SBS2011 der Momentan etwas "unrund" Läuft. Den Problemen will ich nun gerne Stück für Stück auf die Spur kommen und lösen.
In den Netzwerkdetails der verbauten Netzwerkkarte ist mir aufgefallen, dass zwei Verbindungslokale IPv6-Adressen eingetragen sind!
Die zweite --> fe80::c1d8:b4d8:ea2d:d522%11 ist irgendwie immer drinnen, auch wenn man z.B. den SBS-Assistent "Beheben von Netzwerkproblemen" durchlaufen lässt.
Die erste, sowie die vom IPv6-DNS-Server wird vom Assistent neu vergeben. Ebenfalls wird die fragwürdige zweite im DNS-Server unter Schnittstellen angezeigt aber nicht abgehört.
- Normal sollte es doch nur eine sein?
- Wo kommt die zweite her?
- Kann man die Irgendwie dauerhaft löschen?
Danke für die Hilfe.
das ist mein erster Beitrag hier im Forum, und hoffe mir kann geholfen werden, da ich mit meinem Hobby-Admin-Latein leider nicht mehr weiter komme
Bin auf jeden Fall schon mal dankbar für jegliche Hilfe und Input.
Nun zu meinem Problem:
Wir haben ein SBS2011 der Momentan etwas "unrund" Läuft. Den Problemen will ich nun gerne Stück für Stück auf die Spur kommen und lösen.
In den Netzwerkdetails der verbauten Netzwerkkarte ist mir aufgefallen, dass zwei Verbindungslokale IPv6-Adressen eingetragen sind!
Die zweite --> fe80::c1d8:b4d8:ea2d:d522%11 ist irgendwie immer drinnen, auch wenn man z.B. den SBS-Assistent "Beheben von Netzwerkproblemen" durchlaufen lässt.
Die erste, sowie die vom IPv6-DNS-Server wird vom Assistent neu vergeben. Ebenfalls wird die fragwürdige zweite im DNS-Server unter Schnittstellen angezeigt aber nicht abgehört.
- Normal sollte es doch nur eine sein?
- Wo kommt die zweite her?
- Kann man die Irgendwie dauerhaft löschen?
Danke für die Hilfe.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 369537
Url: https://administrator.de/forum/sbs2011-zwei-verbindungslokale-ipv6-adressen-369537.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 19:04 Uhr
26 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin...
was läuft den genau unrund?
an den IPv6-Adressen kann es nicht liegen... erst wenn die wech sind, läuft der SBS "Unrund"

Danke für die Hilfe.
Frank
Zitat von @ammdoppleb:
Schönen guten Tag liebe Administrator-Gemeinde,
das ist mein erster Beitrag hier im Forum, und hoffe mir kann geholfen werden, da ich mit meinem Hobby-Admin-Latein leider nicht mehr weiter komme
Bin auf jeden Fall schon mal dankbar für jegliche Hilfe und Input.
Nun zu meinem Problem:
Wir haben ein SBS2011 der Momentan etwas "unrund" Läuft. Den Problemen will ich nun gerne Stück für Stück auf die Spur kommen und lösen.
aha...Schönen guten Tag liebe Administrator-Gemeinde,
das ist mein erster Beitrag hier im Forum, und hoffe mir kann geholfen werden, da ich mit meinem Hobby-Admin-Latein leider nicht mehr weiter komme
Bin auf jeden Fall schon mal dankbar für jegliche Hilfe und Input.
Nun zu meinem Problem:
Wir haben ein SBS2011 der Momentan etwas "unrund" Läuft. Den Problemen will ich nun gerne Stück für Stück auf die Spur kommen und lösen.
was läuft den genau unrund?
an den IPv6-Adressen kann es nicht liegen... erst wenn die wech sind, läuft der SBS "Unrund"
In den Netzwerkdetails der verbauten Netzwerkkarte ist mir aufgefallen, dass zwei Verbindungslokale IPv6-Adressen eingetragen sind!
das ist auch richtig so!Die zweite --> fe80::c1d8:b4d8:ea2d:d522%11 ist irgendwie immer drinnen, auch wenn man z.B. den SBS-Assistent "Beheben von Netzwerkproblemen" durchlaufen lässt.
Die erste, sowie die vom IPv6-DNS-Server wird vom Assistent neu vergeben. Ebenfalls wird die fragwürdige zweite im DNS-Server unter Schnittstellen angezeigt aber nicht abgehört.
jo, das ist sbs2011 style Die erste, sowie die vom IPv6-DNS-Server wird vom Assistent neu vergeben. Ebenfalls wird die fragwürdige zweite im DNS-Server unter Schnittstellen angezeigt aber nicht abgehört.
- Normal sollte es doch nur eine sein?
nein...- Wo kommt die zweite her?
vom sbs2011- Kann man die Irgendwie dauerhaft löschen?
nein... mach das besser nichtDanke für die Hilfe.
dass zwei Verbindungslokale IPv6-Adressen eingetragen sind!
Die sind nicht "eingetragen", die vergibt sich ein IPv6 Endgerät immer selber Bei IPv6 ist es durchaus üblich das ein Adapter mehrere IP Adressen hat. Allerdings ist eine doppelte Link Local Adresse schon etwas ungewöhnlich.
Zitat von @aqui:
Ist so ähnlich wie die APIPA Adresse bei v4.
Bei IPv6 ist es durchaus üblich das ein Adapter mehrere IP Adressen hat. Allerdings ist eine doppelte Link Local Adresse schon etwas ungewöhnlich.
ist halt ein SBS2011... der ist eh schon ungewöhnlich dass zwei Verbindungslokale IPv6-Adressen eingetragen sind!
Die sind nicht "eingetragen", die vergibt sich ein IPv6 Endgerät immer selber Bei IPv6 ist es durchaus üblich das ein Adapter mehrere IP Adressen hat. Allerdings ist eine doppelte Link Local Adresse schon etwas ungewöhnlich.
Frank
Zitat von @keine-ahnung:
Moin,
für jedes weitere SBS-bashen jibbet et einen Tag Internetverbot!!!
LG, Thomas
Moin,
für jedes weitere SBS-bashen jibbet et einen Tag Internetverbot!!!
LG, Thomas
ungewöhnlich muss nicht schlecht heissen...aber langsam läuft er sowieso aus...und, seit wann kommt hier das Wort bashen so oft auf?
Auch moin,

für jedes weitere SBS-bashen jibbet et einen Tag Internetverbot!!!
SHELL hier nicht so rum, wenn Du BASHT. LG, Thomas
Grusss Penny.
Moin
Das Beenden der Dienste dauert sehr lang (vor allem Exchange), beim Start des SBS wird ein DNS-Server gesucht.
Wenn dein SBS der einzige DNS-Server der Domäne ist, findet AD keinen DNS beim Start und dann dauert es ziemlich lang und es werden Fehler ausgeworfen.
Ich würde nochmal die Netzwerk- und DNS-Konfiguration überprüfen, auch die Einstellungen der Firewall.
Läuft ein AV auf dem SBS?
Zitat von @ammdoppleb:
Recht unrund läuft der Neustart. Meine Vermutung liegt irgendwo im Bereich DNS und oder AD.
Bei meiner Fehlersuche sind mir dann die beiden erwähnten IPv6-Adressen aufgefallen.
Der Neustart wirft folgende Probleme auf:
- Neustart dauert sehr lange
Das ist bei einem SBS2011 normal.Recht unrund läuft der Neustart. Meine Vermutung liegt irgendwo im Bereich DNS und oder AD.
Bei meiner Fehlersuche sind mir dann die beiden erwähnten IPv6-Adressen aufgefallen.
Der Neustart wirft folgende Probleme auf:
- Neustart dauert sehr lange
Das Beenden der Dienste dauert sehr lang (vor allem Exchange), beim Start des SBS wird ein DNS-Server gesucht.
Wenn dein SBS der einzige DNS-Server der Domäne ist, findet AD keinen DNS beim Start und dann dauert es ziemlich lang und es werden Fehler ausgeworfen.
- Netzwerk verbindet sich nicht mir unserem Domänennetzwerk, sondern mit "öffentlichem Netzwerk"
(Wenn ich dann den Dienst "NLA" neu starte verbindet er sich sofort mit unsrer Domäne)
(Wenn ich dann den Dienst "NLA" neu starte verbindet er sich sofort mit unsrer Domäne)
Ich würde nochmal die Netzwerk- und DNS-Konfiguration überprüfen, auch die Einstellungen der Firewall.
Läuft ein AV auf dem SBS?
Moin..
hör mit dem Fummeln auf, und behebe erstmal den Fehler!
Frage: ist das Blech eine VM?
arbeite das mal Bitte ab:
Netzwerktyp auf Domänentyp ändern
Frank
Recht unrund läuft der Neustart. Meine Vermutung liegt irgendwo im Bereich DNS und oder AD.
Bei meiner Fehlersuche sind mir dann die beiden erwähnten IPv6-Adressen aufgefallen.
Bei meiner Fehlersuche sind mir dann die beiden erwähnten IPv6-Adressen aufgefallen.
Der Neustart wirft folgende Probleme auf:
- Neustart dauert sehr lange
- Netzwerk verbindet sich nicht mir unserem Domänennetzwerk, sondern mit "öffentlichem Netzwerk"
und da ist genau dein problem!- Netzwerk verbindet sich nicht mir unserem Domänennetzwerk, sondern mit "öffentlichem Netzwerk"
(Wenn ich dann den Dienst "NLA" neu starte verbindet er sich sofort mit unsrer Domäne)
klar...- Exchange und SharePoint Dienste die eigentlich automatisch gestartet werden sollten, werden nicht gestartet bzw. beendet
Formularbasierter Microsoft Exchange-Authentifizierungsdienst, Microsoft Exchange EdgeSync, Microsoft Exchange-RPC-Y Clientzugriffsdienst, SharePoint 2010 Administration, ...
wie denn auch... deine domänen netzwerk ist ja beim start nicht da! alle dienste sehen nur das "öffentliche netzwerk" und da gehören die nicht hin, bzw. wollen nicht starten!Formularbasierter Microsoft Exchange-Authentifizierungsdienst, Microsoft Exchange EdgeSync, Microsoft Exchange-RPC-Y Clientzugriffsdienst, SharePoint 2010 Administration, ...
hör mit dem Fummeln auf, und behebe erstmal den Fehler!
Frage: ist das Blech eine VM?
arbeite das mal Bitte ab:
Netzwerktyp auf Domänentyp ändern
Frank
Zitat von @ammdoppleb:
Also konnte den Test gerade durchführen:
Nach dem aktivieren hat er sich erfolgreich mit unserem Domänennetzwerk verbunden.
sehr gut..Also konnte den Test gerade durchführen:
Nach dem aktivieren hat er sich erfolgreich mit unserem Domänennetzwerk verbunden.
Allerdings ging das Verbinden gefühlt recht lange - ca. eine Minute oder so. In der Zeit stand unten im Netzwerk-Benachrichtigungsfenster der Taskleiste "Authenthifizierungsversuch" und Internetzugriff. Jetzt ist in der Registry entsprechend auch nur ein Eintrag mit unserem Netzwerk vorhanden.
prima, so soll das auch sein... jetzt starte das blech mal neu!
Frank
Moin,
was hältst Du davon, die Büchs mal vernünftig durchzudiagnostizieren anstatt mit verbunden Augen im Eimer Farben durch schödes Verrühren anzumischen ... ??? Man kann ja mit so schnöden und profanen Geschichten wie dcdiag und dem BPA mal vorsichtig anfangen ...
!
Ich bin jetzt auch nicht so der Fan von externer Hilfe, aber wenn es so erkennbar schwächelt ...
LG, Thomas
was hältst Du davon, die Büchs mal vernünftig durchzudiagnostizieren anstatt mit verbunden Augen im Eimer Farben durch schödes Verrühren anzumischen ... ??? Man kann ja mit so schnöden und profanen Geschichten wie dcdiag und dem BPA mal vorsichtig anfangen ...
Ich bin jetzt auch nicht so der Fan von externer Hilfe, aber wenn es so erkennbar schwächelt ...
LG, Thomas
Moin...
- Öffentliches Netzwerk --> In der Registry wurde unter "Profiles" auch wieder ein weiterer Schlüssel mit dem öffentlichen Netzwerk angelegt
- Diverse Exchange Dienste nicht gestartet
klar... kann ja auch nicht gehen..
starte erst mal den NLA Dienst neu!
etwas später, wenn die domäne wieder da ist, den Exchange neu..
hau den Code in ein script...und starte das!
Frank
Zitat von @ammdoppleb:
Guten Morgen,
hab den Neustart gestern Abend durchgeführt --> Leider wieder die oben schon beschriebenen Probleme!
habe ich mir fast gedacht...Guten Morgen,
hab den Neustart gestern Abend durchgeführt --> Leider wieder die oben schon beschriebenen Probleme!
- Öffentliches Netzwerk --> In der Registry wurde unter "Profiles" auch wieder ein weiterer Schlüssel mit dem öffentlichen Netzwerk angelegt
- Diverse Exchange Dienste nicht gestartet
- In der Ereignisanzeige viele Einträge die auf DNS, AD hinweisen.
türlich..starte erst mal den NLA Dienst neu!
etwas später, wenn die domäne wieder da ist, den Exchange neu..
hau den Code in ein script...und starte das!
net stop msexchangeadtopology /y
net stop msftesql-exchange /y
net stop msexchangeis /y
net stop msexchangesa /y
net stop iisadmin /y
net start MSExchangeAB
net start MSExchangeADTopology
net start MSExchangeAntispamUpdate
net start MSExchangeEdgeSync
net start MSExchangeFBA
net start MSExchangeFDS
net start MSExchangeIS
net start MSExchangeMailboxAssistants
net start MSExchangeMailboxReplication
net start MSExchangeMailSubmission
net start MSExchangeProtectedServiceHost
net start MSExchangeRepl
net start MSExchangeRPC
net start MSExchangeSA
net start MSExchangeSearch
net start MSExchangeServiceHost
net start MSExchangeThrottling
net start MSExchangeTransport
net start MSExchangeTransportLogSearch
Frank
Free Disk Space solltest du unbedingt checken.
Wie voll ist denn dein Systemlaufwerk (treesize)?
Most recent Update Rollup wovon?
Wie voll ist denn dein Systemlaufwerk (treesize)?
Most recent Update Rollup wovon?