ammdoppleb

Netzwerkname Fehlt

Hallo ADMINISTRATORen,

ich bitte euch um Hilfe, und bedanke mich hierfür vorab schon mal sehr.
Gleich vorab, mein Wissensstand ist eher auf dem Feld eines "Hobbyadmins" face-smile

Bin schon länger auf der Fehlersuche, da sich unser SBS 2011 bei einem Neustart immer mit einem öffentlichen Netzwerk anstatt mit unserer Domain verbindet.
Ich habe schon etliche Lösungsansätze gefunden, diese ausprobiert, aber bis jetzt war leider alles erfolglos! face-sad

Jetzt bin ich auf eine weitere mögliche Lösung gestoßen: Im folgenden Link wird die Domain scheinbar richtig erkannt, wenn der Registry Eintrag im Feld "NetworkName" unter HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Group Policy\History\ und der Verbindungsspezifische DNS Eintrag übereinstimmt.

social.technet.microsoft.com/Forums/windowsserver/en-US/128cd3ff-583e-4b7f-a58c-e41a62d326ed/active-networks-network-name-does-not-show-domain-name?forum=w7itpronetworking

Jetzt habe ich mir unsere Registry angeschaut --> der Eintrag "NetworkName" ist leer. Trägt man da nun händisch unsere Domain ein, und macht dann ein gpupdate, ist das Feld danach wieder leer!
Zudem ist mir im Logfile von GPLogView aufgefallen, dass hier ebenfalls bei den Computerdetails das Feld "Netzwerkname" leer ist. Ich vermute beides hängt zusammen bzw. es handelt sich um den gleichen Eintrag/Wert, und es wird irgendwie mit einer GPO ein leerer Wert/Eintrag für den Netzwerkname übergeben.

Weiß jemand wo dieser Wert hinterlegt ist, oder wie es sonst zu dem leeren Eintrag kommen könnte?
Anbei hierzu zwei Screenshots. Einmal aus der Registry, und einmal vom GPLogView.

Danke vielmals und beste Grüße.
eintrag netzwerkname fehlt_1
eintrag netzwerkname fehlt_2
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 479055

Url: https://administrator.de/forum/netzwerkname-fehlt-479055.html

Ausgedruckt am: 16.05.2025 um 00:05 Uhr

Pjordorf
Pjordorf 29.07.2019 um 15:24:14 Uhr
Goto Top
Hallo,

Zitat von @ammdoppleb:
Bin schon länger auf der Fehlersuche, da sich unser SBS 2011 bei einem Neustart immer mit einem öffentlichen Netzwerk anstatt mit unserer Domain verbindet.
Bezieht sich dein Problem und SBS 2011 auf diesen Beitreag? SBS2011 - zwei Verbindungslokale IPv6-Adressen

Gruß,
Peter
aqui
aqui 29.07.2019 aktualisiert um 15:33:08 Uhr
Goto Top
Vor allem...
Was heisst "mit einem öffentlichen Netzwerk" ???
Ist damit jetzt eine öffentliche IP Adresse gemeint ?? Oder eine offizielle zugeteilte Domain wie server.administrator.de oder was bitte soll das genau sein ???
Und was genau ist verbinden ?? Telnet, FTP ?? Was steht für ein MS Dienst dahinter ? Das ist leider alles recht laienhaft beschrieben und unsere Glaskugel macht grad Urlaub... face-sad
ammdoppleb
ammdoppleb 29.07.2019 um 15:36:10 Uhr
Goto Top
Ja richtig - wie Du siehst ich bin immer noch, bzw. immer wieder mal auf der Suche.
ammdoppleb
ammdoppleb 29.07.2019 um 15:49:02 Uhr
Goto Top
Sorry für die laienhafte Beschreibung - aber ich hatte ja gleich am Anfang meines Beitrags auf meinen eher nur "Hobbyadmin" Wissensstand verwiesen face-smile vll. bringt der folgende Screenshot etwas Licht in die Glaskugel.
eintrag netzwerkname fehlt_3
Vision2015
Vision2015 29.07.2019 aktualisiert um 19:14:39 Uhr
Goto Top
moin...

Den Start des NLA-Dienstes auf "verzögert" einstellen, und alles wird gut.....


Frank
Henere
Henere 29.07.2019 um 22:17:43 Uhr
Goto Top
Servus.

Ja, entweder NLA verzögert starten, oder NLA (network location awareness) nach dem Anmelden einmal neu starten. Der nimmt ncoh einen 2ten Dienst mit, startet den aber auch wieder.
Der schaut nach der MAC vom Router.
Startet der, bevor die Netzwerkkarte gestartet ist, findet er den Router nicht und behauptet im "öffentlichen Netz" zu sein.

Henere
ammdoppleb
ammdoppleb 29.07.2019 um 22:30:28 Uhr
Goto Top
Danke für eure Tipps, aber die wurden schon probiert, und bringen leider kein Erfolg.

Mir geht es hier aber um die Frage warum die markierten Felder "NetworkName" (Registry) und "Netzwerkname" (GPLogView) leer sind bzw immer mit einem leeren Eintrag überschrieben werrden. Wäre top wenn ihr mir hierzu bitte einen Tipp hättet.

Danke für die Hilfe und einen entspannten Feierabend.
Tektronix
Tektronix 30.07.2019 um 07:42:17 Uhr
Goto Top
Moin,
ich würde wenn mein IPv6 Interface auf DHCP steht, und ich nur eine Link Local Adresse habe diese nicht beim DNS-Server mit abhören.
Das DNS würde ich dann auf IPv4 beschränken. Unter Erweitert, DNS noch eventuell das DNS Suffix der Domäne eintragen.
Und halt auf keinen Fall den Router oder öffentliche DNS Server im Interface mit eintragen.
Penny.Cilin
Penny.Cilin 30.07.2019 um 08:24:56 Uhr
Goto Top
Moin,

die Frage ist als gelöst markiert. Was ist denn die Lösung?

Gruss Penny.
ammdoppleb
ammdoppleb 30.07.2019 um 08:41:30 Uhr
Goto Top
Nein ich hatte die gestern aus versehen als gelöst markiert, aber daraufhin gleich versucht es rückgängig zu machen.
Aber wie Du richtig sagst steht die immer noch als "gelöst" ... kannst Du mir bitte sagen wie ich es wieder entfernen kann.

Danke
Penny.Cilin
Penny.Cilin 30.07.2019 um 09:08:56 Uhr
Goto Top
Moin,

lesen hilft. Dazu gibt es die Forumshilfe. Status einer Frage zurücksetzen.

Gruss Penny.
ammdoppleb
ammdoppleb 30.07.2019 um 09:16:11 Uhr
Goto Top
Dankeschön face-smile
ammdoppleb
ammdoppleb 30.07.2019 um 10:31:25 Uhr
Goto Top
Danke für die Tipps - werde ich bei Gelegenheit probieren.
Hast Du noch ´n Tip wie es zu den fehlenden Einträgen bzgl. "NetworkName" kommen kann?
Bitboy
Bitboy 30.07.2019 um 11:25:59 Uhr
Goto Top
Moin,

was den Netzwerknamen angeht könntest du mal ein gpresult /h C:\test.html als Administrator ausführen und schauen ob du im Ergebnis etwas findest, das den Netzwerknamen setzt.

Hast du schon im Ereignislog geschaut ob da irgendwelche Einträge auftauchen die damit in Verbindung stehen könnten?

Grüße
ammdoppleb
ammdoppleb 31.07.2019 um 09:58:16 Uhr
Goto Top
Guten Morgen und schonmal danke für die Tips.
In dem .html-File ist mir erstmal nichts aufgefallen was in diese Richtung geht. Aber vll. sind die Werte ja irgendwie nicht direkt so sichtbar, da fehlt mir womöglich das Wissen um es zu erkennen ... soll ich die Files hier mal hochladen?

Ich habe mir das ganze mal auf einem Client angesehen:
Hier ist in der Registry der NetworkName eingetragen. löscht man diesen, wird er nach einem gpupdate wieder korrekt reingeschrieben. Also hier scheint der Wert irgendwo korrekt zu kommen. Ebenfalls ist aufgefallen, dass in den Netzwerkverbindungsdetails die Domain bei Verbindungsspezifisches DNS-Suffix eingetragen ist, obwohl diese in den erweiterten TCP/IP-Einstellungen nicht eingetragen ist.
(Was zudem noch auffällig ist --> in der Registry der unterschiedliche Wert bei "AvgWaitTimeoutAtStartup" vll. ist ja über den Wert ersichtlich wie/woher die Werte herkommen)

Anbei zwei Screenshots zum direkten Vergleich zwischen Client und Server. Also irgendwo her müssen die Werte ja kommen oder übergeben werden.

Danke vielmals und allen zusammen einen erfolgreichen Arbeitstag
networkname_server
networkname_client
Tektronix
Tektronix 31.07.2019 aktualisiert um 11:22:43 Uhr
Goto Top
Moin, da bist Du an dieser Stelle aber auf dem Holzweg. Bei mir steht da in der Reg. auch kein Netzwerkname. DNS Suffix ist auch keines eingetragen, denoch habe ich einen Netzwerknamen und bin im Domänennetzwerk.
netzwerkname
Windows 10 1903 64bit
Pjordorf
Pjordorf 31.07.2019 um 12:51:14 Uhr
Goto Top
Hallo,

Zitat von @ammdoppleb:
Hier ist in der Registry der NetworkName eingetragen. löscht man diesen, wird er nach einem gpupdate wieder korrekt reingeschrieben.
http://techgenix.com/under-hood-group-policy/
https://www.google.com/search?q=HKEY_LOCAL_MACHINE%5CSoftware%5CMicrosof ...

Gruß,
Peter
ammdoppleb
ammdoppleb 31.07.2019 um 13:10:14 Uhr
Goto Top
Danke für Deinen Beitrag.
da hast Du Recht, ich habe eben mal an anderen Clients geschaut. Bei manchen ist die Domain eingetragen, bei manchen nicht.
Allerdings konnte ich noch kein nachvollziehbares Schema erkennen, warum es mal so, und mal so ist.
Fakt ist aber, wenn Sie in der Registry unter "NetworkName" steht, dann steht sie auch in den Netzwerkverbindungsdetails unter Verbindungsspezifisches DNS-Suffix.