SCCM 2016 OS Bereitstellung klappt nicht auf VMs
Servus zusammen,
so ich habe meine ganze Test SCCM Umgebung neu aufgebaut. SCCM Server/SQL Server/DC (alles Win2016) und 6 verschiedene Clients (Win10/Blank) zum testen.
Alles klappt bestens bis zu diesem Punkt. App/ Updates usw lassen sich verteilen und managen.
Nur die OS Verteilung klappt nicht, habe schon einige Anleitungen durch um vielleicht den Fehler aufzuspüren, leider bisher ohne Erfolg.
Ich habe 2 Betreibssystemsabbilder eingespielt 1803 und das möchte ich gerne nun verteilen per PXE. Alles aktiviert und den Gerätegruppen zugewiesen
Ich habe 4 VM Testsysteme, alle Blank ohne OS bisher.
PC1 - PC wurde als Gerät dem SCCM mit MAC Adresse hinzugefügt - UEFI Bios
PC2 - PC wurde als Gerät dem SCCM mit MAC Adresse hinzugefügt - normales Bios
PC3 PC ist SCCM unbekannt - UEFI Bios
PC4 - PC ist SCCM unbekannt - normales Bios
Beim boten dann folgendes Bild:
PC1 - PC findet nichts und bleibt in der Endlosschleife im Bios hängen downloading nbp file
PC2 - PC findet nichts und bleibt in der Endlosschleife in der Dos Oberfläche hängen / findet kein OS
PC3 bootet richtig - sccm Hintergrund wird angezeigt aber der Task Sequence Wizard kommt nicht und dann startet er nach einer Zeit neu
PC4 - bootet richtig - sccm Hintergrund wird angezeigt aber der Task Sequence Wizard kommt nicht und dann startet er nach einer Zeit neu
Wer hat mir einen Tipp? Gibt es ein Log für die OS Verteilung die ich durchsuchen könnte?
Grüße
Geforce
so ich habe meine ganze Test SCCM Umgebung neu aufgebaut. SCCM Server/SQL Server/DC (alles Win2016) und 6 verschiedene Clients (Win10/Blank) zum testen.
Alles klappt bestens bis zu diesem Punkt. App/ Updates usw lassen sich verteilen und managen.
Nur die OS Verteilung klappt nicht, habe schon einige Anleitungen durch um vielleicht den Fehler aufzuspüren, leider bisher ohne Erfolg.
Ich habe 2 Betreibssystemsabbilder eingespielt 1803 und das möchte ich gerne nun verteilen per PXE. Alles aktiviert und den Gerätegruppen zugewiesen
Ich habe 4 VM Testsysteme, alle Blank ohne OS bisher.
PC1 - PC wurde als Gerät dem SCCM mit MAC Adresse hinzugefügt - UEFI Bios
PC2 - PC wurde als Gerät dem SCCM mit MAC Adresse hinzugefügt - normales Bios
PC3 PC ist SCCM unbekannt - UEFI Bios
PC4 - PC ist SCCM unbekannt - normales Bios
Beim boten dann folgendes Bild:
PC1 - PC findet nichts und bleibt in der Endlosschleife im Bios hängen downloading nbp file
PC2 - PC findet nichts und bleibt in der Endlosschleife in der Dos Oberfläche hängen / findet kein OS
PC3 bootet richtig - sccm Hintergrund wird angezeigt aber der Task Sequence Wizard kommt nicht und dann startet er nach einer Zeit neu
PC4 - bootet richtig - sccm Hintergrund wird angezeigt aber der Task Sequence Wizard kommt nicht und dann startet er nach einer Zeit neu
Wer hat mir einen Tipp? Gibt es ein Log für die OS Verteilung die ich durchsuchen könnte?
Grüße
Geforce
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 392050
Url: https://administrator.de/forum/sccm-2016-os-bereitstellung-klappt-nicht-auf-vms-392050.html
Ausgedruckt am: 10.05.2025 um 21:05 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
hmmmmm, ich würde mal an den Basics anfangen. Die OS Bereitsstellung macht der SCCM nicht direkt sondern geht dafür über das WDS, und das wiederum möchte 2 DNS Optionen setzen, 66 und 67 (eins ist für die Anfrage "wer bietet einen PXE Boot an) und das andere ist für die TFTP Übertragung des "boot.wim" an den Client.
Da deine Clients nicht booten ist es naheliegend daß entweder die Anfrage nach einem PXE Bootfähigen Server beim DNS Server nicht eingetroffen ist oder daß später der Boot an sich nicht zustandekommt. WDS ist auch gerne mal busy und der PXE Boot läuft dann ins Leere und dann wird nach einem Timeout das nächste Bootmedium probiert, und wenn da nichts ist, dann pech gehabt.
Die MAC Addressen dienen letztenendlich als Filter für die Entscheidung "wer kriegt welches Bootimage", das ist insbesondere dann wichtig wenn man die Windows-Installation über ADK vollständig automatisiert hat. Für physische PCs integriert man normalerweise auch ein Treiberpaket, und das ist dann halt sehr hardwareabhängig, und das kann man eigentlich nur über MAC Addressen sinnvoll einstellen.
Aber das ist erst die halbe Miete, über die MAC Addresse hat du ja wahrscheinlich nur festgelegt daß nur diese vier bei einem PXE Boot auch mit einem Image beliefert werden, denn man will (in produktiven Umgebungen) ja schließlihc nicht daß ein ADKtes Image ungewollt beim Booten einen PC plattmacht. Soweit hab ich das mal zu Demonstrationszwecken mit dem ADK getrieben... eher nur bei Internet-Cafe´s ist sowas überhaupt sinnvoll.
Du müßtest gucken:
1.) alle Netzwerkkarten der VMs auf "bridged" gestellt? Wenn die falsch eingestellt sind dann erreicht die PXE Boot Anfrage den DNS oder hinterher den WDS Dienst nicht
2.) allle Biosse mit korrekter Bootreihenfolge? VMware ESX stellt das korrekt ein, aber die Player und Workstations eher nicht, da muß man erst das Häkchen für den Bios Aufruf setzen und dann als primary boot device "Ethernet" einstellen
3.) Firewalls?
Edit :
last but not least, die Rechner im Abstand von 5 Minuten PXE Boots versuchen lassen, wenn das nämlich alle auf einmal machen dann bedient der WDS die nicht alle.
Da deine Clients nicht booten ist es naheliegend daß entweder die Anfrage nach einem PXE Bootfähigen Server beim DNS Server nicht eingetroffen ist oder daß später der Boot an sich nicht zustandekommt. WDS ist auch gerne mal busy und der PXE Boot läuft dann ins Leere und dann wird nach einem Timeout das nächste Bootmedium probiert, und wenn da nichts ist, dann pech gehabt.
Die MAC Addressen dienen letztenendlich als Filter für die Entscheidung "wer kriegt welches Bootimage", das ist insbesondere dann wichtig wenn man die Windows-Installation über ADK vollständig automatisiert hat. Für physische PCs integriert man normalerweise auch ein Treiberpaket, und das ist dann halt sehr hardwareabhängig, und das kann man eigentlich nur über MAC Addressen sinnvoll einstellen.
Aber das ist erst die halbe Miete, über die MAC Addresse hat du ja wahrscheinlich nur festgelegt daß nur diese vier bei einem PXE Boot auch mit einem Image beliefert werden, denn man will (in produktiven Umgebungen) ja schließlihc nicht daß ein ADKtes Image ungewollt beim Booten einen PC plattmacht. Soweit hab ich das mal zu Demonstrationszwecken mit dem ADK getrieben... eher nur bei Internet-Cafe´s ist sowas überhaupt sinnvoll.
Du müßtest gucken:
1.) alle Netzwerkkarten der VMs auf "bridged" gestellt? Wenn die falsch eingestellt sind dann erreicht die PXE Boot Anfrage den DNS oder hinterher den WDS Dienst nicht
2.) allle Biosse mit korrekter Bootreihenfolge? VMware ESX stellt das korrekt ein, aber die Player und Workstations eher nicht, da muß man erst das Häkchen für den Bios Aufruf setzen und dann als primary boot device "Ethernet" einstellen
3.) Firewalls?
Edit :
last but not least, die Rechner im Abstand von 5 Minuten PXE Boots versuchen lassen, wenn das nämlich alle auf einmal machen dann bedient der WDS die nicht alle.
Hi,
Da ist der Fehler! DHCP Server ist nicht installiert, das erledigt VM Workstation! Du musst einen DHCP-Server installieren und dementsprechend konfigurieren! Du darfst nicht den DHCP-Server von VMWARE nehmen!
Gruß
Holli
Zitat von @Geforce:
Servus,
Wie und wo kann ich die DNS Optionen 66 und 67 nachträglich noch eintragen? und den Abstand auf 5 min hochsetzten?
DHCP Server ist nicht installiert, das erledigt VM Workstation
Servus,
Wie und wo kann ich die DNS Optionen 66 und 67 nachträglich noch eintragen? und den Abstand auf 5 min hochsetzten?
DHCP Server ist nicht installiert, das erledigt VM Workstation
Da ist der Fehler! DHCP Server ist nicht installiert, das erledigt VM Workstation! Du musst einen DHCP-Server installieren und dementsprechend konfigurieren! Du darfst nicht den DHCP-Server von VMWARE nehmen!
Gruß
Holli
Hi,
mir fällt gerade ein, es könnte sein WDS und SCCM auf den gleichen Port hören und daher der Client das nicht zuordnen kann!
Irgendwas muß man einstellen das man die Taste <F11> und <F12> drücken muß!
Es gab dazu eine Frage im Administrator-Forum! Ich schau ob den den Beitrag finde -> und der des Rätsels-Lösung ist!
Gruß
Holli
mir fällt gerade ein, es könnte sein WDS und SCCM auf den gleichen Port hören und daher der Client das nicht zuordnen kann!
Irgendwas muß man einstellen das man die Taste <F11> und <F12> drücken muß!
Es gab dazu eine Frage im Administrator-Forum! Ich schau ob den den Beitrag finde -> und der des Rätsels-Lösung ist!
Gruß
Holli
Hi,
habs gefunden - gleicher erster Treffer:
Schau Dir bitte das mal an:
SCCM und WDS Server als separate Verteilungspunkte über PXE konfigurieren
oder den Beitrag:
SCCM 2016: PXE Boot des Clients schlägt fehl
Gruß
Holli
habs gefunden - gleicher erster Treffer:
Schau Dir bitte das mal an:
SCCM und WDS Server als separate Verteilungspunkte über PXE konfigurieren
oder den Beitrag:
SCCM 2016: PXE Boot des Clients schlägt fehl
Gruß
Holli