Schattenkopie von NAS
Hallo Forum,
haben hier einen WIN 2003 SBS-Server, der festplattenmäßig aus allen Nähten platzt.
Möchte nun gern ein NAS-System zur Kapazitätserweiterung ins Netz nehmen und die home-Verzeichnisse der User dorthin verschieben.
Ist es möglich, von einem NAS Schattenkopien zu erstellen oder funktioniert dies nur auf den Platten des Servers selbst?
Danke für Eure Hinweise!!
Torsten
haben hier einen WIN 2003 SBS-Server, der festplattenmäßig aus allen Nähten platzt.
Möchte nun gern ein NAS-System zur Kapazitätserweiterung ins Netz nehmen und die home-Verzeichnisse der User dorthin verschieben.
Ist es möglich, von einem NAS Schattenkopien zu erstellen oder funktioniert dies nur auf den Platten des Servers selbst?
Danke für Eure Hinweise!!
Torsten
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 66577
Url: https://administrator.de/forum/schattenkopie-von-nas-66577.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 21:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Jein.
Mit normalen NAS Geräten, die Shares anbieten nein.
Es gibt aber Geräte, die auch iSCSI können (wobei das vermutlich ein deutlichen Preissprung nach oben bedeutet). Wenn der Server mittels iSCSI die Platten holt, dann sieht es für den Server so aus, als ob die lokal seien. Da ist dann auch eher der Begriff SAN als NAS angebracht.
Und es gibt NAS Geräte die mit dem Windows Storage Server intern arbeiten, die müssten Schattenkopien selber machen können (ist schließlich ein Windows Server, der da arbeitet). Soweit ich weiß bietet Iomega solche Geräte an.
Mit normalen NAS Geräten, die Shares anbieten nein.
Es gibt aber Geräte, die auch iSCSI können (wobei das vermutlich ein deutlichen Preissprung nach oben bedeutet). Wenn der Server mittels iSCSI die Platten holt, dann sieht es für den Server so aus, als ob die lokal seien. Da ist dann auch eher der Begriff SAN als NAS angebracht.
Und es gibt NAS Geräte die mit dem Windows Storage Server intern arbeiten, die müssten Schattenkopien selber machen können (ist schließlich ein Windows Server, der da arbeitet). Soweit ich weiß bietet Iomega solche Geräte an.