Schlechte Netzwerk-Performance auf VM nach Wechsel von Host
Hallo Leute,
seit ich VMs auf einem anderen HyperV-Host verschoben habe, habe ich mit diesen eine schlechte Netzwerk-Performance.
Am Host selbst die die Performance absolut passabel.
HyperV Host vorher:
- Server 2012R2
- 4x Intel I350
- Zusammengefasst zu einem NIC-Team (LACP, Lastenausgleich: Adresshash)
- sämtliche Offload-Einstellungen der Hardwarekarten (nicht NIC-Team und virtuelle Netzwerkadapter) deaktiviert
HyperV Host aktuell:
- Server 2019
- 4x Intel X722 1Gbit
- Zusammengefasst zu einem NIC-Team (LACP, Lastenausgleich: Adresshash)
Was habe ich bereits gemacht:
- Virenschutz (Panda AD 360) komplett deinstalliert
- NIC Team und virtuellen Netzwerkadapter gelöscht und neu erstellt
Was mir nun bei der Recherche im www untergekommen ist: VMQ.
Listete Get-NetAdapterVmq auf meinem alten Server alle einzelnen Netzwerkkarten und zusätzlich das NIC Team (Ergebnis war immer Enabled = True), wird mir am neuen Server nur mehr das NIC-Team angzeigt (Enabled = False).
Das ganze kommt wir nun etwas komisch vor (vorallem, da die X722 VMQ ja unterstützen sollte.
Nachdem ja die VMQ mit 1Gbit ja etwas umstritten sein soll, hätte ich dies in den Adaptereinstellungen (direkt in den Eigenschaften der VM) schon deaktiviert (ist ja standardmäßig aktiviert).
Hilft aber auch nicht.
Hat irgendwer einen Lösungsansatz, wie ich dieses Performance-Problem lösen kann?
Bzw. hat auch wer Ideen bzw. VMQ, warum das am neuen Host "so anders" dargestellt wird?
Bin für jeden Tipp dankbar.
Grüße
Patrick
seit ich VMs auf einem anderen HyperV-Host verschoben habe, habe ich mit diesen eine schlechte Netzwerk-Performance.
Am Host selbst die die Performance absolut passabel.
HyperV Host vorher:
- Server 2012R2
- 4x Intel I350
- Zusammengefasst zu einem NIC-Team (LACP, Lastenausgleich: Adresshash)
- sämtliche Offload-Einstellungen der Hardwarekarten (nicht NIC-Team und virtuelle Netzwerkadapter) deaktiviert
HyperV Host aktuell:
- Server 2019
- 4x Intel X722 1Gbit
- Zusammengefasst zu einem NIC-Team (LACP, Lastenausgleich: Adresshash)
Was habe ich bereits gemacht:
- Virenschutz (Panda AD 360) komplett deinstalliert
- NIC Team und virtuellen Netzwerkadapter gelöscht und neu erstellt
Was mir nun bei der Recherche im www untergekommen ist: VMQ.
Listete Get-NetAdapterVmq auf meinem alten Server alle einzelnen Netzwerkkarten und zusätzlich das NIC Team (Ergebnis war immer Enabled = True), wird mir am neuen Server nur mehr das NIC-Team angzeigt (Enabled = False).
Das ganze kommt wir nun etwas komisch vor (vorallem, da die X722 VMQ ja unterstützen sollte.
Nachdem ja die VMQ mit 1Gbit ja etwas umstritten sein soll, hätte ich dies in den Adaptereinstellungen (direkt in den Eigenschaften der VM) schon deaktiviert (ist ja standardmäßig aktiviert).
Hilft aber auch nicht.
Hat irgendwer einen Lösungsansatz, wie ich dieses Performance-Problem lösen kann?
Bzw. hat auch wer Ideen bzw. VMQ, warum das am neuen Host "so anders" dargestellt wird?
Bin für jeden Tipp dankbar.
Grüße
Patrick
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 454385
Url: https://administrator.de/forum/schlechte-netzwerk-performance-auf-vm-nach-wechsel-von-host-454385.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 13:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Was hast du vor dem verschieben den an Hardware gehabt, und was nach deiner verschiebe aktion? Was hat sich an Hardware geändert, und was an Konfiguration?
Gruß,
Peter
Was hast du vor dem verschieben den an Hardware gehabt, und was nach deiner verschiebe aktion? Was hat sich an Hardware geändert, und was an Konfiguration?
habe ich mit diesen eine schlechte Netzwerk-Performance.
Kannst du das näher erläutern?Am Host selbst die die Performance absolut passabel.
Wie und womit festgestellt?Gruß,
Peter
Hallo,
Dein Google hat Sonderurlaub?
Gruß,
Peter
Dein Google hat Sonderurlaub?
Nachdem dies ein nagelneuer Server ist, tue ich mich mit dem Einbau einer Neuen etwas schwer.
Du sagst aber auch nichts zu deiner Hardware.Mainboard ist scheinbar direkt von Lenovo (sagt zumindest CPU-Z).
Scheinbar? Du weisst es also nicht was du für einen Server betreibst oder wer diesen Zusammengebastelt hat? In Lenovo Server steckt in der regel Lenovo Hardware drin, und auf der lenovo Hardware setht meistens noch das Modell oder Baureie drauf und dann kommen noch die ganen Optionalen teilchen die einen Lenovo ausmachen. Zur Zeit geschätzt ca. 5000 verschiedene Lenovo Hardware Modelle und optionen. Und überall steht Lenovo drauf.Gruß,
Peter
Hallo,
Und? Bist du dem nachgegangen? Was stört dich am Vorschlag von @Vision2015?
https://www.petri.com/hyper-v-network-issues-1-gbe-nics
https://www.windows-faq.de/2019/04/28/hyper-v-vms-reagieren-langsam-beim ...
Gruß,
Peter
Und? Bist du dem nachgegangen? Was stört dich am Vorschlag von @Vision2015?
Solltest du da mehr gefunden habe freue ich mich aber sehr über Links.
Wonach soll ich suchen? Du hast es bis jetzt noch nicht geschafft dein(e) VM betreffenden OSe zu nennen.Lenovo SR630 7X02.
Und was sagt man dort im Forum so?https://www.petri.com/hyper-v-network-issues-1-gbe-nics
https://www.windows-faq.de/2019/04/28/hyper-v-vms-reagieren-langsam-beim ...
Gruß,
Peter
Moin...
jo... frag mal tante google...
meine Quellen, sind die erfahrung... weil wir sowas täglich machen!
Nachdem dies ein nagelneuer Server ist, tue ich mich mit dem Einbau einer Neuen etwas schwer.
sorry... nicht persönlich gemeint!
wiso prüft keiner vorher, was für hardware und software verwendet wird?
wozu gibbet es Systemanforderungen!
einfach ein Blech kaufen, oder alles wild zusammenschrauben klappt eben nicht immer... vor allem wenn da erfahrung fehlt- was mit was läuft!
Hyper-V ist ja sooo einfach... einfach setup.exe anstubsen... bzw. booten und ein click hier, etwas gefluche da...
ein Systemhaus hätte dir das gleich gesagt.... so wird das nix!
Mainboard ist scheinbar direkt von Lenovo (sagt zumindest CPU-Z).
oha... 
Patrick
Frank
jo... frag mal tante google...
meine Quellen, sind die erfahrung... weil wir sowas täglich machen!
Nachdem dies ein nagelneuer Server ist, tue ich mich mit dem Einbau einer Neuen etwas schwer.
wiso prüft keiner vorher, was für hardware und software verwendet wird?
wozu gibbet es Systemanforderungen!
einfach ein Blech kaufen, oder alles wild zusammenschrauben klappt eben nicht immer... vor allem wenn da erfahrung fehlt- was mit was läuft!
Hyper-V ist ja sooo einfach... einfach setup.exe anstubsen... bzw. booten und ein click hier, etwas gefluche da...
ein Systemhaus hätte dir das gleich gesagt.... so wird das nix!
Mainboard ist scheinbar direkt von Lenovo (sagt zumindest CPU-Z).
Patrick