Schnellbaustein-Steuerelement deaktiviert obwohl Abschnitt nicht geschützt
Hallo.
ich habe da ein kleines Problem mit Word 2013: Ich habe ein Formular erstellt, welches auch mit einem Schutz versehen ist. Ein fest definierter Abschnitt ist ungeschützt, da dort ein Schnellbaustein-Steuerelement zum Einsatz kommen soll. Leider deaktiviert sich dieses Steuerelement immer, wenn ich den Schutz aktiviere, obwohl der entsprechende Bereich vom Schutz ausgenommen ist. Den Text, wo das Schnellbaustein-Steuerelement greifen soll, kann ich allerdings manuell bearbeiten.
Ursprünglich hatte ich eine tolle Hilfe aus dem Forum durch ein VBA-Script. Dieses möchten die Anwender allerdings nicht,,,
Kennt jemand eine Lösung?
Vielen Dank!
Berthold
ich habe da ein kleines Problem mit Word 2013: Ich habe ein Formular erstellt, welches auch mit einem Schutz versehen ist. Ein fest definierter Abschnitt ist ungeschützt, da dort ein Schnellbaustein-Steuerelement zum Einsatz kommen soll. Leider deaktiviert sich dieses Steuerelement immer, wenn ich den Schutz aktiviere, obwohl der entsprechende Bereich vom Schutz ausgenommen ist. Den Text, wo das Schnellbaustein-Steuerelement greifen soll, kann ich allerdings manuell bearbeiten.
Ursprünglich hatte ich eine tolle Hilfe aus dem Forum durch ein VBA-Script. Dieses möchten die Anwender allerdings nicht,,,
Kennt jemand eine Lösung?
Vielen Dank!
Berthold
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 214506
Url: https://administrator.de/forum/schnellbaustein-steuerelement-deaktiviert-obwohl-abschnitt-nicht-geschuetzt-214506.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 11:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Berthold,
vielleicht ist das was für dich : http://office.microsoft.com/en-gb/word-help/add-pop-up-lists-to-your-wo ...
Grüße Uwe
vielleicht ist das was für dich : http://office.microsoft.com/en-gb/word-help/add-pop-up-lists-to-your-wo ...
Grüße Uwe
Das tolle VBA-Script ist den Mitarbeitern leider "irgendwie zu nervig"
zu nervig ? Tolle Mitarbeiter, ich glaube eher die wollen das du denen die Arbeit abnimmst und die dafür in den Urlaub fahren können =8-)OK, ich sehe die Mitarbeiter sind hartnäckig.
Da muss ich eben noch mal was aus der Kiste zaubern:
Es gibt da noch eine mögliche Vorgehensweise:
1. Du positionierst alle Felder und Schnellbausteine im ungeschützen Modus so wie es sein soll.2. In der Seitenleiste "Bearbeitung einschränken" wählst du nun folgende Optionen aus:

3. Bevor du jetzt auf "Schutz anwenden" klickst, markierst du nacheinander einzeln die jeweiligen Felder und Bereiche aus die der Nutzer bearbeiten können soll und aktivierst direkt danach das Kontrollkästchen Jeder in der Seitenleiste. Damit definierst du die Bereiche die für die Nutzer bearbeitbar bleiben sollen. Als Tipp: Blende die Formatierungssymbole ein damit du nicht versehentlich falsche Bereiche als Bearbeitbar deklarierst, das passiert beim markieren nämlich ziemlich schnell.
4, Nach dem Schützen des Dokuments sind die Felder standardmäßig gelb markiert und mit eckigen Klammern eingefasst(In der Seitenleiste kann diese Markierung ein- und ausgeschaltet werden). Die Inhaltssteuerelemente sind danach ebenfalls bearbeitbar:
Beispiel:
Die Nachteile dieser Variante sind, dass die Nutzer nicht mehr mit der TAB-Taste von Feld zu Feld springen können, und in den Feldern generell Zeilenumbrüche erlaubt sind.
Wenn die Mitarbeiter das auch nicht wollen, ist Hopfen und Malz vrloren, oder Word die falsche Lösung.
Grüße Uwe
Das ließe sich in dem Sinne ändern das nur wenn das Feld leer ist, das Fenster aufgeht. Wenn man den Inhalt dann aber ändern möchte wenn er bereits einen Inhalt hat muss man Ihn herauslöschen, kurz in ein anderes Feld wechseln und wieder den Fokus auf das Feld setzen. Ich habe bei einem Textfeld nur zwei Events auf die ich Funktionen setzen kann, einmal beim Hineingehen und beim Verlassen.
Das Verhalten ließe sich also an deine Wünsche anpassen.
Grüße Uwe
Das Verhalten ließe sich also an deine Wünsche anpassen.
Grüße Uwe