
117471
09.02.2015, aktualisiert um 16:58:42 Uhr
Schnuckeliger Reverse-Proxy Windows 7
Ich habe auf einem Test-PC (Windows 7) diverse virtuelle Testmaschinen am Laufen. Auf allen läuft ein Apache auf Port 80. Ich möchte - abhängig vom eingegebenen DNS-Hostnamen - auf die jeweiligen jeweiligen Server weitergeleitet werden. Zum Beispiel:
extern http://001.testzone.local/ zeigt intern auf den Apache von 192.168.0.1/
extern http://002.testzone.local/ zeigt intern auf den Apache von 192.168.0.2/
extern http://003.testzone.local/ zeigt intern auf den Apache von 192.168.0.3/
Ich bin mir sicher, dass man das mit einem der bereits laufenden Apaches realisieren kann (natürlich!), aber ich wäre gerne von allen VM abhängig und hätte somit gerne eine Lösung, die auf dem Windows 7 läuft.
Was nimmt man denn da? Einen Windows-Squid als reversen Proxy erscheint mir schon fast als "Overkill". Ich dachte da eher an etwas "angenehm knackiges"...
extern http://001.testzone.local/ zeigt intern auf den Apache von 192.168.0.1/
extern http://002.testzone.local/ zeigt intern auf den Apache von 192.168.0.2/
extern http://003.testzone.local/ zeigt intern auf den Apache von 192.168.0.3/
Ich bin mir sicher, dass man das mit einem der bereits laufenden Apaches realisieren kann (natürlich!), aber ich wäre gerne von allen VM abhängig und hätte somit gerne eine Lösung, die auf dem Windows 7 läuft.
Was nimmt man denn da? Einen Windows-Squid als reversen Proxy erscheint mir schon fast als "Overkill". Ich dachte da eher an etwas "angenehm knackiges"...
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 262852
Url: https://administrator.de/forum/schnuckeliger-reverse-proxy-windows-7-262852.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 05:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar

einfach im dns server die einträge so hinzufügen und fertig. Ggf in den einzelenen Servern noch die vhosts anpassen
und wenn das ganze auch vom web erreichbar sein soll muss halt entsprechende portweiterleitungen herhalten,
oder muss zwingend alles über port 80 laufen?
Müssen die MAschinen vom Internet aus erreichbar sein?
und wenn das ganze auch vom web erreichbar sein soll muss halt entsprechende portweiterleitungen herhalten,
oder muss zwingend alles über port 80 laufen?
Müssen die MAschinen vom Internet aus erreichbar sein?
Hi,
wäre es nicht am einfachsten, schon in der Namensauflösung dafür zu sorgen, dass die verschiedenen FQDN auf die jeweiligen IP-Adressen aufgelöst werden?
Du musst doch eh dafür sorgen, dass "001.testzone.local", "002.testzone.local" usw. erstmal auf die "zentrale" IP aufgelöst werden, um dann von dort aus weiterzuleiten. Warum also nicht gleich "001.testzone.local" auf 192.168.0.1 und "002.testzone.local" auf 192.168.0.2 usw. auflösen?
Also am DNS-Server A-Records erstellen oder im lokalen host File die Einträge vornehmen.
E.
wäre es nicht am einfachsten, schon in der Namensauflösung dafür zu sorgen, dass die verschiedenen FQDN auf die jeweiligen IP-Adressen aufgelöst werden?
Du musst doch eh dafür sorgen, dass "001.testzone.local", "002.testzone.local" usw. erstmal auf die "zentrale" IP aufgelöst werden, um dann von dort aus weiterzuleiten. Warum also nicht gleich "001.testzone.local" auf 192.168.0.1 und "002.testzone.local" auf 192.168.0.2 usw. auflösen?
Also am DNS-Server A-Records erstellen oder im lokalen host File die Einträge vornehmen.
E.
Na dann kannst Du auch nicht mit Umleitung arbeiten. Umleiten bedeutet, dass der Client an das Umleitungsziel verwiesen wird. Wie soll das funktionieren, wenn der Client da nicht ran kommt?
Das wirst Du nur über einen Reverse Proxy hinbekommen.
Stellt sich aber die Frage, warum die Server nicht von außen zu erreichen sind. Wenn es Sicherheitsgründe sind, dann wie gesagt über einen Reverse Proxy oder über eine Firewall mit NAT schützen.
E.
Das wirst Du nur über einen Reverse Proxy hinbekommen.
Stellt sich aber die Frage, warum die Server nicht von außen zu erreichen sind. Wenn es Sicherheitsgründe sind, dann wie gesagt über einen Reverse Proxy oder über eine Firewall mit NAT schützen.
E.
Moin,
Wenn Du keinen Squid nehmen willst, dann nimm doch einfach apache mit mod_proxy.
Aber imho wäre das sinnvollste auf dem Host den Proxy laufen zu lassen.
lks
Wenn Du keinen Squid nehmen willst, dann nimm doch einfach apache mit mod_proxy.
Aber imho wäre das sinnvollste auf dem Host den Proxy laufen zu lassen.
lks