Script zum Rechner starten und runterfahren
Hallo!
Hinter einer FritzBox 7270 stehen einige Windows-Rechner.
In dem FritzBox Menü gibt es ja die Möglichkeit die Rechner (sofern entsprechend konfiguriert) zu starten.
Ist es möglich, diese Funktion über ein Script auszuführen? Hintergrund: Ein User soll selbstständig
bei Bedarf von einem entfernten Standort seinen Rechner starten können um remote darauf zu arbeiten.
Ich würde ihm ungern den Zugriff auf das FritzBox Menü gestatten.
Hinter einer FritzBox 7270 stehen einige Windows-Rechner.
In dem FritzBox Menü gibt es ja die Möglichkeit die Rechner (sofern entsprechend konfiguriert) zu starten.
Ist es möglich, diese Funktion über ein Script auszuführen? Hintergrund: Ein User soll selbstständig
bei Bedarf von einem entfernten Standort seinen Rechner starten können um remote darauf zu arbeiten.
Ich würde ihm ungern den Zugriff auf das FritzBox Menü gestatten.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 147853
Url: https://administrator.de/forum/script-zum-rechner-starten-und-runterfahren-147853.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 07:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo auch!
Das Zauberwort heißt "WoL" Wake over Lan, funktioniert auch übers Internet,
sofern man einige Einstellungen am Router beherzigt, z.B. den Port 9 UDP
durchreicht.
Allerdings gibts auch ein paar Fußangeln: Viele Router/Switche und Kombinationen
aus beidem vergessen nach einer gewissen Ausschaltzeit des betreffenden Gerätes
die IP Adresse und die jeweils dazugehörige MAC am betreffenden Ausgangsport.
Das bedeutet dann dass das Magic-Packet am Router ankommt, der Router den Port
9 UDP versucht durchzureichen, aber mittlerweile vergessen hat, an welchem Anschluss
der Zielrechner mit der IP XY angeschlossen war, dem die Mac ZX gehört.
Nun werden einige sagen: Moment mal, Magic Packet hat nichts mit IP zu tun, es setzt
ausschließlich auf eine Ziel-Mac Adresse...
Das stimmt auch soweit, nur bieten bei weitem nicht alle Router die Funktion an, einen
bestimmten Port auf alle möglichen Zielrechner durch zu leiten, sondern erlauben lediglich
ein Mapping auf eine bestimmte IP-Adresse im Internen Netzwerk.
Da diese Information aber nach einer gewissen Ausschaltzeit der Geräte (meist 30Min bis 2h)
verloren geht, da sie aus dem Cache fliegt, landet das Magic Packet an dieser Stelle im Nirvana
und der Rechner bleibt aus.
Das kann man auch sehr schön nachvollziehen, indem man den Rechner herunterfährt und ihn
gleich wieder mit Magic-Packet über das Lan/Wan Interface des Routers aufweckt.
Funktioniert bei richtiger Router- und NIC Konfiguration perfekt.
Wartet man hingegen 1-2h, wirds ggf. nicht mehr möglich sein den Rechner so zu wecken.
Spätestens aber wenn man den Rechner herunterfährt und kurz das Netzwerkkabel zieht,
wird das WoL höchstwahrscheinlich nicht mehr funktionieren.
Mfg.
Edit:
Um nicht ganz so schwarzmalerisch abzuschließen kann ich dir versichern dass das WOL über
das Fritzbox Webinterface tadellos funktioniert, das du dem User nicht unbedingt Zugriff darauf
geben willst kann ich nach vollziehen, wäre aber ein Weg der zu 99% funktioniert.
Das Zauberwort heißt "WoL" Wake over Lan, funktioniert auch übers Internet,
sofern man einige Einstellungen am Router beherzigt, z.B. den Port 9 UDP
durchreicht.
Allerdings gibts auch ein paar Fußangeln: Viele Router/Switche und Kombinationen
aus beidem vergessen nach einer gewissen Ausschaltzeit des betreffenden Gerätes
die IP Adresse und die jeweils dazugehörige MAC am betreffenden Ausgangsport.
Das bedeutet dann dass das Magic-Packet am Router ankommt, der Router den Port
9 UDP versucht durchzureichen, aber mittlerweile vergessen hat, an welchem Anschluss
der Zielrechner mit der IP XY angeschlossen war, dem die Mac ZX gehört.
Nun werden einige sagen: Moment mal, Magic Packet hat nichts mit IP zu tun, es setzt
ausschließlich auf eine Ziel-Mac Adresse...
Das stimmt auch soweit, nur bieten bei weitem nicht alle Router die Funktion an, einen
bestimmten Port auf alle möglichen Zielrechner durch zu leiten, sondern erlauben lediglich
ein Mapping auf eine bestimmte IP-Adresse im Internen Netzwerk.
Da diese Information aber nach einer gewissen Ausschaltzeit der Geräte (meist 30Min bis 2h)
verloren geht, da sie aus dem Cache fliegt, landet das Magic Packet an dieser Stelle im Nirvana
und der Rechner bleibt aus.
Das kann man auch sehr schön nachvollziehen, indem man den Rechner herunterfährt und ihn
gleich wieder mit Magic-Packet über das Lan/Wan Interface des Routers aufweckt.
Funktioniert bei richtiger Router- und NIC Konfiguration perfekt.
Wartet man hingegen 1-2h, wirds ggf. nicht mehr möglich sein den Rechner so zu wecken.
Spätestens aber wenn man den Rechner herunterfährt und kurz das Netzwerkkabel zieht,
wird das WoL höchstwahrscheinlich nicht mehr funktionieren.
Mfg.
Edit:
Um nicht ganz so schwarzmalerisch abzuschließen kann ich dir versichern dass das WOL über
das Fritzbox Webinterface tadellos funktioniert, das du dem User nicht unbedingt Zugriff darauf
geben willst kann ich nach vollziehen, wäre aber ein Weg der zu 99% funktioniert.
Hallo zusammen,
wir stehen hier demnächst dann wohl vor dem gleichen Problem. Nur muss ich ehrlich sagen: wenn sich ein externer Benutzer zum Aufwecken des Rechners erst per Webbrowser auf der Fritzbox anmelden und dort durchklicken muss, ist das nicht sonderlich komfortabel - von dem Problem, dass der Benutzer Zugang zur Fritzbox-Konfig hat, mal abgesehen.
Wir haben bereits ferige WOL Scripte für unsere Rechner, diese sind bisher allerdings nur innerhalb des Netzes getestet, da unser VPN noch nicht eingerichtet ist. Das soll aber die nächste Woche passieren, so dass ich hier dann ggf mehr berichten kann.
vg
Bytecounter
wir stehen hier demnächst dann wohl vor dem gleichen Problem. Nur muss ich ehrlich sagen: wenn sich ein externer Benutzer zum Aufwecken des Rechners erst per Webbrowser auf der Fritzbox anmelden und dort durchklicken muss, ist das nicht sonderlich komfortabel - von dem Problem, dass der Benutzer Zugang zur Fritzbox-Konfig hat, mal abgesehen.
Wir haben bereits ferige WOL Scripte für unsere Rechner, diese sind bisher allerdings nur innerhalb des Netzes getestet, da unser VPN noch nicht eingerichtet ist. Das soll aber die nächste Woche passieren, so dass ich hier dann ggf mehr berichten kann.
vg
Bytecounter