
142008
21.07.2021
Seagate Ironwolf 10 TB aus RAID-5 partitionieren
Hallo!
Ich habe mal die Frage aus dem ursprünglichen Thread ausgelagert.
Eine vor Kurzem im RAID5-Verbund arbeitende HDD wollte ich formatieren und für diverse Testzwecke nutzen. Allerdings bekomme ich es nicht gebacken, diese korrekt zu partitionieren.
Egal, ob ich es mittels der Windows-Computerverwaltung, Diskpart, Gparted (via Knoppix Live-CD), MiniPartition Wizard oder auch Aomei Partition Assisant (jeweils von einem USB-Stick gebootet) versucht habe, ich schaffe es nicht, nur eine Partition mit voller Kapazität zu erhalten. Aktuell sind es zwei Partitionen mit jeweils 2 TB. Und ja, es wird GPT zur Partitionierung genutzt.
Es sollte/muss doch möglich sein, die volle Kapazität der HDD mit nur einer Partition zu erhalten, oder?
Ich habe mal die Frage aus dem ursprünglichen Thread ausgelagert.
Eine vor Kurzem im RAID5-Verbund arbeitende HDD wollte ich formatieren und für diverse Testzwecke nutzen. Allerdings bekomme ich es nicht gebacken, diese korrekt zu partitionieren.
Egal, ob ich es mittels der Windows-Computerverwaltung, Diskpart, Gparted (via Knoppix Live-CD), MiniPartition Wizard oder auch Aomei Partition Assisant (jeweils von einem USB-Stick gebootet) versucht habe, ich schaffe es nicht, nur eine Partition mit voller Kapazität zu erhalten. Aktuell sind es zwei Partitionen mit jeweils 2 TB. Und ja, es wird GPT zur Partitionierung genutzt.
Es sollte/muss doch möglich sein, die volle Kapazität der HDD mit nur einer Partition zu erhalten, oder?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1068624884
Url: https://administrator.de/forum/seagate-ironwolf-10-tb-aus-raid-5-partitionieren-1068624884.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 14:04 Uhr
28 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
ja geht, aber:
Größere Sektorgröße = größere Partition.
Zitat und Beschreibung von Hier:
https://de.minitool.com/datentraegerverwaltung/win-10-maximale-laufwerks ...
Gruß
Doksias
ja geht, aber:
Wenn die Sektorgröße 512 Byte beträgt, dann ist die maximale Festplattengröße = 2^32*512 Byte = 2.199.023.255.552 Byte = 2TB.
Größere Sektorgröße = größere Partition.
Zitat und Beschreibung von Hier:
https://de.minitool.com/datentraegerverwaltung/win-10-maximale-laufwerks ...
Gruß
Doksias
Zitat von @Doskias:
Moin,
ja geht, aber:
Größere Sektorgröße = größere Partition.
Zitat und Beschreibung von Hier:
https://de.minitool.com/datentraegerverwaltung/win-10-maximale-laufwerks ...
Moin,
ja geht, aber:
Wenn die Sektorgröße 512 Byte beträgt, dann ist die maximale Festplattengröße = 2^32*512 Byte = 2.199.023.255.552 Byte = 2TB.
Größere Sektorgröße = größere Partition.
Zitat und Beschreibung von Hier:
https://de.minitool.com/datentraegerverwaltung/win-10-maximale-laufwerks ...
Das gilt immer für FAT und dessen derivate und bei anderen Dateisystemen nur, wenn man das MBR-Partitionsschema nutzt.
Ich habe hier 16TB-Platten, die ich sowohl mit NTFS als auch mit ext4 in voller Größe nutzen kann (gpt-Partitionsschema).
lks
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Das gilt immer für FAT und dessen derivate und bei anderen Dateisystemen nur, wenn man das MBR-Partitionsschema nutzt.
Ich habe hier 16TB-Platten, die ich sowohl mit NTFS als auch mit ext4 in voller Größe nutzen kann (gpt-Partitionsschema).
lks
Zitat von @Doskias:
Moin,
ja geht, aber:
Größere Sektorgröße = größere Partition.
Zitat und Beschreibung von Hier:
https://de.minitool.com/datentraegerverwaltung/win-10-maximale-laufwerks ...
Moin,
ja geht, aber:
Wenn die Sektorgröße 512 Byte beträgt, dann ist die maximale Festplattengröße = 2^32*512 Byte = 2.199.023.255.552 Byte = 2TB.
Größere Sektorgröße = größere Partition.
Zitat und Beschreibung von Hier:
https://de.minitool.com/datentraegerverwaltung/win-10-maximale-laufwerks ...
Das gilt immer für FAT und dessen derivate und bei anderen Dateisystemen nur, wenn man das MBR-Partitionsschema nutzt.
Ich habe hier 16TB-Platten, die ich sowohl mit NTFS als auch mit ext4 in voller Größe nutzen kann (gpt-Partitionsschema).
lks
Jo ich hab es absichtlich so geschrieben, weil mir (mal wieder) Informationen gefehlt haben. Der Fehler liegt also bei mir, da ich irgendwie beim ersten Lesen überlesen habe, dass er ja geschrieben hat, dass GPT genutzt wird.
Also mit GPT sollte es Problemlos möglich sein.
Gruß
Doskias
oder exFAT? Da ist bei 2TB Schluß.
Zumindestens bei exFAT irrt der @Lochkartenstanzer da aber gewaltig und sollte das besser schnell korrigieren ! 😉https://en.wikipedia.org/wiki/ExFAT
Vorher die Platte mit diskpart clean immer komplett nackig machen:
https://www.seagate.com/de/de/support/kb/how-to-diskpart-eraseclean-a-dr ...
https://www.seagate.com/de/de/support/kb/how-to-diskpart-eraseclean-a-dr ...
Zitat von @142008:
Was mir eben noch eingefallen ist: Bei einer Platte mit 10TB müsste ich doch mindestens 4 Partitionen mit jeweils 2TB haben, unter der Annahme, dass die Sektorengröße und/oder das Filesystem falsch ist. Ich habe aber immer nur zwei.
Was mir eben noch eingefallen ist: Bei einer Platte mit 10TB müsste ich doch mindestens 4 Partitionen mit jeweils 2TB haben, unter der Annahme, dass die Sektorengröße und/oder das Filesystem falsch ist. Ich habe aber immer nur zwei.
Bei mbr-Schema gehen nur maximal 4TB mit 2*2T. Egal wie groß die Platte ist.
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Bei mbr-Schema gehen nur maximal 4TB mit 2*2T. Egal wie groß die Platte ist.
Zitat von @142008:
Was mir eben noch eingefallen ist: Bei einer Platte mit 10TB müsste ich doch mindestens 4 Partitionen mit jeweils 2TB haben, unter der Annahme, dass die Sektorengröße und/oder das Filesystem falsch ist. Ich habe aber immer nur zwei.
Was mir eben noch eingefallen ist: Bei einer Platte mit 10TB müsste ich doch mindestens 4 Partitionen mit jeweils 2TB haben, unter der Annahme, dass die Sektorengröße und/oder das Filesystem falsch ist. Ich habe aber immer nur zwei.
Bei mbr-Schema gehen nur maximal 4TB mit 2*2T. Egal wie groß die Platte ist.
sagte er nicht etwas von GPT... da fällt das schon raus
Frank
Bei mbr-Schema gehen nur maximal 4TB mit 2*2T. Egal wie groß die Platte ist.
sagte er nicht etwas von GPT... da fällt das schon raus
Ja aber es deutet alles auf ein falsches Partitionsschema hin.
Die Ausgabe von fdisk wäre hilfreich.
lks
Zitat von @aqui:
https://en.wikipedia.org/wiki/ExFAT
oder exFAT? Da ist bei 2TB Schluß.
Zumindestens bei exFAT irrt der @Lochkartenstanzer da aber gewaltig und sollte das besser schnell korrigieren ! 😉https://en.wikipedia.org/wiki/ExFAT
geben ich offen zu. War ich wieder zu schnell beim Schreiben. Aber zu den "ordentlichen" Filesystemen würde ich exFAT nicht gerade zählen. Schon zu oft Ärger damit gehabt.
lks
Hier ein Beispiel mit knoppix:
lks
knoppix@Microknoppix:~$ sudo fdisk /dev/sda
Willkommen bei fdisk (util-linux 2.36.1).
Änderungen werden vorerst nur im Speicher vorgenommen, bis Sie sich
entscheiden, sie zu schreiben.
Seien Sie vorsichtig, bevor Sie den Schreibbefehl anwenden.
Gerät enthält keine erkennbare Partitionstabelle.
Die Größe dieser Festplatte ist 10 TiB (10995116277760 Bytes). DOS-Partitionen können nicht auf Laufwerken für Datenträger größer als 4294966784 Bytes für 512-Byte-Sektoren verwendet werden. Verwenden Sie eine GUID-Partitionstabelle (GPT).
Eine neue DOS-Festplattenbezeichnung 0x33e91b9c wurde erstellt.
Befehl (m für Hilfe): p
Festplatte /dev/sda: 10 TiB, 10995116277760 Bytes, 21474836480 Sektoren
Festplattenmodell: QEMU HARDDISK
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplattenbezeichnungstyp: dos
Festplattenbezeichner: 0x33e91b9c
Befehl (m für Hilfe): g
Eine neue GPT-Festplattenbezeichnung wurde erstellt (GUID: 7B48680E-5C5F-6A43-8B16-272A4906C0DC).
Befehl (m für Hilfe): n
Partitionsnummer (1-128, Vorgabe 1):
Erster Sektor (2048-21474836446, Vorgabe 2048):
Letzter Sektor, +/-Sektoren oder +/-Größe{K,M,G,T,P} (2048-21474836446, Vorgabe 21474836446):
Eine neue Partition 1 des Typs »Linux filesystem« und der Größe 10 TiB wurde erstellt.
Befehl (m für Hilfe): t
Partition 1 ausgewählt
Partitionstyp oder Alias (geben Sie L ein, um alle Typen aufzulisten): 11
Partitionstyp von »Linux filesystem« nach »Microsoft basic data« geändert.
Befehl (m für Hilfe): p
Festplatte /dev/sda: 10 TiB, 10995116277760 Bytes, 21474836480 Sektoren
Festplattenmodell: QEMU HARDDISK
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplattenbezeichnungstyp: gpt
Festplattenbezeichner: 7B48680E-5C5F-6A43-8B16-272A4906C0DC
Gerät Anfang Ende Sektoren Größe Typ
/dev/sda1 2048 21474836446 21474834399 10T Microsoft Basisdaten
Befehl (m für Hilfe): w
Die Partitionstabelle wurde verändert.
ioctl() wird aufgerufen, um die Partitionstabelle neu einzulesen.
Festplatten werden synchronisiert.
lks
Und hier ein Beispiel mit diskpart:
lks
X:\windows\System32>diskpart
Microsoft DiskPart-Version 10.0.19041.1
Copyright (C) Microsoft Corporation.
Auf Computer: Win10XPE
DISKPART> list disk
Datenträger ### Status Größe Frei Dyn GPT
--------------- ------------- ------- ------- --- ---
Datenträger 0 Online 7168 MB 0 B
Datenträger 1 Online 10 TB 10 TB
DISKPART> select disk 1
Datenträger 1 ist jetzt der gewählte Datenträger.
DISKPART> clean
Der Datenträger wurde bereinigt.
DISKPART> convert gpt
Der gewählte Datenträger wurde erfolgreich in GPT-Format konvertiert.
DISKPART> create partition primary id=ebd0a0a2-b9e5-4433-87c0-68b6b72699c7
Die angegebene Partition wurde erfolgreich erstellt.
DISKPART> list part
Partition ### Typ Größe Offset
------------- ---------------- ------- -------
* Partition 1 Primär 9 TB 1024 KB
DISKPART> exit
Datenträgerpartitionierung wird beendet...
lks
Zitat von @142008:
Das ist, was ich mit diskpart sehe und egal, was ich versuche, mehr als die zwei Partitionen habe ich nicht bzw. schaffe es nicht, eine Partition mit der vollen Kapazität zu erreichen.
Es handelt sich um den Datenträger 4 und 5.
Das ist, was ich mit diskpart sehe und egal, was ich versuche, mehr als die zwei Partitionen habe ich nicht bzw. schaffe es nicht, eine Partition mit der vollen Kapazität zu erreichen.
Es handelt sich um den Datenträger 4 und 5.
Dann hast Du entweder ein Problem mit dem. Controller oder der HDD. Das sind keine zwei Partitionen sonder zwei devices.
Oder Dein BIOS will Dir was Gutes tun und kürzt Dir die Platte klein.
Hängt das Ding direkt am MB oder mit USB-2-SATA-Adapter dran?
Ich würde versuchen die Firmware der HDD neu zu flaschen.
lks
Zitat von @142008:
Partitionen = Devices
Für mich war dies im Kontext beides dasselbe.
Aktuell wird die HDD mittels Adapter betrieben, faktisch als externe Platte nur ohne Gehäuse.
kann dein Adapter den mit großen HHDs umgehen? ich kenne china ware, die kann nicht mal mit 4TB spindeln umgehen...Partitionen = Devices
Für mich war dies im Kontext beides dasselbe.
Aktuell wird die HDD mittels Adapter betrieben, faktisch als externe Platte nur ohne Gehäuse.
kannst die Festplatte nicht mal an einen SATA Port im PC angeschlossen werden?
Was mich aber auch wundert ist, dass die HDD im NAS ja einwandfrei mit voller Kapazität lief.
Frank
Zitat von @142008:
Partitionen = Devices
Für mich war dies im Kontext beides dasselbe.
Partitionen = Devices
Für mich war dies im Kontext beides dasselbe.
Nein, Auch wenn Du dieser Meinung bist, mußt du Doch die Nomenklatur verwenden, die andere auch verstehen. Sonst redet man aneinander vorbei.
Partitionen sind die Einheiten, in die man eine festplatt eunterteilt. Und das was list disk anzeigt, sind keine Partitionen. die schaut man sich mit list part an.
Wenn Du Dein Problem so beschreibst, gibt das nur eine rumraterei, wie man das weiter oben ja sieht.
Aktuell wird die HDD mittels Adapter betrieben, faktisch als externe Platte nur ohne Gehäuse.
Dann ist Dein HDD Adapter buggy oder zu schlau. Das hätte man auf den ersten Blick gesehen, wenn Du die Ausgabe von list disk oder fdisk -l gepostet hättest. Wirf das Ding in den Schrott.
Was mich aber auch wundert ist, dass die HDD im NAS ja einwandfrei mit voller Kapazität lief.
Weil die HDD in Ordnung ist und Dein Adapter kaputt.
lks
Zitat von @142008:
Fast! Der Adapter ist nicht kaputt, sondern nicht in der Lage, mit Platten größer als 2TB umzugehen.
Fast! Der Adapter ist nicht kaputt, sondern nicht in der Lage, mit Platten größer als 2TB umzugehen.
Also kaputt. Das muß ein schon sehr alter Adapter kurz nach der Jahrtausendwende sein, wenn der "in Ordnung" ist.
Als ich die HDD direkt ans Mainboard angeschlossen habe, ist sie gleich korrekt erkannt worden.
Und auf die Idee bist Du ohne uns nicht gekommen?
lks