Sektor-für-Sektor Sicherung
Hallo Zusammen
Ich habe jetzt nach langem Googlen und herumfragen im Büro aufgegeben.
Kann mir jemand ein paar Details zu Sektor-für-Sektor Sicherungen sagen?
Ich weiss , dass es eine 1 zu 1 Sicherung ist und ein extrem grosses Backup ergibt.
Aber wann wird es gebraucht und welche Vorteile hat eine solche Sicherung?
Und wisst ihr sonst noch etwas über eine Sektor-für-Sektor Sicherung?
Danke im voraus für alle Antworten
Gruss,
Anna
Ich habe jetzt nach langem Googlen und herumfragen im Büro aufgegeben.
Kann mir jemand ein paar Details zu Sektor-für-Sektor Sicherungen sagen?
Ich weiss , dass es eine 1 zu 1 Sicherung ist und ein extrem grosses Backup ergibt.
Aber wann wird es gebraucht und welche Vorteile hat eine solche Sicherung?
Und wisst ihr sonst noch etwas über eine Sektor-für-Sektor Sicherung?
Danke im voraus für alle Antworten
Gruss,
Anna
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 246928
Url: https://administrator.de/forum/sektor-fuer-sektor-sicherung-246928.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 14:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Anna,
Z.B. brauchen das Forensiker die eine Platte gefahrlos mit einem Image nach Daten durchsuchen möchten. Das die interessanten Daten ja meistens durch den User gelöscht wurden, befinden sich diese Daten in einem Bereich der bei einem normalen Image sonst nicht enthalten wäre.
Ebenso ist solch ein Image für das Wiederherstellen von gelöschten Partitionen von Vorteil, da nur eine RAW-Sicherung wirklich alle Sektoren 1:1 in das Image überträgt. Und mit einem Image lässt es sich bekanntlich entspannter analysieren und Arbeiten, als an einem Live-Objekt, wenn wirklich wichtige Daten im Spiel sind.
Grüße Uwe
Z.B. brauchen das Forensiker die eine Platte gefahrlos mit einem Image nach Daten durchsuchen möchten. Das die interessanten Daten ja meistens durch den User gelöscht wurden, befinden sich diese Daten in einem Bereich der bei einem normalen Image sonst nicht enthalten wäre.
Ebenso ist solch ein Image für das Wiederherstellen von gelöschten Partitionen von Vorteil, da nur eine RAW-Sicherung wirklich alle Sektoren 1:1 in das Image überträgt. Und mit einem Image lässt es sich bekanntlich entspannter analysieren und Arbeiten, als an einem Live-Objekt, wenn wirklich wichtige Daten im Spiel sind.
Grüße Uwe
Hallo,
Im Internet ist alles dazu schon aufgebraucht?
Schau dir an wie ein Datenträger egal ob eine Diskette oder CD oder Festplatte arbeitet und organsiert ist. Dann wird dir der Unterschied mit High Level Formatierung klar und du kannst den Unterschied zu einer Dateibasierenden Datensicherung erkennen.
Bei einer Blockbasierenden (Sektor) muss mir das OSE oder der Dateiaufbau oder die Formatierung nicht zwingend bekannt sein. Ich sichere ja nur die belegten Sektoren (Blöcke) inkl. Struktur (MFT, FAT, MBR, GPT usw.). Bei Dateibasierend muss ich zwingend das Dateisystem aus meinen laufenden OS ansprechen und auch nutzen können um überhaupt eine Datei zu erkennen und diese dann komplett im einzelnen kopieren zu können.
Gruß,
Peter
Im Internet ist alles dazu schon aufgebraucht?
Ich weiss , dass es eine 1 zu 1 Sicherung ist und ein extrem grosses Backup ergibt.
Die resultierende Größe hängt nur allein von den belegten Sektoren oder Blöcke der zu sichernden HDD ab. Ein fast leere Platte wird auch eine entsprechend viel kleinere Sicherungsdatei anlegen als eine fast volle Platte wo 99% der Blöcke (Sektoren) tatsächlich belegt sind.Schau dir an wie ein Datenträger egal ob eine Diskette oder CD oder Festplatte arbeitet und organsiert ist. Dann wird dir der Unterschied mit High Level Formatierung klar und du kannst den Unterschied zu einer Dateibasierenden Datensicherung erkennen.
Bei einer Blockbasierenden (Sektor) muss mir das OSE oder der Dateiaufbau oder die Formatierung nicht zwingend bekannt sein. Ich sichere ja nur die belegten Sektoren (Blöcke) inkl. Struktur (MFT, FAT, MBR, GPT usw.). Bei Dateibasierend muss ich zwingend das Dateisystem aus meinen laufenden OS ansprechen und auch nutzen können um überhaupt eine Datei zu erkennen und diese dann komplett im einzelnen kopieren zu können.
Aber wann wird es gebraucht und welche Vorteile hat eine solche Sicherung?
Differentielle Sicherungen nach einer VollsicherungGruß,
Peter
Zitat von @Pjordorf:
Die resultierende Größe hängt nur allein von den belegten Sektoren oder Blöcke der zu sichernden HDD ab. Ein
fast leere Platte wird auch eine entsprechend viel kleinere Sicherungsdatei anlegen als eine fast volle Platte wo 99% der
Blöcke (Sektoren) tatsächlich belegt sind.
Die resultierende Größe hängt nur allein von den belegten Sektoren oder Blöcke der zu sichernden HDD ab. Ein
fast leere Platte wird auch eine entsprechend viel kleinere Sicherungsdatei anlegen als eine fast volle Platte wo 99% der
Blöcke (Sektoren) tatsächlich belegt sind.
Falsch. wenn man eien Image-Kopie macht. ist das image genauso groß wie die zu sichernde Platte. Man kann dadurch mogeln, daß man "sparse"-files benutzt, aber man darf hierbei "nicht belegte" Blöcke nicht auslassen. Das ist ja gerade der Sinn eienr Image-Kopie, daß man auch nicht belegte Blöcke sichert.
lks
Hallo LKS,
Je nach Verwendungszweck kann oder sollten die leeren frei zu beschreibenden Sektoren / Blöcke mit gesichert werden. Forensische Untersuchungen an Datenträger OHNE diese leeren Sektoren / Blöcke wären sonst WERTLOS. Eine Datensicherung kann getrost auf den leeren Platz verzichten. Z.B. Storagecraft Shadowprotect sichert die Leeren Sektoren / Blöcke standardmäßig NICHT mit, kann aber durchaus eingeschaltet werden. Resultat sind unterschiedliche Größen der Sicherungsdatei.
Es kommt darauf an WAS mit der Sicherung passieren soll. Für eine reine Datensicherung sind die leeren Sektoren / Blöcke unwichtig da diese ja nur freien Platz zum beschreiben darstellen welcher nach einer Wiederherstellung ja automatisch wieder zur Verfügung steht.
So oder so problematisch, aber Lösbar, ist das Wiederherstellen auf KLEINERE Datenträger.
da erwarte ich auch das eben 1 zu 1 erfolgt, inklusiver des leeren Platzes 
Gruß,
Peter
http://www.storagecraft.com/blog/everything-you-wanted-to-know-about-fr ...
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Falsch. wenn man eien Image-Kopie macht. ist das image genauso groß wie die zu sichernde Platte.
Ich widerspreche nur ungern. Falsch. wenn man eien Image-Kopie macht. ist das image genauso groß wie die zu sichernde Platte.
Es kommt darauf an WAS mit der Sicherung passieren soll. Für eine reine Datensicherung sind die leeren Sektoren / Blöcke unwichtig da diese ja nur freien Platz zum beschreiben darstellen welcher nach einer Wiederherstellung ja automatisch wieder zur Verfügung steht.
So oder so problematisch, aber Lösbar, ist das Wiederherstellen auf KLEINERE Datenträger.
Das ist ja gerade der Sinn eienr Image-Kopie,
Aha, eine KOPIE Gruß,
Peter
http://www.storagecraft.com/blog/everything-you-wanted-to-know-about-fr ...
Es handelt sich aber nur um eine "Sektor-für-Sektor-Kopie", wenn der freigegebene Speicher mit gesichert wird. Den freien Speicher nicht zu sichern, setzt gerade voraus, das Dateisystem interpretieren zu können. Von dieser für Backup üblichen Form des Imaging soll der Begriff abgrenzen, weil die Sektoren dabei vollständig linear gelesen werden können, was beim Backup-Imaging ohne freien Speicher und von fragmentierten Dateisystemen nicht der Fall ist.
Allerdings gibt es ausreichend komprimierte RAW-Image-Formate, so dass das Image nicht unbedingt so groß wie der Quelldatenträger ist.
Grüße
Richard
Allerdings gibt es ausreichend komprimierte RAW-Image-Formate, so dass das Image nicht unbedingt so groß wie der Quelldatenträger ist.
Grüße
Richard