Server 2012 - DNS Auflösung ist sehr langsam
Hallo liebe ITler,
ich habe auf einen HP Proliant Server ML350p G8 einen Server 2012 aufgesetzt, Updates sind installiert.
AC, DNS, WINS, NIC-Team usw. ist eingerichtet und funktioniert auch einwandfrei.
Bevor ich nun einen Client in die Domäne integriere ändere ich bei den IP Einstellungen den ersten DNS auf den Server 2012 - also 192.168.1.5.
Auch das Einbinden in die Domäne haut soweit hin.
Wenn ich aber nun mit dem Client ins Internet einsteige, dauert die DNS Auflösung etwa 2 Sekunden.
Auch wenn ich einen Ping z.B. zu google.at absetze, dauert es bis der erste Ping zurückkommt.
Sobald der Eintrag am PC im DNS Speicher eingetragen ist, wird sofort aufgelöst (ipconfig /displaydns).
Warum dauert die DNS Auflösung am Server so lange?
Habe ich etwas vergessen oder Übersehen?
Kann es am NIC Team liegen?
Danke und lg
Marko
ich habe auf einen HP Proliant Server ML350p G8 einen Server 2012 aufgesetzt, Updates sind installiert.
AC, DNS, WINS, NIC-Team usw. ist eingerichtet und funktioniert auch einwandfrei.
Bevor ich nun einen Client in die Domäne integriere ändere ich bei den IP Einstellungen den ersten DNS auf den Server 2012 - also 192.168.1.5.
Auch das Einbinden in die Domäne haut soweit hin.
Wenn ich aber nun mit dem Client ins Internet einsteige, dauert die DNS Auflösung etwa 2 Sekunden.
Auch wenn ich einen Ping z.B. zu google.at absetze, dauert es bis der erste Ping zurückkommt.
Sobald der Eintrag am PC im DNS Speicher eingetragen ist, wird sofort aufgelöst (ipconfig /displaydns).
Warum dauert die DNS Auflösung am Server so lange?
Habe ich etwas vergessen oder Übersehen?
Kann es am NIC Team liegen?
Danke und lg
Marko
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 289342
Url: https://administrator.de/forum/server-2012-dns-aufloesung-ist-sehr-langsam-289342.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 11:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
wie sehr ausgelastet ist den der Server? (generell langsam? )
Du fragst deinen Server und der fragt dann im Internet nach und gibt Dir dann irgendwann die lösung und speichert das im Servercache zwischen.
Dauert eine Auflösung für www.heise.de nach einem ipconfig /flushdns auch so lange oder geht das schneller?
Wie ist es mit der Auflösung der eigenen Domainnamen?
Gruß
Chonta
wie sehr ausgelastet ist den der Server? (generell langsam? )
Du fragst deinen Server und der fragt dann im Internet nach und gibt Dir dann irgendwann die lösung und speichert das im Servercache zwischen.
Dauert eine Auflösung für www.heise.de nach einem ipconfig /flushdns auch so lange oder geht das schneller?
Wie ist es mit der Auflösung der eigenen Domainnamen?
Gruß
Chonta
Hallo,
auf wen oder was zeigt die Weiterleitung und ist eventuell eine Firewall mit Inhaltsprüfung für DNS Traffic aktiv?
https://support.microsoft.com/en-us/kb/832223
Gruß
Andi
auf wen oder was zeigt die Weiterleitung und ist eventuell eine Firewall mit Inhaltsprüfung für DNS Traffic aktiv?
https://support.microsoft.com/en-us/kb/832223
Gruß
Andi
Hallo,
las das mal mit ping und mach nslookup <domainname>
Mit nslookup wird für die Namensauflösung der Server gefragt und der Cache vom Client wird ignoriert.
Der DNS-Server hat auch noch ein eigenen Cache, also wird der auch Domains beim zweiten Aufruf schneller ausliefern.
Las den Server einfach mal alles selber machen ohne Weiterleitungen, dann geht der Server in Rekursion und fragt von den Rootservern angefangen alles ab, solte aber auch nicht die Welt dauern und ist eigentlich Standarteinstellung.
Die Frage ist aber immer noch, wie ausgelastet ist der Server im Moment? Wenn der auf dem letzten Loch pfeift ist das DNS auch langsam.
Gruß
Chonta
DNS Flash
das nent sich aber Cache.las das mal mit ping und mach nslookup <domainname>
Mit nslookup wird für die Namensauflösung der Server gefragt und der Cache vom Client wird ignoriert.
Der DNS-Server hat auch noch ein eigenen Cache, also wird der auch Domains beim zweiten Aufruf schneller ausliefern.
Las den Server einfach mal alles selber machen ohne Weiterleitungen, dann geht der Server in Rekursion und fragt von den Rootservern angefangen alles ab, solte aber auch nicht die Welt dauern und ist eigentlich Standarteinstellung.
Die Frage ist aber immer noch, wie ausgelastet ist der Server im Moment? Wenn der auf dem letzten Loch pfeift ist das DNS auch langsam.
Gruß
Chonta
Die Dinger installieren üblicherweise einen "Filter" im Netzwerk-Stack. Wenn dieser an Standards vorbei programmiert ist oder bereits vorfiltert hilft ein deaktivieren des eigentlichen Pattern Scan nichts. Das ist mit der Grund warum wir auf Servern auf denen die Benutzer keine Daten ablegen können die Scanner weglassen.
Gruß
Andi
Gruß
Andi
Hallo,
wenn der Scanner richtig eingerichtet werden kann jeder.
Du hast aber anscheinend nicht nur den Virenschutz sondern auch noch Firewall usw installiert.
Wenn auf dem Server nicht gesurft wird reicht aber ein normaler Virenscanner und für den müssen Ausnahmen eingestellt werden können, damit er z.B. die AD-Datenbank nicht scannt etc.
Gruß
Chonta
wenn der Scanner richtig eingerichtet werden kann jeder.
Du hast aber anscheinend nicht nur den Virenschutz sondern auch noch Firewall usw installiert.
Wenn auf dem Server nicht gesurft wird reicht aber ein normaler Virenscanner und für den müssen Ausnahmen eingestellt werden können, damit er z.B. die AD-Datenbank nicht scannt etc.
Gruß
Chonta