Server 2019 Der angegebene Netzwerkname ist nicht mehr verfügbar
Hallo,
An fast allen Stellen kommt jedoch die Meldung: Der angegebene Netzwerkname ist nicht mehr verfügbar.
Reboot, Windows Updates sind aktuell, Uhrzeit scheint synchron.
Hat möglicherweise noch nie funktioniert, weil bisher nicht notwendig gewesen.
Windows Aktivierung ist noch offen.
Noch kein Virenscanner installiert.
Als lokaler Admin / im lokalen Adminprofil genauso.
Dienst "Datenfreigabedienst" stand unbekannterweise auf Manuell. /
Rolle/Feature sieht richtig aus / scheint auf DEFAULT zu sein.
Es kann sein, das damalig grundlegende noch ToDos fehlten und dadurch auf DEFAULT sind.
Der Wechseltermin auf die neue ERP Software wurde damalig auf später verschoben so dass das Gewerk u.U. deshalb noch unfertig ist.
- zwei VMs sind vorhanden / wurden vorgefunden.
An fast allen Stellen kommt jedoch die Meldung: Der angegebene Netzwerkname ist nicht mehr verfügbar.
Reboot, Windows Updates sind aktuell, Uhrzeit scheint synchron.
Hat möglicherweise noch nie funktioniert, weil bisher nicht notwendig gewesen.
Windows Aktivierung ist noch offen.
Noch kein Virenscanner installiert.
Als lokaler Admin / im lokalen Adminprofil genauso.
Dienst "Datenfreigabedienst" stand unbekannterweise auf Manuell. /
Rolle/Feature sieht richtig aus / scheint auf DEFAULT zu sein.
Es kann sein, das damalig grundlegende noch ToDos fehlten und dadurch auf DEFAULT sind.
Der Wechseltermin auf die neue ERP Software wurde damalig auf später verschoben so dass das Gewerk u.U. deshalb noch unfertig ist.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 5064903886
Url: https://administrator.de/forum/server-2019-der-angegebene-netzwerkname-ist-nicht-mehr-verfuegbar-5064903886.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 05:04 Uhr
20 Kommentare
Neuester Kommentar
https://learn.microsoft.com/en-us/troubleshoot/windows-client/networking ...
Nochmal kurze Checkliste.
Nochmal kurze Checkliste.
Mahlzeit.
Schalte mal bitte die Firewall wieder ein.
Windows verhält sich nicht gerade gut, wenn diese abgeschaltet ist.
Schau dann mal unter "Windows Firewall mit erweiterter Sicherheit" in den eingehenden Einstellungen nach, ob die Datei- und Druckerfreigabe auch dort aktiviert ist.
Stimmt denn im DNS Server die Namenszuordnung? Alsi gibt es einen Eintrag in der entsprechenden Forward Lookup Zone mit dem Namen und der IP?
Gruß
Marc
Schalte mal bitte die Firewall wieder ein.
Windows verhält sich nicht gerade gut, wenn diese abgeschaltet ist.
Schau dann mal unter "Windows Firewall mit erweiterter Sicherheit" in den eingehenden Einstellungen nach, ob die Datei- und Druckerfreigabe auch dort aktiviert ist.
Stimmt denn im DNS Server die Namenszuordnung? Alsi gibt es einen Eintrag in der entsprechenden Forward Lookup Zone mit dem Namen und der IP?
Gruß
Marc
Auch Microsoft rät in der Knowledgebase dringend davon ab!
Siehe: Hinweise zur Verwendung der Domäne .local in DNS und mDNS
Siehe: Hinweise zur Verwendung der Domäne .local in DNS und mDNS
Zitat von @ManuManu2021:
Die Netzwerkkarte des DCs hat ja eine zweite IP 192.168.1.187 (ich vermute das ist ein vergessenes Überbleibsel) (war ich nicht)
Die Netzwerkkarte des DCs hat ja eine zweite IP 192.168.1.187 (ich vermute das ist ein vergessenes Überbleibsel) (war ich nicht)
Ist auf jeden Fall etwas, was du testweise deaktivieren solltest.
Habt ihr VLANs im Einsatz? Oder gibt es zwei physisch getrennte Switches, welche unterschiedliche Subnetze "betreuen"?
Wer routet diese Subnetze (192.1681.0 und 192.168.12.0)?
Der DC DNS Serverdienst hat eine Weiterleitung auf 8.8.8.8 (war ich nicht)
Ist nicht so nicht unbedingt ein Datenschutz Kracher, aber erstmal richtig, dass da ein externer DNS Server eingetragen ist.
Da könntest du besser die DNS Server deines/eures Providers oder beispielsweise 9.9.9.9 und 149.112.112.112 eintragen.
Gruß
Marc