Server bei neustart via SSH nicht mehr erreichbar
Nabend zusammen,
Ich habe derzeit ein kleines Problem.
Ich habe meinen Server bei servdiscount stehen. (myloc in Düsseldorf)
Ich habe mit libvirt ein vm Host gebaut.
DA jede VM eine eigene IP haben soll, habe ich eine bridge gebaut.
ICh brauche aber zwei IP Adressen weil ich einen iscsi verbund einbinden muss,
Also schlicht eine br1:1 gebaut,.
Problem ist nur starte ich dann einmal neu, so kriege ich keine verbindung mehr .
ssh: connect to host host.dus.wiraport.eu port 22: Connection refused
Das kapiere ich nicht.
ICh habe das ganze mal im Rescoure modus gebootet mit grml und schlicht die ganzen Brücken entfernt,
Ich habe mit chroot schon den ssh Server neuisntalliert.
Dennoch neugestartet und
ssh: connect to host host.dus.wiraport.eu port 22: Connection refused
Anpingen kann ich den host.
Aber mehr auch nicht!
ICh habe mich schlicht an den Support gewendet.
Doch der ahnungslose Supporter hat die Welt nicht mehr verstanden, und gesagt neu installieren.
Naja und nun das selbe problem!
In meinen Interfaces ist nur
eno1
mit IP eingetragen
Die brücken habe ich entfernt,
Was mache ich falsch?
Viele Grüße
Christian
Ich habe derzeit ein kleines Problem.
Ich habe meinen Server bei servdiscount stehen. (myloc in Düsseldorf)
Ich habe mit libvirt ein vm Host gebaut.
DA jede VM eine eigene IP haben soll, habe ich eine bridge gebaut.
ICh brauche aber zwei IP Adressen weil ich einen iscsi verbund einbinden muss,
Also schlicht eine br1:1 gebaut,.
Problem ist nur starte ich dann einmal neu, so kriege ich keine verbindung mehr .
ssh: connect to host host.dus.wiraport.eu port 22: Connection refused
Das kapiere ich nicht.
ICh habe das ganze mal im Rescoure modus gebootet mit grml und schlicht die ganzen Brücken entfernt,
Ich habe mit chroot schon den ssh Server neuisntalliert.
Dennoch neugestartet und
ssh: connect to host host.dus.wiraport.eu port 22: Connection refused
Anpingen kann ich den host.
Aber mehr auch nicht!
ICh habe mich schlicht an den Support gewendet.
Doch der ahnungslose Supporter hat die Welt nicht mehr verstanden, und gesagt neu installieren.
Naja und nun das selbe problem!
In meinen Interfaces ist nur
eno1
mit IP eingetragen
Die brücken habe ich entfernt,
Was mache ich falsch?
Viele Grüße
Christian
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 332477
Url: https://administrator.de/forum/server-bei-neustart-via-ssh-nicht-mehr-erreichbar-332477.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 04:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Nachdem du den Server pingen kannst ist das Problem schonmal nicht das Interface - die IP-Adresse ist zumindest erreichbar gebunden.
Jetzt wäre eher spannend, warum der SSH-Server nicht startet oder sich nicht an die richtige IP-Adresse bindet.
Weiter wäre auch zu prüfen, ob Firewall-Regeln geladen werden welche die Verbindungen ablehnen.
Am besten schaust du dir mal die Logfiles an und findest heraus ob der SSH-Server überhaupt gestartet wird oder - falls nicht - warum er nicht starten kann.
P.S.: Der "ahnungslose Support" hat mit deinem Problem nichts zu tun. Er weiß nicht was du an deinem System gemacht hast, noch kann er was dafür, dass es nicht geht. Und realistisch betrachtet hört die Zuständigkeit des Supports eines Serverhosters in der Regel bei Layer 3 auf, was bei dir aber offenbar funktioniert.
Jetzt wäre eher spannend, warum der SSH-Server nicht startet oder sich nicht an die richtige IP-Adresse bindet.
Weiter wäre auch zu prüfen, ob Firewall-Regeln geladen werden welche die Verbindungen ablehnen.
Am besten schaust du dir mal die Logfiles an und findest heraus ob der SSH-Server überhaupt gestartet wird oder - falls nicht - warum er nicht starten kann.
P.S.: Der "ahnungslose Support" hat mit deinem Problem nichts zu tun. Er weiß nicht was du an deinem System gemacht hast, noch kann er was dafür, dass es nicht geht. Und realistisch betrachtet hört die Zuständigkeit des Supports eines Serverhosters in der Regel bei Layer 3 auf, was bei dir aber offenbar funktioniert.
Die Logfiles auf der Festplatte sollten von dem Live-Linux an sich überhaupt nicht angerührt werden.
Kann aber natürlich sein, dass /var bei dir auf einer separaten Partition/Volume liegt und extra eingehangen werden muss.
Falls die Firewall was blockiert oder du den Verdacht hast dass sie das tut kannst du diese ja mal testweise deaktivieren so dass sie beim booten nicht automatisch mit hoch kommt.
Kann aber natürlich sein, dass /var bei dir auf einer separaten Partition/Volume liegt und extra eingehangen werden muss.
Falls die Firewall was blockiert oder du den Verdacht hast dass sie das tut kannst du diese ja mal testweise deaktivieren so dass sie beim booten nicht automatisch mit hoch kommt.