layton

SharePoint Ausfälle nur über unser Netzwerk

Wir haben seit einigen Monaten ein seltsames Problem bei uns im Büro.
Mehrmals am Tag können wir unseren SharePoint (Online, Server bei MS) nicht erreichen.
Das passiert komplett unregelmäßig, scheinbar zufällig. Zu ganz unterschiedlichen Uhrzeiten, Häufigkeiten, und Dauern (mal 10 Sekunden, mal 23 Minuten).
Kurioserweise ist die Seite aber ohne Problem ausserhalb des Netzwerks erreichbar und alle anderen Webseiten sind innerhalb des Netzwerks auch ohne Probleme erreichbar.
Der Kontakt mit Unitymedia und Microsoft war ohne jegliche Ergebnisse, bis auf das beide das Problem bei sich komplett abstreiten, da es ausserhalb dem Netzwerk ja funktioniert.
Wir haben bereits ping, routing table, traceroute und arp bei Downzeiten und Onlinezeiten verglichen - es bleibt komplett identisch.
Ausserdem gehen wir aktuell nicht durch einen Server ans Internet, sondern quasi direkt ans Hytron.
(Genau genommen: User - cisco Switch - zyxel Switch - Medienkonverter - Patch Panel - Medienkonverter - Firewall - Hytron.)
Da wir (aktuell) die Firewall nicht selber managen fehlen uns hier Informationen - es wurde uns jedoch mehrmals zugesichert, dass das Problem auch nicht an der Firewall liegen kann, da es praktisch nur default-Einstellungen sind.

Über jegliche Vorschläge, woran es liegen kann und was für testen können, wäre ich sehr dankbar!
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 519507

Url: https://administrator.de/forum/sharepoint-ausfaelle-nur-ueber-unser-netzwerk-519507.html

Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 08:04 Uhr

DerWoWusste
DerWoWusste 27.11.2019 um 11:36:12 Uhr
Goto Top
Moin.

Und den Port (https, 443) der Zieladresse könnt ihr im Fehlerzustand auch noch erreichen? Prüf das mit
telnet zielservername 443
Layton
Layton 27.11.2019 um 12:05:10 Uhr
Goto Top
Tut mir leid für die blöde Nachfrage - aber ist mit Zielservername einfach die Adresse/IP unseres SharePoints gemeint?
Wenn ja dann erhalte ich bei der Anfrage telnet XX.XXX.XXX.X 443 bei Ausfällen einen Fehler "Es konnte keine Verbindung mit dem Host hergestellt werden, auf Port 443: Verbindungsfehler"
DerWoWusste
DerWoWusste 27.11.2019 um 12:17:43 Uhr
Goto Top
Ja, IP passt.
Dann finde Mal raus, was den Port blockiert. Microsoft wird's kaum sein.
Layton
Layton 27.11.2019 um 12:32:03 Uhr
Goto Top
Vielen Dank! Also liegt es am blockierten Port? Interessanterweise können wir ja alle anderen HTTPS Seiten erreichen.
Wo sollte ich bei der Suche am besten anfangen?
DerWoWusste
DerWoWusste 27.11.2019 um 13:30:14 Uhr
Goto Top
Schau mit Paketsniffern/Wireshark, wohin die Pakete als nächstes laufen und dann dort, ob sie noch wie erwartet weiterlaufen.
Layton
Layton 27.11.2019 um 14:05:53 Uhr
Goto Top
Auch wenn ich nach tcp.port == 443 filtere, ist das eine riesige (schnell zunehmende) Menge an Information - hast du vielleicht einen Rat für mich, wie ich das weiter eingliedern kann, für die nötigen Informationen?
DerWoWusste
DerWoWusste 27.11.2019 um 14:25:44 Uhr
Goto Top
Leider nein. Frag euren Netzwerkspezi.
Layton
Layton 27.11.2019 um 14:39:27 Uhr
Goto Top
Da kommen wir nicht weiter, deshalb bin ich hier.
Von da kam auch die Aussage, dass 443 funktioniert, da wir ja auch auf Google zugreifen können.
Trotzdem Danke.
DerWoWusste
DerWoWusste 27.11.2019 aktualisiert um 14:45:50 Uhr
Goto Top
443 ist vermutlich zur selben Zeit bei Google erreichbar - einfach testen:
telnet google.de 443

Edit: wenn Du willst, kann ich Dir portping.exe schicken
portping ziel 443
testet dauerhaft den Zugang zu 443. Schönes Tool.

->PN an mich.
Layton
Layton 27.11.2019 aktualisiert um 15:24:02 Uhr
Goto Top
Richtig, 443 ist bei Google erreichbar! Kann es dann trotzdem noch am Port liegen? Ich bin, wie man merkt, noch am Anfang der Lernphase...
DerWoWusste
DerWoWusste 27.11.2019 um 15:44:22 Uhr
Goto Top
Dein PC fragt den Router, der fragt andere Router, dazwischen Firewalls (bzw. Router-integrierte Firewalls). Irgendeine der Komponenten lässt den 443-Traffic zwischenzeitlich zu dem Onlinesharepoint nicht weiter, während zu Google hin alles durchgeht. Somit musst Du den Weg der 443-Pakete verfolgen.