SMTP-Server unter Win2012R264bit und nun MTA
Hallöchen Leute,
wir benötigen für unsere Projektumgebung einen eigenen SMTP Server. Diesen habe ich unter Win2012R264bit in einer virtuellen Umgebung installiert und nach Anleitung konfiguriert und die Providerinfos eingepflegt.
Das war bis hierher gar kein Problem für mich nur habe ich mit SMTP/MTA noch nie was am Hut gehabt. Der nächste Step ist also nun einen MTA zu installieren, oder?! Z.B. Postfix oder Exchange?
- Wie geht man nun weiter vor wenn der SMTP eingerichtet ist und läuft?
- Wo wird der Postfix oder MTA installiert?
- Wie läuft es nach der Installation des MTAs? Wenn eine Applikation mailen will muss ich ja dann nur den FQDN meines Servers eingeben und die dazugehörigen benutzerdaten wie user und passwort?
wir benötigen für unsere Projektumgebung einen eigenen SMTP Server. Diesen habe ich unter Win2012R264bit in einer virtuellen Umgebung installiert und nach Anleitung konfiguriert und die Providerinfos eingepflegt.
Das war bis hierher gar kein Problem für mich nur habe ich mit SMTP/MTA noch nie was am Hut gehabt. Der nächste Step ist also nun einen MTA zu installieren, oder?! Z.B. Postfix oder Exchange?
- Wie geht man nun weiter vor wenn der SMTP eingerichtet ist und läuft?
- Wo wird der Postfix oder MTA installiert?
- Wie läuft es nach der Installation des MTAs? Wenn eine Applikation mailen will muss ich ja dann nur den FQDN meines Servers eingeben und die dazugehörigen benutzerdaten wie user und passwort?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 271209
Url: https://administrator.de/forum/smtp-server-unter-win2012r264bit-und-nun-mta-271209.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 03:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
E-Mail ist ein kompliziertes Pflänzchen, falls du das "produktiv" nutzen willst bitte jemanden fragen der sich damit wirklich auskennt.
Ein SMTP Server ist ein MTA (Mail Transfer Agent) und dieser ist dafür zuständig die E-Mail in Richtung des gewünschten Zieles weiter zu leiten. Dies geschieht per standardisiertem Protokoll nämlich SMTP (RFC 5321). Wenn du nun eine Anwendung hast die E-Mail verschicken soll nimmt man üblicherweise einen lokalen minimal MTA (SMTP Server) welcher die E-Mail entgegen nimmt und an einen weiteren SMTP Server beim Provider weiter reicht welcher die E-Mail an das Zielsystem weiter reicht. Dazu muß der SMTP Server sich beim Provider (Relay Server) üblicherweise per Benutzer/Passwort anmelden.
Aber wie gesagt, nochmal jemand fragen der sich damit auskennt, sonst geht das i.d.R. schief was auch die vielen Beiträge in diesem Forum zeigen.
Gruß
Andi
E-Mail ist ein kompliziertes Pflänzchen, falls du das "produktiv" nutzen willst bitte jemanden fragen der sich damit wirklich auskennt.
Ein SMTP Server ist ein MTA (Mail Transfer Agent) und dieser ist dafür zuständig die E-Mail in Richtung des gewünschten Zieles weiter zu leiten. Dies geschieht per standardisiertem Protokoll nämlich SMTP (RFC 5321). Wenn du nun eine Anwendung hast die E-Mail verschicken soll nimmt man üblicherweise einen lokalen minimal MTA (SMTP Server) welcher die E-Mail entgegen nimmt und an einen weiteren SMTP Server beim Provider weiter reicht welcher die E-Mail an das Zielsystem weiter reicht. Dazu muß der SMTP Server sich beim Provider (Relay Server) üblicherweise per Benutzer/Passwort anmelden.
Aber wie gesagt, nochmal jemand fragen der sich damit auskennt, sonst geht das i.d.R. schief was auch die vielen Beiträge in diesem Forum zeigen.
Gruß
Andi