Sophos XG Lancom Site to Site VPN
Hallo zusammen,
ich habe seit geraumer Zeit eine Sophos XG im Einsatz.
an drei Außenenstandorten befinden sich Lancom 1783 Router.
Diese sollen eine VPN Verbindung zur Sophos aufbauen um die Standorte zu verbinden.
Leider bekomme ich es beim Besten Willen nicht hin .....
Alle Standorte sind über DynDns erreichbar.
Wäre eine tolle Sache, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Viele Grüße
Christian
ich habe seit geraumer Zeit eine Sophos XG im Einsatz.
an drei Außenenstandorten befinden sich Lancom 1783 Router.
Diese sollen eine VPN Verbindung zur Sophos aufbauen um die Standorte zu verbinden.
Leider bekomme ich es beim Besten Willen nicht hin .....
Alle Standorte sind über DynDns erreichbar.
Wäre eine tolle Sache, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Viele Grüße
Christian
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 499917
Url: https://administrator.de/forum/sophos-xg-lancom-site-to-site-vpn-499917.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 10:04 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo
Woran scheitert es denn? Fehlermeldungen in den Logs analysiert?
Hast du dir schonmal das Tutorial angeschaut?
http://neise.de/sophos-utm-astaro/site-to-site-vpn/site-to-site-vpn.htm ...
Gruß Mikro
Woran scheitert es denn? Fehlermeldungen in den Logs analysiert?
Hast du dir schonmal das Tutorial angeschaut?
http://neise.de/sophos-utm-astaro/site-to-site-vpn/site-to-site-vpn.htm ...
Gruß Mikro
Zitat von @webser85:
ja, die Anleitung in dem Link hatte ich auch schon auf dem Schirm ;)
Die Unterschiede zur XG scheinen aber doch nicht ganz unwesentlich zu sein.
Ich komme so übergaupt nicht klar ....
ja, die Anleitung in dem Link hatte ich auch schon auf dem Schirm ;)
Die Unterschiede zur XG scheinen aber doch nicht ganz unwesentlich zu sein.
Ich komme so übergaupt nicht klar ....
Geh doch bitte ins Detail und liefere Informationen. Es bringt dir recht wenig, wenn du das jetzt fertig konfiguriert bekommst, es aber nicht verstehst.
Was hast du auf der Sophos und auf dem LANCOM konfiguriert? Funktioniert allgemein die Auflösung beider DynDNS-Hosts? Wo scheitert die Aushandlung Phase 1oder 2?
Hallo,
Und dann bitte noch das LOG von der Sophos und / oder vom Lancom wenn die versuchen ein VPN auszubauen.
PS. Was war denn jetzt die Lösung?
Gruß,
Peter
Und dann bitte noch das LOG von der Sophos und / oder vom Lancom wenn die versuchen ein VPN auszubauen.
PS. Was war denn jetzt die Lösung?
Gruß,
Peter
Hallo,
Du (und nur du) kannst den grünen Balken wieder entferhnen. Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
Gruß,
Peter
Du (und nur du) kannst den grünen Balken wieder entferhnen. Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
wie erstelle ich den Log auf der Sophos ?
Nicht erstellen, ist alles schon gemacht. Du musst den nur anschauen ider du kannst den Koperen oder jeden beliebigen auch in eine Datei speichern ... Je nach deinen Einstellungen in Sophos und deiner verwendeten Hardware wie z.B. HDD Größe....Ebtweder mal das Handbuch lesen oder selbst mal schauen. Bedenke es ist Linux, da kann dir der Zeilenvorschub und Wagenrücklauf einen Streich unter Windows spielen.Gruß,
Peter
Ein grundsätzlicher Fehler ist oben schon zu sehen. Niemals sollte man bei Hersteller fremden Geräten die ein IPsec VPN Tunnel aufbauen den Main Mode verwenden. Hier ist der Agressive Mode eigentlich Pflicht. Das ist ebenso bei der Sopohs Seite falsch.
PFS Group 5 ist auch sehr ungewöhnlich. In der Regel ist das die 14 (2048 Bit). Wichtig ist das die auf beiden seiten gleich ist !
Hilfreich wäre hier auch mal gewesen das verwendete VPN Protokoll zu benennen damit die Community hier nicht wild raten muss. Die Beschreibung ist leider mehr als dürftg.
Wie oben auch schon mehrfach betont ist zwingend ein Log Auszug sowohl der Sophos als auch der Lancoms hier für ein zielführendes Troubleshooting erforderlich. Das Log sagt meisten direkt woran ein VPN Tunnelaufbau scheitert.
Ohne den kommen wir also nicht wirklich weiter.
Das so ein Szenario in der Regel sehr einfach und fehlerfrei klappt kannst du an an diesem Tutorial ersehen:
IPsec VPN Praxis mit Standort Vernetzung Cisco, Mikrotik, pfSense, FritzBox u.a
Dort findest du auch ein paar Grundlagen zu dem Thema.
P.S.: Du solltest oben einige Identifier die URL oder Domain Charakteristika ala xyz.de haben mal besser etwas anonymisieren. Dein Arbeitgeber möchte sicher nicht die VPN Konfigs seiner Geräte im Internet wiederfinden...?!
PFS Group 5 ist auch sehr ungewöhnlich. In der Regel ist das die 14 (2048 Bit). Wichtig ist das die auf beiden seiten gleich ist !
Hilfreich wäre hier auch mal gewesen das verwendete VPN Protokoll zu benennen damit die Community hier nicht wild raten muss. Die Beschreibung ist leider mehr als dürftg.
Wie oben auch schon mehrfach betont ist zwingend ein Log Auszug sowohl der Sophos als auch der Lancoms hier für ein zielführendes Troubleshooting erforderlich. Das Log sagt meisten direkt woran ein VPN Tunnelaufbau scheitert.
Ohne den kommen wir also nicht wirklich weiter.
Das so ein Szenario in der Regel sehr einfach und fehlerfrei klappt kannst du an an diesem Tutorial ersehen:
IPsec VPN Praxis mit Standort Vernetzung Cisco, Mikrotik, pfSense, FritzBox u.a
Dort findest du auch ein paar Grundlagen zu dem Thema.
P.S.: Du solltest oben einige Identifier die URL oder Domain Charakteristika ala xyz.de haben mal besser etwas anonymisieren. Dein Arbeitgeber möchte sicher nicht die VPN Konfigs seiner Geräte im Internet wiederfinden...?!
Hi,
ich meine bis jetzt 2 Fehler entdeckt zu haben:
1. Auf dem Lancom: Verbindungsliste, Haltezeit: 9.999 sec, Auf der Sophos (Phase2, Schlüssellebensdauer): 28800 sec, setze mal beide auf 3600 sec.
2. Auf der Sophos: VPN->Lokales Netzwerk->Lausch Schnittstelle: hier muß die öffentliche IP (WAN) rein.
-
Wie @aqui schon schrieb:
nimm DH-Gruppe 14 auf beiden Seiten und "erstmal" den agressive mode; generell empfehle ich IKE/V2 anstelle von IKE/V1 zu verwenden.
-
Mein Tip: Kauf dir jemanden der die VPNs für dich einrichtet.
CH
ich meine bis jetzt 2 Fehler entdeckt zu haben:
1. Auf dem Lancom: Verbindungsliste, Haltezeit: 9.999 sec, Auf der Sophos (Phase2, Schlüssellebensdauer): 28800 sec, setze mal beide auf 3600 sec.
2. Auf der Sophos: VPN->Lokales Netzwerk->Lausch Schnittstelle: hier muß die öffentliche IP (WAN) rein.
-
Wie @aqui schon schrieb:
nimm DH-Gruppe 14 auf beiden Seiten und "erstmal" den agressive mode; generell empfehle ich IKE/V2 anstelle von IKE/V1 zu verwenden.
-
Mein Tip: Kauf dir jemanden der die VPNs für dich einrichtet.
CH
Hallo,
https://community.sophos.com/kb/en-us/123600
https://community.sophos.com/kb/en-us/126628
https://community.sophos.com/kb/en-us/123138
https://community.sophos.com/products/unified-threat-management/f/german ...
https://community.sophos.com/kb/en-us/122769
https://community.sophos.com/kb/en-us/132882
https://www.fastvue.co/sophos/blog/sophos-xg-sg-utm-ssl-site-site-vpn-co ...
https://www.synology.com/en-global/knowledgebase/SRM/tutorial/VPN/How_to ...
https://techbast.com/2019/03/sophos-xg-how-to-configure-ipsec-vpn-client ...
Das Internet ist voll von VPN howto's
Gruß,
Peter
Zitat von @webser85:
Wäre vielleicht einer von euch Experten bereit mir exemplarisch eine VPN einzurichten?
Die Handbücher von Sophos und Lancom sind voll vonexemplarische VPNs.Wäre vielleicht einer von euch Experten bereit mir exemplarisch eine VPN einzurichten?
Das ganze ist für mich privat ....
Ach so , daher deine 3 Sznadorte wo LANComs 1783 eingesetzt werden, und an deiner Zentraje eben einen Sophos XG. Und jetzt ist alles für rein Privat...Selbstverständlich würde ich auch dafür bezahlen ....
Besser das Geld für eine Ausbildung nutzen. Die meisten hier haben ihr Expertenwissen im laufe von Jahren erarbeitet und daher wissen diese Experten auch meistens wo dran es liegt...https://community.sophos.com/kb/en-us/123600
https://community.sophos.com/kb/en-us/126628
https://community.sophos.com/kb/en-us/123138
https://community.sophos.com/products/unified-threat-management/f/german ...
https://community.sophos.com/kb/en-us/122769
https://community.sophos.com/kb/en-us/132882
https://www.fastvue.co/sophos/blog/sophos-xg-sg-utm-ssl-site-site-vpn-co ...
https://www.synology.com/en-global/knowledgebase/SRM/tutorial/VPN/How_to ...
https://techbast.com/2019/03/sophos-xg-how-to-configure-ipsec-vpn-client ...
Das Internet ist voll von VPN howto's
Gruß,
Peter
Mahlzeit
Diesen Wert stellt man bei dem Gerät, welches der Initiator ist auf 9.999 Sec ein.
Das hat mit der Schlüssellebensdauer nichts zu tun.
Zitat von @ChriBo:
Hi,
ich meine bis jetzt 2 Fehler entdeckt zu haben:
1. Auf dem Lancom: Verbindungsliste, Haltezeit: 9.999 sec, Auf der Sophos (Phase2, Schlüssellebensdauer): 28800 sec, setze mal beide auf 3600 sec.
Da bist du auf dem Holzweg. Die beiden Werte haben nichts miteinander zu tun.Hi,
ich meine bis jetzt 2 Fehler entdeckt zu haben:
1. Auf dem Lancom: Verbindungsliste, Haltezeit: 9.999 sec, Auf der Sophos (Phase2, Schlüssellebensdauer): 28800 sec, setze mal beide auf 3600 sec.
Diesen Wert stellt man bei dem Gerät, welches der Initiator ist auf 9.999 Sec ein.
Das hat mit der Schlüssellebensdauer nichts zu tun.