Spamfilter für Exchange
Hallo,
ich verwenden den Exchange auf meinem SBS2003 mit POP3-Connector zum Abruf meiner E-Mails vom Provider.
Da ich zum E-Mail Empfang weder Outlook noch Thunderbird o.ä verwende, sondern eine eigens entwickelte Anwendung.
Welchen Spamfilter könnt ihr mir empfehlen den ich zwischen den Provider und dem Exchange einbinden kann?
Danke.
ich verwenden den Exchange auf meinem SBS2003 mit POP3-Connector zum Abruf meiner E-Mails vom Provider.
Da ich zum E-Mail Empfang weder Outlook noch Thunderbird o.ä verwende, sondern eine eigens entwickelte Anwendung.
Welchen Spamfilter könnt ihr mir empfehlen den ich zwischen den Provider und dem Exchange einbinden kann?
Danke.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 97693
Url: https://administrator.de/forum/spamfilter-fuer-exchange-97693.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 02:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar

Hi Pfannkuchen
Ich kann dir die Dienste von MessageLabs empfehlen. (www.messagelabs.com)
Das Problem bei in-house Lösungen ist, dass die Spam-eMails auf deinen Exchange gelangen und dort durch eine Software verarbeitet werden. Bedeutet: unnötiger Traffic und unnötig Ressourcen verschwendet.
Werden deine eMails bei einem externen Dienstleister gefiltert, fallen diese Punkte weg.
Du kannst via Webinterface bei MessageLabs die gefilterten eMails anschauen und falls gewünscht, auf deinen Exchange senden lassen.
Wir haben diesen Dienst seit über zwei Jahren für mittlerweilen über 1000 Adressen laufen und sind sehr zufrieden.
gretz drop
Ich kann dir die Dienste von MessageLabs empfehlen. (www.messagelabs.com)
Das Problem bei in-house Lösungen ist, dass die Spam-eMails auf deinen Exchange gelangen und dort durch eine Software verarbeitet werden. Bedeutet: unnötiger Traffic und unnötig Ressourcen verschwendet.
Werden deine eMails bei einem externen Dienstleister gefiltert, fallen diese Punkte weg.
Du kannst via Webinterface bei MessageLabs die gefilterten eMails anschauen und falls gewünscht, auf deinen Exchange senden lassen.
Wir haben diesen Dienst seit über zwei Jahren für mittlerweilen über 1000 Adressen laufen und sind sehr zufrieden.
gretz drop
Hallo.
Da stellt sich zuerst die Frage, welchen POP3 Connector benutzt du. Wenn es sich um den Original MS-POP3 Connector handelt, dann kannst du keinen SPAM Filter einsetzen, da der POP3 Connector des SBS direkt in das Pick Up Verzeichnis zustellt, und somit kein zusätzlicher Filter möglich ist.
Wenn du einen 3rd Party POP3 Connector verwendest, dann aktiviere den IMF des SBS. Der reicht in diesem Fall vollkommen.
Wenn du wirklich ordentlich filtern willst, dann lasse dir die Nachrichten über SMTP zustellen. Nur da wirken wirklich alle Filter (z.B. Greylisting) da der Header der Mail nicht durch einen POP3 Connector verfälscht wird.
LG Günther
ich verwenden den Exchange auf meinem SBS2003 mit POP3-Connector zum Abruf meiner E-Mails vom Provider.
Da stellt sich zuerst die Frage, welchen POP3 Connector benutzt du. Wenn es sich um den Original MS-POP3 Connector handelt, dann kannst du keinen SPAM Filter einsetzen, da der POP3 Connector des SBS direkt in das Pick Up Verzeichnis zustellt, und somit kein zusätzlicher Filter möglich ist.
Wenn du einen 3rd Party POP3 Connector verwendest, dann aktiviere den IMF des SBS. Der reicht in diesem Fall vollkommen.
Wenn du wirklich ordentlich filtern willst, dann lasse dir die Nachrichten über SMTP zustellen. Nur da wirken wirklich alle Filter (z.B. Greylisting) da der Header der Mail nicht durch einen POP3 Connector verfälscht wird.
LG Günther
Hallo,
durch den Abruf per POP hast Du eigentlich schon verloren
Du hast die Mails ja schon angenommen und kannst höchstens diese als spam markieren.
viel schlauer ist die mails gar nicht erst anzunehmen.
Der Versender bekommt von seinem Mailserver diese information.
Der Benutzer hat keinen spam-ordner wo eh meist keiner reinschaut wo wichtige mails versauern könnten.
Beindung Zustellung per SMTP.
Programme wäre z.B. nospamproxy (kostenpflichtig aber gut) oder assp (freeware, auch gut)
Stefan
durch den Abruf per POP hast Du eigentlich schon verloren
Du hast die Mails ja schon angenommen und kannst höchstens diese als spam markieren.
viel schlauer ist die mails gar nicht erst anzunehmen.
Der Versender bekommt von seinem Mailserver diese information.
Der Benutzer hat keinen spam-ordner wo eh meist keiner reinschaut wo wichtige mails versauern könnten.
Beindung Zustellung per SMTP.
Programme wäre z.B. nospamproxy (kostenpflichtig aber gut) oder assp (freeware, auch gut)
Stefan