Spamflut bei Strato
Hallo Zusammen,
ich habe meine Domain bei Strato. Ich den letzten Tagen werde ich mit Spammails überschüttet. Bis zu 20000 Mails am Tag.
Immer die selben Absender.
Ich habe die Absender auf die Blacklist gesetzt und auch verschiedene Regeln bei Strato eingestellt; alles ohne Erfolg.
Auch die Einstellung "Spammails direkt abweisen" bringt nichts.
Aussage Starto Hotline: Gegen diese Mails kann man nichts machen ausser sie zu löschen.
Das Problem dabei: Wenn ich die Mails nicht regelmäßig lösche, machen sie den Speicher meines Postfachs voll und ich kann keine Mail empfangen.
Kennt von Euch jemand das Problem bzw eine Lösung dafür?
Vielen Dank
ich habe meine Domain bei Strato. Ich den letzten Tagen werde ich mit Spammails überschüttet. Bis zu 20000 Mails am Tag.
Immer die selben Absender.
Ich habe die Absender auf die Blacklist gesetzt und auch verschiedene Regeln bei Strato eingestellt; alles ohne Erfolg.
Auch die Einstellung "Spammails direkt abweisen" bringt nichts.
Aussage Starto Hotline: Gegen diese Mails kann man nichts machen ausser sie zu löschen.
Das Problem dabei: Wenn ich die Mails nicht regelmäßig lösche, machen sie den Speicher meines Postfachs voll und ich kann keine Mail empfangen.
Kennt von Euch jemand das Problem bzw eine Lösung dafür?
Vielen Dank
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 673076
Url: https://administrator.de/forum/spamflut-bei-strato-673076.html
Ausgedruckt am: 29.05.2025 um 21:05 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Ja, aber ich betreibe meinen eigene Mailserver und und nehme solche Mails gar nicht an.
Poste Mail den Header einer Mail ( Anonymisiere deine MailAdresse! )
Ja und ja.
Moin,
Die Frage ist doch, ob es wirklich immer der gleiche Absender ist und ob Header und envelope denselben Absender angeben. Das ist bei Spam seltenst der Fall, daß Absender und Empfänger im Header mit denen im Envelope übereinstimmen. Meist wird im envelope eine Adresse angegeben bei der spf & Co. Stimmen und im Header steht dann eine ganz andere Adresse drin. Wenn der Filter das nicht berücksichtigt, gehen die Mails trotzdem durch.
Abhilfe schafft ein eigener MTA, der rigeros manche Adressbereiche sperrt z.B. Asien und Russland und natürlich genügend Platz hat, um auch mal ein Terabyte Spam wegzustecken.
Mut geschickter Kombination von grey-, black- und whitelusting kann man schon einiges wegfiltern. Absender(mail)adresse blocken hilft i.d.R. kaum.
lks
Edith: Autokorrektur korrigiert.