nobbi25

Spamflut bei Strato

Hallo Zusammen,

ich habe meine Domain bei Strato. Ich den letzten Tagen werde ich mit Spammails überschüttet. Bis zu 20000 Mails am Tag.
Immer die selben Absender.
Ich habe die Absender auf die Blacklist gesetzt und auch verschiedene Regeln bei Strato eingestellt; alles ohne Erfolg.
Auch die Einstellung "Spammails direkt abweisen" bringt nichts.

Aussage Starto Hotline: Gegen diese Mails kann man nichts machen ausser sie zu löschen.

Das Problem dabei: Wenn ich die Mails nicht regelmäßig lösche, machen sie den Speicher meines Postfachs voll und ich kann keine Mail empfangen.

Kennt von Euch jemand das Problem bzw eine Lösung dafür?

Vielen Dank
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 673076

Url: https://administrator.de/forum/spamflut-bei-strato-673076.html

Ausgedruckt am: 29.05.2025 um 21:05 Uhr

j35744m
j35744m 28.05.2025 um 15:37:34 Uhr
Goto Top
Was für ein Produkt hast du denn bei Strato?
tagol01
tagol01 28.05.2025 um 15:38:24 Uhr
Goto Top
Zitat von @Nobbi25:

Kennt von Euch jemand das Problem bzw eine Lösung dafür?

Ja, aber ich betreibe meinen eigene Mailserver und und nehme solche Mails gar nicht an.

Poste Mail den Header einer Mail ( Anonymisiere deine MailAdresse! )
Delta9
Delta9 28.05.2025 aktualisiert um 15:54:17 Uhr
Goto Top
Kommt schon mal vor, ist nix besonderes.
Gibt auch gute Dienste zum Vorschalten die einem das Gröbste weg halten.

Edit: Hängt auch viel vom Anbieter ab.

Gmx zb Filtert so gut wie nix weg. Bei iCloud oder ionos kommt gar nix an Spam an
Nobbi25
Nobbi25 28.05.2025 um 17:09:15 Uhr
Goto Top
Hier der Header:
Received: from hmailme.com ([5.78.116.110])
    by smtpin.rzone.de (RZmta 51.3.0 OK)
    with ESMTPS id m2903a14QHr7kO4
    (using TLSv1.3 with cipher TLS_AES_256_GCM_SHA384 (256 bits))
    (Client did not present a certificate)
    for <xxxx@xxxxxxxxxx.de>;
    Mon, 26 May 2025 19:53:07 +0200 (CEST)
Received: from job-relay-mailsender.job-relay_default ([172.18.0.5] helo=7a4d92fbd3db)
	by hmailme.com with esmtpsa  (TLS1.3) tls TLS_ECDHE_RSA_WITH_AES_256_GCM_SHA384
	(Exim 4.96)
	(envelope-from <hostmaster@hmailme.com>)
	id 1uJc0Y-001koD-10
	for xxxxxxx@xxxxxxxxxxxx.de;
	Mon, 26 May 2025 17:53:06 +0000
Reply-To: "Nema Aashish" <aashishnema@hmailme.com>  
From: "Nema Aashish" <aashishnema@hmailme.com>  
To: <xxxxxxx@xxxxxxxxxxxxx.de>
Subject: [SPAM] Berechnungsingenieur, Maschinenbauingenieur, Konstruktionsingenieur, Entwicklungsingenieur - Nema Aashish
Date: Mon, 26 May 2025 19:53:06 +0200
Message-ID: <kkmh5UXsonnlP7H1y1YWnnQ4UQOY2rEv0Ldhb4BSQ@hmailme.com>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed;
	boundary="----=_NextPart_000_005F_01DBCFAA.C7ABB2F0"  
X-Mailer: Thunderbird/102.11.2
Thread-Index: AQJbVqyoswlviqKaPIT/dgbMhSPCnw==
X-Envelope-To: < xxxxxxx@xxxxxxxxxxxxx.de >
Authentication-Results: strato.com;
    dmarc=pass (p=QUARANTINE sp=NONE) header.from="hmailme.com";  
    arc=none smtp.remote-ip=5.78.116.110;
    dkim=pass header.d="hmailme.com" header.s="email" header.a="rsa-sha256";  
    dkim-adsp=pass;
    spf=pass smtp.mailfrom="hostmaster@hmailme.com"  
X-RZG-Expurgate: bulk/advertising
X-RZG-Expurgate-ID: 149500::1748281988-A8D402E5-AE3A2445/10/52847695342
X-RZG-CLASS-ID: mi07
X-OlkEid: 00000000C70DAD7A35F25E4D95C87E582AAC53280700C3B68E10F77511CEB4CD00AA00BBB6E600000000000B0000D9539C2261A6BB45B9DAB62C7081B3C10100594F00000000440FECE5A7ECE44789CC045C04B245BC
X-Envelope-From: <hostmaster@hmailme.com>
X-Delivery-Time: 1748281988
X-UID: 164
X-Debug-Flag: 81c9Q3RzVPTG3/+1sf4ib2R6NGMwaElnYkxhYTl5TzZzMWZVelpNUnVGVTBUU01UNStHZVBvVHdlUGJTZElhcGxlbWlsSjJQYzBRZEdwVlRzczBMcVpLSlNWdUhNYitQZisvT3d5N2dpVElqa1hrMGJ0VmMvZ2FwNUgwPQ==
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 28.05.2025, aktualisiert am 29.05.2025 um 04:56:26 Uhr
Goto Top
Zitat von @Nobbi25:

Kennt von Euch jemand das Problem bzw eine Lösung dafür?


Ja und ja. face-smile

Moin,

Die Frage ist doch, ob es wirklich immer der gleiche Absender ist und ob Header und envelope denselben Absender angeben. Das ist bei Spam seltenst der Fall, daß Absender und Empfänger im Header mit denen im Envelope übereinstimmen. Meist wird im envelope eine Adresse angegeben bei der spf & Co. Stimmen und im Header steht dann eine ganz andere Adresse drin. Wenn der Filter das nicht berücksichtigt, gehen die Mails trotzdem durch.

Abhilfe schafft ein eigener MTA, der rigeros manche Adressbereiche sperrt z.B. Asien und Russland und natürlich genügend Platz hat, um auch mal ein Terabyte Spam wegzustecken.

Mut geschickter Kombination von grey-, black- und whitelusting kann man schon einiges wegfiltern. Absender(mail)adresse blocken hilft i.d.R. kaum.

lks

Edith: Autokorrektur korrigiert.
olav.surawski.de
olav.surawski.de 29.05.2025 um 02:47:18 Uhr
Goto Top
Moin,
hmm...ich nutze auch eine Strato Domain, filtere da aber über meinen Google Account, das funktioniert ziemlich gut.

Grüße
Olav