Spezielles WoL
HI zusammen,
ich habe im Wohnzimmer einen Mediacenter PC mit XBMC. In der Abstellkammer steht ein Stromspar-"Server" mit Windows 8 der als reiner Fileshare dient und Filme, Musik und Bilder zur Verfügung stellt. Bisher lief der Server Tag und Nacht. Da dies nicht ökonomisch ist, würde ich den Server nach folgenden Regeln automatisch ins Standby versetzen bzw. aufwecken wollen.
Bei einer Anfrage aus dem Netz (z. B. über den Windows-Explorer des Mediacenters oder Remote-Desktop Verbindung) wird der Server aus dem Standby aufgeweckt. 15 Minuten nachdem keine Daten mehr abgefragt wurden (z. B. weil der Film zu Ende ist oder der Mediacenter ausgeschaltet wurde), wird der Server wieder in den Standby Modus versetzt.
Ich möchte für das Aufwecken oder Einschlafen keine zusätzliche Software auf dem Mediacenter manuell starten müssen.
Ist dieses Szenario abbildbar?
Danke schon mal,
dj
ich habe im Wohnzimmer einen Mediacenter PC mit XBMC. In der Abstellkammer steht ein Stromspar-"Server" mit Windows 8 der als reiner Fileshare dient und Filme, Musik und Bilder zur Verfügung stellt. Bisher lief der Server Tag und Nacht. Da dies nicht ökonomisch ist, würde ich den Server nach folgenden Regeln automatisch ins Standby versetzen bzw. aufwecken wollen.
Bei einer Anfrage aus dem Netz (z. B. über den Windows-Explorer des Mediacenters oder Remote-Desktop Verbindung) wird der Server aus dem Standby aufgeweckt. 15 Minuten nachdem keine Daten mehr abgefragt wurden (z. B. weil der Film zu Ende ist oder der Mediacenter ausgeschaltet wurde), wird der Server wieder in den Standby Modus versetzt.
Ich möchte für das Aufwecken oder Einschlafen keine zusätzliche Software auf dem Mediacenter manuell starten müssen.
Ist dieses Szenario abbildbar?
Danke schon mal,
dj
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 248693
Url: https://administrator.de/forum/spezielles-wol-248693.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 22:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Das eine ist Wake on Lan (mini batchscript) und das andere sind die Energieoptionen die es zu konfigurieren gibt.
WOL siehe auch hier: Wake-On-LAN per Batch-datei?
WOL siehe auch hier: Wake-On-LAN per Batch-datei?

Hallo,
die Treibereinstellungen des Netzwerkadapters nachschauen ob es da nicht schon etwas
gibt was man nutzen kann, wenn nicht sollte der Kommentar und Link von @aponeo-merlin
zum Erfolg führen.
Gruß
Dobby
Ich möchte für das Aufwecken oder Einschlafen keine zusätzliche Software auf dem
Mediacenter manuell starten müssen.
Dann sollte man einmal die Einstellungen des Netzwerkadapters durchsehen und oderMediacenter manuell starten müssen.
die Treibereinstellungen des Netzwerkadapters nachschauen ob es da nicht schon etwas
gibt was man nutzen kann, wenn nicht sollte der Kommentar und Link von @aponeo-merlin
zum Erfolg führen.
Gruß
Dobby
ein Stromspar-"Server" mit Windows 8
Guter Witz aber deshalb auch wohl die Anführungszeichen. Sinnvoll wäre hier ein Home NAS von QNAP (TS112 oder 120) oder Synology um wirklich Strom zu sparen !Ich habe im Wohnzimmer einen Mediacenter PC mit XBMC
Also wirklich ein Witz mit dem ernsten Stromsparen, denn selbige verwenden für sowas einen kleinen Raspberry Pi der das gleiche leistet für 8 Euro Stromkosten ! Im Jahr wohlgemerkt !https://www.heise.de/artikel-archiv/ct/2014/03/090_Multimedia-Zwerg
http://www.heise.de/ct/heft/2014-17-XBMC-Media-Center-auf-Raspberry-Pi- ...
Bei einem sinnvollen NAS legen sich die Platte oder Platten bei Inaktivität automatisch schlafen und diese ganze überflüssige WoL Frickelei entfällt dann !
Sprichst du das NAS an aktiviert es sich automatisch.
Abgesehen davon kann man auf allen QNAP und Synology NAS das XBMC kostenfrei als Package installieren und hat so ein einziges Gerät was alles kann und das noch zu eine erheblich günstigeren Preis. Von der Stromersparnis wollen wir gar nicht erst reden... Aber warum einfach machen...?
Denk also mal über sinnvolle Hardware BEIDER Komponenten nach denn jeder bekommt das NAS und Medienserver den er verdient !

ich habe im Wohnzimmer einen Mediacenter PC mit XBMC.
Gut das ist auch bei sehr vielen Leuten so der Fall.Nur wenn es um das Stromsparen geht, sollte es ein kleiner RaspBerry PI
mit XBMC oder aber wenn es denn die Luxusausführung sein soll, aber trotz
alle dem noch Strom sparend, sollte man einmal über ein Alix APU Board
nachdenken an das eine SSD/HDD angeschlossen wird und ein Crystal HD
mini PCIe Karte rein kommt, dann kann man auch FullHD und schauen bzw.
aufnehmen. Broadcom Crystal HD mini PCIe Karte
In der Abstellkammer steht ein Stromspar-"Server" mit Windows 8 der als reiner Fileshare dient
und Filme, Musik und Bilder zur Verfügung stellt. Bisher lief der Server Tag und Nacht.
Na da hat ja @aqui schon alles zu gesagt und ein DLNA fähiges NAS was sich selberund Filme, Musik und Bilder zur Verfügung stellt. Bisher lief der Server Tag und Nacht.
ausschaltet und wieder einschaltet ist natürlich auch eine richtige Anschaffung und bei
einem QNAP NAS kann man sogar USB TV Empfänger anschließen oder aber auch USB
WLAN Sticks und man kann dann sogar mit dem Smartphone darauf zugreifen solange es
nur über WLAN erreichbar ist.
Gruß
Dobby
Hallo dj,
passt vielleicht. Nutze ich seit Jahren auf meinen Windows Homeserver, gibt es aber auch für Windows 8. In der Version die man bezahlen muss, kann auch der Netzwerkverkehr überwacht werden. Ich nutze die "Umsonst Version", da geht nur "alle PC´s aus, dann geht nach... Minuten auch mein Server aus, ein PC geht an der Server startet. Funktioniert wirklich sehr gut.
http://www.homeserversoftware.com/low78.html
Der Horst
passt vielleicht. Nutze ich seit Jahren auf meinen Windows Homeserver, gibt es aber auch für Windows 8. In der Version die man bezahlen muss, kann auch der Netzwerkverkehr überwacht werden. Ich nutze die "Umsonst Version", da geht nur "alle PC´s aus, dann geht nach... Minuten auch mein Server aus, ein PC geht an der Server startet. Funktioniert wirklich sehr gut.
http://www.homeserversoftware.com/low78.html
Der Horst
Ganz klar auch eine Idee wobei ich mir bei der Umsetzung dachte, möglichst wenig Aufwand zu betreiben ;).
Aber Wege nach Rom gibt´s ja bekanntlich viele.
Würde mich übrigens sehr für deine Variante und die Lösung interessieren wenn du fertig bist! Alo einfach per pm oder noch besser nen neuen Thread als vielleicht Hilfestellung für andere mit ähnlichen Ideen ;).
Cheers und good Luck
Basti
Aber Wege nach Rom gibt´s ja bekanntlich viele.
Würde mich übrigens sehr für deine Variante und die Lösung interessieren wenn du fertig bist! Alo einfach per pm oder noch besser nen neuen Thread als vielleicht Hilfestellung für andere mit ähnlichen Ideen ;).
Cheers und good Luck
Basti

Die Frage des Energieverbrauchs ist nur eine Komponente.
Richtig das NAS aber bietet noch sehr viel mehr als nur Vorteile hinsichtlich des Energieverbrauchs.- Auslesen von Rotational Vibration Safeguard (RVS) Sensoren was sonst nur mittels eines Hardware
RAID Controllers funktioniert
- RAID-X Level zum einfacheren Erweitern des RAIDs
- Pluginsystem zum Erweitern der NAS Firmware
Ich habe 8 HDDs im Einsatz, da bin ich locker mal 1000€ los.
Und wenn die 8 HDDs nicht mit RVS Sensoren ausgestattet sindaber dafür mit vielen TBs wird auch die Lese- und Schreibrate in den Keller gehen.
Wie Stromsparend kann der NAS schon sein, damit sich das rechnet?
Nach einigen Jahren hat man da locker 100 € - 200 € raus. Die Festplatten bekomme ich ohnehin nicht weg-rationalisiert und der
Unterschied zwischen dem Stromspar-PC und dem NAS ist nur marginal.
Naja das musst ja Du selber wissen was Du machst ist halt nur ein Hinweis von uns gewesen.Unterschied zwischen dem Stromspar-PC und dem NAS ist nur marginal.
Gruß
Dobby