Squid Authentifizierung an mehreren W2003 Domänen
Hallo und Guten Tag
Ich habe hier im Forum schon über die Möglichkeit der Authentifizierung von Usern an einer Windows2003 Domäne gelesen. Also User die mit ihrem Browser über Squid ins Internet gehen, werden anhande ihrer Windowskennung identifiziert. Das funktioniert via squid_ldap_auth. Das soll wohl ganz gut funktionieren. Aber es ist immer nur die Identifizierung an nur einer Domäne beschrieben.
Mein Problem ist nun ich habe mehrere W2003 Domänen, deren User meinen Squid nutzen. Diese Domänen haben keine Vertrauensbeziehungen untereinander und gehören nicht zu einem gemeinsamen Tree. Also z.B. erstedomänen.stadt.de, zweitedomäne.stadt.de ...
Hat jemand damit schon Erfahrung ? Müßte man die Authentifizierung mehrmals aufrufen ? Wenn ja wie ?
Vielen Dank
Jörg
Ich habe hier im Forum schon über die Möglichkeit der Authentifizierung von Usern an einer Windows2003 Domäne gelesen. Also User die mit ihrem Browser über Squid ins Internet gehen, werden anhande ihrer Windowskennung identifiziert. Das funktioniert via squid_ldap_auth. Das soll wohl ganz gut funktionieren. Aber es ist immer nur die Identifizierung an nur einer Domäne beschrieben.
Mein Problem ist nun ich habe mehrere W2003 Domänen, deren User meinen Squid nutzen. Diese Domänen haben keine Vertrauensbeziehungen untereinander und gehören nicht zu einem gemeinsamen Tree. Also z.B. erstedomänen.stadt.de, zweitedomäne.stadt.de ...
Hat jemand damit schon Erfahrung ? Müßte man die Authentifizierung mehrmals aufrufen ? Wenn ja wie ?
Vielen Dank
Jörg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 50601
Url: https://administrator.de/forum/squid-authentifizierung-an-mehreren-w2003-domaenen-50601.html
Ausgedruckt am: 06.05.2025 um 03:05 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar

hallo,
wir haben es zwar ein wenig anders gelöst, aber ich hätte da ein lösung für dich:
und zwar nimmst du statt squid_ldap_auth --> auth_param basic program /usr/local/bin/myldapscript.pl und in dieses schreibst du (in etwa, ungetestet) folgende zeilen:
das script macht nix anderes als:
wenn fragen sind kannste ja noch mal bescheid sagen.
hoffe ich konnte helfen.
mfg godlike P
wir haben es zwar ein wenig anders gelöst, aber ich hätte da ein lösung für dich:
und zwar nimmst du statt squid_ldap_auth --> auth_param basic program /usr/local/bin/myldapscript.pl und in dieses schreibst du (in etwa, ungetestet) folgende zeilen:
#!/usr/bin/perl -w
use strict;
use Net::LDAP;
use Net::LDAP::Util;
my ($user,$pass) = split(" ",<>);
my %Domains = ('erste.domain.de' => 'DOMAIN1',
'zweite.domain.de' => 'DOMAIN2',
'dritte.domain.de' => 'DOMAIN3', );
my $ret;
foreach(keys(%Domain)) {
$ret =&check($_,$Domain{$_},$user,$pass);
exit(-1) unless $ret;
}
exit(1);
sub check {
my ($ad_host,$ad_name,$user,$pass) = @_;
my $ad = Net::LDAP->new($ad_host) || die "Cannot connect to $ad_host: $!";
my $mesg = $ad->bind("$ad_name\\".$login, password=>$pass);
# Bind not possible -> Login failed
return(0) if $mesg->code;
$ad->unbind;
# Login successful
return(1);
}
- username und passwort von stdin lesen
- dann jeden host und dessen domäne abfragen ob der user existiert
- wenn ja zum nächsten host, wenn nein liefere -1 zurück (nicht authentifiziert)
- wenn durch alle durch und ok liefere 1 (erfolgreich authentifiziert)
wenn fragen sind kannste ja noch mal bescheid sagen.
hoffe ich konnte helfen.
mfg godlike P