SSH Trennung wenn Idle
Hallo alle,
könnte mir bitte jemand erklären was Linux und Windows anders machen.
Bei einer Verbindung Windows zur Windows über RDP einer Verbindung unbegrenzt gehalten werden. Das ist mit Sicherheit auch dem zur verdanken, dass diese selbst im Falle einer Trennung des Netzwerkkabels die Verbindung Temporäre hält und probiert diese neu aufzubauen.
Hingegen ist es bei einem Linux zur Windows z.B. mit Remmina wird diese bei einem kleinem Verbindungsproblem eingefroren. Und es hilft nur eins. Man muss neu verbinden.
Bei einer Verbindung über SSH zur Linux habe ich unterschiedliche Systeme mit unterschiedlichen Geräten dazwischen angesprochen und unterschiedliches erlebt.
Die Verbindung baut sich zwar nicht neu auf, wenn man ein Netzwerkkabel zieht, aber es bleibt bestehen, wenn ich im lokalem Netzwerk eine Verbindung zur einem Rootserver aufbaue.
Wenn ich jedoch auf dem Server eine VM aus einem anderem Netzwerk anspreche, unterbricht die Verbindung beim ca. 5-15 Minuten nichts tun. Und das ist echt egal ob ich es mit Linux Terminel oder über Putty für Windows.
Das gleiche erlebe ich wenn ich mich mit einem Rootserver über das Internet verbinde. Auch hier bricht die Verbindung nach einer Zeit einfach ab.
Ich habe bereits einige Lösungen probiert in /etc/ssh/sshd_config die folgenden Zeilen eingefügt:
ClientAliveInterval 30
ClientAliveCountMax 4
TCPKeepAlive yes
Nichts hilft. Wenn ich den Befehl TOP ausführe, dann erfolgt keine Trennung, auch nach 48 Stunden nicht.
Viele Grüße
Ich
könnte mir bitte jemand erklären was Linux und Windows anders machen.
Bei einer Verbindung Windows zur Windows über RDP einer Verbindung unbegrenzt gehalten werden. Das ist mit Sicherheit auch dem zur verdanken, dass diese selbst im Falle einer Trennung des Netzwerkkabels die Verbindung Temporäre hält und probiert diese neu aufzubauen.
Hingegen ist es bei einem Linux zur Windows z.B. mit Remmina wird diese bei einem kleinem Verbindungsproblem eingefroren. Und es hilft nur eins. Man muss neu verbinden.
Bei einer Verbindung über SSH zur Linux habe ich unterschiedliche Systeme mit unterschiedlichen Geräten dazwischen angesprochen und unterschiedliches erlebt.
Die Verbindung baut sich zwar nicht neu auf, wenn man ein Netzwerkkabel zieht, aber es bleibt bestehen, wenn ich im lokalem Netzwerk eine Verbindung zur einem Rootserver aufbaue.
Wenn ich jedoch auf dem Server eine VM aus einem anderem Netzwerk anspreche, unterbricht die Verbindung beim ca. 5-15 Minuten nichts tun. Und das ist echt egal ob ich es mit Linux Terminel oder über Putty für Windows.
Das gleiche erlebe ich wenn ich mich mit einem Rootserver über das Internet verbinde. Auch hier bricht die Verbindung nach einer Zeit einfach ab.
Ich habe bereits einige Lösungen probiert in /etc/ssh/sshd_config die folgenden Zeilen eingefügt:
ClientAliveInterval 30
ClientAliveCountMax 4
TCPKeepAlive yes
Nichts hilft. Wenn ich den Befehl TOP ausführe, dann erfolgt keine Trennung, auch nach 48 Stunden nicht.
Viele Grüße
Ich
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 331686
Url: https://administrator.de/forum/ssh-trennung-wenn-idle-331686.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 01:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Das hängt doch auch an dem Client, den du benutzt. Wenn ich andersrum mit Cygwin eine SSH-Verbindung aufbaue, bekomme ich kein Timeout. Nutze ich Putty, muss ich das Timeout erst abschalten.
Was nutzt du denn für ein OS ? Es gibt diverse git-channel für Probleme dieser Art, wo man direkt die Entwickler fragen kann.
Mal ganz davon abgesehen, bringst du in deiner Topic mehrere Protokolle durcheinander. RDP funktioniert anders als SSH.
Gruß, V
Was nutzt du denn für ein OS ? Es gibt diverse git-channel für Probleme dieser Art, wo man direkt die Entwickler fragen kann.
Mal ganz davon abgesehen, bringst du in deiner Topic mehrere Protokolle durcheinander. RDP funktioniert anders als SSH.
Gruß, V
Ich weiß nicht genau wie ich Dir das beantworten soll.
Warum ist das anders? Na weil es unterschiedliche Clients sind, die unterschiedlich entwickelt wurden. Wenn du den genauen unterschied wissen willst, bleibt dir wohl nur ein Anfrage an die jeweiligen Entwickler.
Putty beispielsweise bietet keinen "Reconnect bei Verbindungsabbruch" an, was ein richtiger Timeout wäre. Da gibt es nur ein "keepalive", dass die Verbindung bei inaktivität schließt (kann man abschalten). Willst du ein Reconnect nutzen, musst du einen anderen Client nutzen. z.B. Kitty, was ein direkter Fork von Putty ist.
Bei den anderen Clients verhält es sich ähnlich.
Gruß, V
Warum ist das anders? Na weil es unterschiedliche Clients sind, die unterschiedlich entwickelt wurden. Wenn du den genauen unterschied wissen willst, bleibt dir wohl nur ein Anfrage an die jeweiligen Entwickler.
Putty beispielsweise bietet keinen "Reconnect bei Verbindungsabbruch" an, was ein richtiger Timeout wäre. Da gibt es nur ein "keepalive", dass die Verbindung bei inaktivität schließt (kann man abschalten). Willst du ein Reconnect nutzen, musst du einen anderen Client nutzen. z.B. Kitty, was ein direkter Fork von Putty ist.
Bei den anderen Clients verhält es sich ähnlich.
Gruß, V