Standardgateway, Netzmaske im Subnetz
Hallo,
Mein bestehendes Heim-Netzwerk soll mit einem Router und somit mit einem Subnetz erweitert werden. An der Stelle ist momentan noch ein Switch, dass soll aber wegkommen, weil ich einen Wireless AP brauche und ein Netgear Router billiger ist als ein Netgear Wireless AP.
Jedoch blicke ich bei der Konfiguration nicht ganz durch.
Momentan hat mein Haupt-Router folgende Konfiguration:
Standardgateway: 192.168.1.1
Netzmaske: 255.255.255.0
und funktioniert ganz normal als DHCP mit NAT.
Wenn ich jetzt an einen Port dieses Routers einen weiteren Router anschließen will, wie muss ich dann genau mit der Konfiguration vorgehen?
Ich muss auf jeden Fall die Routing Tabellen umherschicken aber bei den Netzmasken blick ich nicht durch.
In der Schule haben wir gelernt, dass ein Subnetz immer eine längere Netzmaske hat.
Deshalb hätte ich gesagt, ich konfiguriere dann die Subnetzmaske auf 255.255.255.224 oder 255.255.255.240.
Kann ich das so machen? Oder wäre eine andere Netzmaske intelligenter bzw. kann ich so ausreichend Geräte in beiden Netzwerken noch adressieren?
Wie muss ich dann mit der Standardgateway vorgehen? Kann ich da z.B. 192.168.2.1 nehmen oder muss ich da die gleiche wie beim Hauptrouter verwenden?
Muss ich den NAT Filter deaktivieren oder auf "Sicher" einstellen?
(in meinem Fall geht es nur um Netgear Heimanwender Produkte)
Das waren jetzt sehr viele Fragen, ich hoffe ihr könnt mir ein paar beantworten!
Danke schon mal im Voraus.
Mein bestehendes Heim-Netzwerk soll mit einem Router und somit mit einem Subnetz erweitert werden. An der Stelle ist momentan noch ein Switch, dass soll aber wegkommen, weil ich einen Wireless AP brauche und ein Netgear Router billiger ist als ein Netgear Wireless AP.
Jedoch blicke ich bei der Konfiguration nicht ganz durch.
Momentan hat mein Haupt-Router folgende Konfiguration:
Standardgateway: 192.168.1.1
Netzmaske: 255.255.255.0
und funktioniert ganz normal als DHCP mit NAT.
Wenn ich jetzt an einen Port dieses Routers einen weiteren Router anschließen will, wie muss ich dann genau mit der Konfiguration vorgehen?
Ich muss auf jeden Fall die Routing Tabellen umherschicken aber bei den Netzmasken blick ich nicht durch.
In der Schule haben wir gelernt, dass ein Subnetz immer eine längere Netzmaske hat.
Deshalb hätte ich gesagt, ich konfiguriere dann die Subnetzmaske auf 255.255.255.224 oder 255.255.255.240.
Kann ich das so machen? Oder wäre eine andere Netzmaske intelligenter bzw. kann ich so ausreichend Geräte in beiden Netzwerken noch adressieren?
Wie muss ich dann mit der Standardgateway vorgehen? Kann ich da z.B. 192.168.2.1 nehmen oder muss ich da die gleiche wie beim Hauptrouter verwenden?
Muss ich den NAT Filter deaktivieren oder auf "Sicher" einstellen?
(in meinem Fall geht es nur um Netgear Heimanwender Produkte)
Das waren jetzt sehr viele Fragen, ich hoffe ihr könnt mir ein paar beantworten!
Danke schon mal im Voraus.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 213040
Url: https://administrator.de/forum/standardgateway-netzmaske-im-subnetz-213040.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 11:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @ponte95:
Danke für die schnelle Antwort!
Funktionieren die 3 weiteren freigebliebenen Ports auf diesem angeblich misshandelten Router dann als Subnetz oder Switch des
Haupt-Netzes?
Danke für die schnelle Antwort!
Funktionieren die 3 weiteren freigebliebenen Ports auf diesem angeblich misshandelten Router dann als Subnetz oder Switch des
Haupt-Netzes?
Ich nehme an, Du meinst variante 3: dann ist das ein kaskadierter swicth, d.h. alles in der gleichen Broadcast-Domain und alle Geräter sehen sich.
lks
Was du übrigens in der Schule gelernt hast ist falsch/oder du hast es falsch verstanden 
192.168.0.0/24 oder 255.255.255.0 > 1 Subnetz
192.168.1.0/24 oder 255.255.255.0 > 1 Subnetz
Die SN muss also nicht "länger" sein. Was dein Leher wohl meinte ist Subnetting.
192.168.0.0/25 oder 255.255.255.128 > 1 Subnetz
192.168.0.128/25 oder 255.255.255.128 > 1 Subnetz
Die SNM muss also nicht "länger" sein, um verschiedene Subnetze zu bilden.
192.168.0.0/24 oder 255.255.255.0 > 1 Subnetz
192.168.1.0/24 oder 255.255.255.0 > 1 Subnetz
Die SN muss also nicht "länger" sein. Was dein Leher wohl meinte ist Subnetting.
192.168.0.0/25 oder 255.255.255.128 > 1 Subnetz
192.168.0.128/25 oder 255.255.255.128 > 1 Subnetz
Die SNM muss also nicht "länger" sein, um verschiedene Subnetze zu bilden.
Hi ponte95,
mein junger Freund
Für Deinen Anwendungsfall solltest Du nicht mit Subnetzmasken herumjonglieren, wenn Du nicht begriffen hast wie das funktioniert.
Wenn Du ein 2.Subnetz benötigst, wie Du schreibst, dann ist hier wohl Variante 2 von Aqui's Tutorial angebracht.
Mit Variante 3 bist Du mit dem 2. Router (WLAN) im gleichen Subnetz.
Übrigens "IP/8" Subnetzmaske 255.0.0.0, "IP/24" Subnetzmaske 255.255.255.0...
Gruß orcape
mein junger Freund
Für Deinen Anwendungsfall solltest Du nicht mit Subnetzmasken herumjonglieren, wenn Du nicht begriffen hast wie das funktioniert.
Bei diesem Router steht dann " IP/8 ". Was auch immer das heißen soll.
Mach einfach zwei Subnetze, das erste z.B. 192.168.1.0/24 (Netzmaske 255.255.255.0) das zweite 192.168.2.0/24 und gut ist es.Wenn Du ein 2.Subnetz benötigst, wie Du schreibst, dann ist hier wohl Variante 2 von Aqui's Tutorial angebracht.
Mit Variante 3 bist Du mit dem 2. Router (WLAN) im gleichen Subnetz.
Übrigens "IP/8" Subnetzmaske 255.0.0.0, "IP/24" Subnetzmaske 255.255.255.0...
Gruß orcape
Zitat von @ponte95:
An dem zweiten Router ist dann wieder ein Router angeschlossen, bei dem steht " IP/24 " dabei... Was auch immer das
wieder heißen soll...
An dem zweiten Router ist dann wieder ein Router angeschlossen, bei dem steht " IP/24 " dabei... Was auch immer das
wieder heißen soll...
Dann solltest Du dringend mal die grundlagen durchlesen, z.B. bei der Netzmafia.
Deshalb dachte ich das jedes Subnetz (je tiefer es ist) mehr Bits braucht...
Falsch gedacht.
Wie @orcape schon sagt: Variante 2 oder 3, je nach Deinem Bedarf.
lks
PS. Und vergiß nicht, Dich in TCP/IP einzuarbeiten. Das wirst Du noch oft brauchen!

Hallo,
man, man, man, das ist wieder so ein Beitrag.
Kannst Du uns einmal genau die Geräte nennen die mit in dem ganzen Spiel sind!
Hersteller / Modell / Bezeichnung oder Modellbezeichnung
Warum denn immer nur alles anders machen wollen und nachher wenn das Netzwerk wächst gibt es immer nur Probleme?
Nimm die 192.168.1.0/24 (255.255.255.0) und für das zweite Netzwerk 192.168.178.0/24 (255.255.255.0) und gut ist es!
Gruß
Dobby
man, man, man, das ist wieder so ein Beitrag.
Kannst Du uns einmal genau die Geräte nennen die mit in dem ganzen Spiel sind!
Hersteller / Modell / Bezeichnung oder Modellbezeichnung
Warum denn immer nur alles anders machen wollen und nachher wenn das Netzwerk wächst gibt es immer nur Probleme?
Nimm die 192.168.1.0/24 (255.255.255.0) und für das zweite Netzwerk 192.168.178.0/24 (255.255.255.0) und gut ist es!
(in meinem Fall geht es nur um Netgear Heimanwender Produkte)
Das macht nichts wir würden uns auf jeden Fall alle nicht so schwer tun müssen wenn wir genau wissen um welche Geräte es geht!Gruß
Dobby
Eigentlich ist zu dem Thema alles gesagt. Das Tutorial oben mit der "Alternative 3" hat für den TO die Lösung im Detail.
Er hat verstanden warum der Router nur als dummer Accesspoint "missbraucht" wird und er nicht wirklich routet...
Er hat verstanden das die weiteren Ports am LAN Port nur weitere LAN Switchports sind...
Er hat verstanden was Subnetzmasken sind...
Er hat verstanden das er kein segmentiertes Netzwerk hat sondern nur ein dummes flaches Heimnetz...
Fazit:
Es fehlt nur noch:
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
Er hat verstanden warum der Router nur als dummer Accesspoint "missbraucht" wird und er nicht wirklich routet...
Er hat verstanden das die weiteren Ports am LAN Port nur weitere LAN Switchports sind...
Er hat verstanden was Subnetzmasken sind...
Er hat verstanden das er kein segmentiertes Netzwerk hat sondern nur ein dummes flaches Heimnetz...
Fazit:
Es fehlt nur noch:
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?