Statisch - Dynamisches Netzwerk für Internetzugriff
Hallo,
mein Problem ist etwas schwieriger zu erklären. Es geht um ein Lokales Netzwerk. Anhand einer Skizze habe ich versucht den Aufbau darzustellen.
Das Netzwerk ist mit statischen IPs versehen außer der Server mit 2 Netzwerkkarten (einmal statisch und Dynamisch) Der Server hat Internetzugriff. Der Accespoint und der Wlan Repeater verbinden den PC mit dem Server und die Verbindung funktioniert. Der AP & Repeater haben auch jeweils eine statische IP.
Der Server hat durch zwei netzwerkkarten einmal eine statische IP und eine Dynamische. Über die Statische ist er im Netzwerk und über die Dynamische hat er InternetZugriff.
Wenn ich jedoch beim Windows PC die IP auf Dynamisch umstelle, hat er jedoch kein Internetzugriff und keine Seite kann aufgerufen werden. Jedoch steht unten rechts in der Ecke beim Ethernet Symbol das Internetzugriff besteht. Es ist auch kein "Gelbes Ausrufezeichen" auf dem Ethernet Symbol. Ich kann also keine Internetseite öffnen. Und dies ist das Problem, dass der PC keine seiten öffnen kann.
Als die Geräte noch über Kabel (also Ohne Accesspoint und Repeater) verbunden waren, ging dies. Muss ich was im AP oder Repeater umstellen? Und wenn ja was ?
Dabei sind die Roten Verbindungen das Offline netz, welches funktioniert und die blauen der Internetzugang, der nicht bis zum PC reicht.
Bitte um Hilfe.
MfG
mein Problem ist etwas schwieriger zu erklären. Es geht um ein Lokales Netzwerk. Anhand einer Skizze habe ich versucht den Aufbau darzustellen.
Das Netzwerk ist mit statischen IPs versehen außer der Server mit 2 Netzwerkkarten (einmal statisch und Dynamisch) Der Server hat Internetzugriff. Der Accespoint und der Wlan Repeater verbinden den PC mit dem Server und die Verbindung funktioniert. Der AP & Repeater haben auch jeweils eine statische IP.
Der Server hat durch zwei netzwerkkarten einmal eine statische IP und eine Dynamische. Über die Statische ist er im Netzwerk und über die Dynamische hat er InternetZugriff.
Wenn ich jedoch beim Windows PC die IP auf Dynamisch umstelle, hat er jedoch kein Internetzugriff und keine Seite kann aufgerufen werden. Jedoch steht unten rechts in der Ecke beim Ethernet Symbol das Internetzugriff besteht. Es ist auch kein "Gelbes Ausrufezeichen" auf dem Ethernet Symbol. Ich kann also keine Internetseite öffnen. Und dies ist das Problem, dass der PC keine seiten öffnen kann.
Als die Geräte noch über Kabel (also Ohne Accesspoint und Repeater) verbunden waren, ging dies. Muss ich was im AP oder Repeater umstellen? Und wenn ja was ?
Dabei sind die Roten Verbindungen das Offline netz, welches funktioniert und die blauen der Internetzugang, der nicht bis zum PC reicht.
Bitte um Hilfe.
MfG
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 582055
Url: https://administrator.de/forum/statisch-dynamisches-netzwerk-fuer-internetzugriff-582055.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 13:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
moin...
Das Netzwerk ist mit statischen IPs versehen außer der Server mit 2 Netzwerkkarten (einmal statisch und Dynamisch) Der Server hat Internetzugriff. Der Accespoint und der Wlan Repeater verbinden den PC mit dem Server und die Verbindung funktioniert. Der AP & Repeater haben auch jeweils eine statische IP.
warum ist das so seltsam eingerichet?
Der Server hat durch zwei netzwerkkarten einmal eine statische IP und eine Dynamische. Über die Statische ist er im Netzwerk und über die Dynamische hat er InternetZugriff.
warum ist das so? warum haben nicht alle ein gateway ?
Wenn ich jedoch beim Windows PC die IP auf Dynamisch umstelle, hat er jedoch kein Internetzugriff und keine Seite kann aufgerufen werden. Jedoch steht unten rechts in der Ecke beim Ethernet Symbol das Internetzugriff besteht. Es ist auch kein "Gelbes Ausrufezeichen" auf dem Ethernet Symbol. Ich kann also keine Internetseite öffnen. Und dies ist das Problem, dass der PC keine seiten öffnen kann.
wer ist dhcp und dns, wohin zeigt dein DNS im DHCP ?
Als die Geräte noch über Kabel (also Ohne Accesspoint und Repeater) verbunden waren, ging dies. Muss ich was im AP oder Repeater umstellen? Und wenn ja was ?
da wo dein gatewy, dns im dhcp hinzeigt...
Dabei sind die Roten Verbindungen das Offline netz, welches funktioniert und die blauen der Internetzugang, der nicht bis zum PC reicht.
was verstehst du unter offline Netz? wozu soll das gut sein?
erkläre uns mal das ziel deines netzwerk...
Frank
Zitat von @seirex1234:
Hallo,
mein Problem ist etwas schwieriger zu erklären. Es geht um ein Lokales Netzwerk. Anhand einer Skizze habe ich versucht den Aufbau darzustellen.
ok..Hallo,
mein Problem ist etwas schwieriger zu erklären. Es geht um ein Lokales Netzwerk. Anhand einer Skizze habe ich versucht den Aufbau darzustellen.
Das Netzwerk ist mit statischen IPs versehen außer der Server mit 2 Netzwerkkarten (einmal statisch und Dynamisch) Der Server hat Internetzugriff. Der Accespoint und der Wlan Repeater verbinden den PC mit dem Server und die Verbindung funktioniert. Der AP & Repeater haben auch jeweils eine statische IP.
Der Server hat durch zwei netzwerkkarten einmal eine statische IP und eine Dynamische. Über die Statische ist er im Netzwerk und über die Dynamische hat er InternetZugriff.
Wenn ich jedoch beim Windows PC die IP auf Dynamisch umstelle, hat er jedoch kein Internetzugriff und keine Seite kann aufgerufen werden. Jedoch steht unten rechts in der Ecke beim Ethernet Symbol das Internetzugriff besteht. Es ist auch kein "Gelbes Ausrufezeichen" auf dem Ethernet Symbol. Ich kann also keine Internetseite öffnen. Und dies ist das Problem, dass der PC keine seiten öffnen kann.
Als die Geräte noch über Kabel (also Ohne Accesspoint und Repeater) verbunden waren, ging dies. Muss ich was im AP oder Repeater umstellen? Und wenn ja was ?
Dabei sind die Roten Verbindungen das Offline netz, welches funktioniert und die blauen der Internetzugang, der nicht bis zum PC reicht.
erkläre uns mal das ziel deines netzwerk...
Frank
Uff - erst mal stelle dir bei sowas immer die offene Frage: WILLST du das wirklich anfassen? Kannst du den Support dafür leisten?
Dann: Erst mal ist ein WLAN nix anderes als das Kabel für deine Einstellungen. Das is nur Layer1 -> dafür sorgt die Hardware schon für dich das du die identisch verwenden darfst (ich vereinfache, bevor mir die Kollegen hier Latenz, Packet-Loss usw. um die Ohren hauen -> das is hier wohl zu ignorieren).
Ich würde halt schauen -> DNS ist bei nem Win-Netzwerk normalerweise immer der Domain-Controller. Gateway ist die IP deines Routers. Subnetz: Lass es wie es ist auf 255.255.255.0 solang du nicht in grösseren Netzen (-> über 254 Geräte) bist... Solang du z.B. alles im Bereich 192.168.0.1-254 hast passt das schon.
ABER nochmal: Überlege bitte vorher mit den Kenntnissen ob du das wirklich anfassen WILLST! Wenn du dir bei sowas ne Firma holst (oder für so simple Sachen vermutlich nen Studi im 1 Semester Informatik) bist du mit nen paar Euro dabei, das sollte nicht länger als ne halbe Stunde dauern (ok, mit Fragen, Umgebung angucken,... ggf. ne Stunde). . Wenn du es vorher selbst erst mal verwurstet hast dauert es mit Sicherheit länger... Wenn dann solltest du diese Sachen irgendwo in deinem Privat-Netzwerk ausprobieren...
Dann: Erst mal ist ein WLAN nix anderes als das Kabel für deine Einstellungen. Das is nur Layer1 -> dafür sorgt die Hardware schon für dich das du die identisch verwenden darfst (ich vereinfache, bevor mir die Kollegen hier Latenz, Packet-Loss usw. um die Ohren hauen -> das is hier wohl zu ignorieren).
Ich würde halt schauen -> DNS ist bei nem Win-Netzwerk normalerweise immer der Domain-Controller. Gateway ist die IP deines Routers. Subnetz: Lass es wie es ist auf 255.255.255.0 solang du nicht in grösseren Netzen (-> über 254 Geräte) bist... Solang du z.B. alles im Bereich 192.168.0.1-254 hast passt das schon.
ABER nochmal: Überlege bitte vorher mit den Kenntnissen ob du das wirklich anfassen WILLST! Wenn du dir bei sowas ne Firma holst (oder für so simple Sachen vermutlich nen Studi im 1 Semester Informatik) bist du mit nen paar Euro dabei, das sollte nicht länger als ne halbe Stunde dauern (ok, mit Fragen, Umgebung angucken,... ggf. ne Stunde). . Wenn du es vorher selbst erst mal verwurstet hast dauert es mit Sicherheit länger... Wenn dann solltest du diese Sachen irgendwo in deinem Privat-Netzwerk ausprobieren...
beim Windows PC die IP auf Dynamisch umstelle, hat er jedoch kein Internetzugriff
Das ist auch völlig normales Verhalten unter Winblows, denn es liegt an der Bindungsreihenfolge der Netzwerk Adapter (Metric) und der damit einhergehenden Priorität des Default Gateways unter Winblows.Du hast vermutlich zudem dann auch noch fälschlicherweise auf beiden NICs ein Default Gateway konfiguriert, was das IP Design dann so unmöglich macht wenn man die Bindungsreihenfolge und somit das aktive Gateway nicht entsprechend anpasst.
Dieses Foren Tutorial beantwortet dir ALLE Fragen zu dieser Routing Thematik:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Wenn du diese Schritte alle richtig einhältst kommt das alles auch sofort zum Fliegen. Sinnvoller wäre allerdings ein dedizierter Router oder L3 Switch der die Segmente trennt, den deine Netzwerk Infrastruktur erzwingt immer das der Server rennt wenn du über diesen routest. Generell funktioniert das natürlich ist aber keine ideale Lösung.
Zielführender wäre es die Infrastruktur autark zu betreiben und von den Endgeräten zu entkoppeln mit einem dedizierten Router oder L3 Switch der beide Segmente verbindet.
Das o.a. Tutorial beleuchtet beide Varianten für eine Lösung. Lesen und verstehen...
Zum Rest ist oben ja schon alles gesagt worden...