Step-by-step Anleitung für VPN via Netgear FVS318v3 und Shrew VPN Client
vielen Dank jetzt schon für die Unterstützung ....
Guten Abend,
ich bin nun schon das zweite Wochenende damit beschäfttig, unseren Netgear FVS318v3 so zu konfigurieren, dass ich mit dem Shrew VPN Client einen VPN Tunnel hinbekomme, bisher ohne wirklichen Erfolg .....
Wiederdholt habe ich nach diesem Thema im I-Net gesucht und nicht wirklich was gefunden, was eine step-by-step Installation möglich macht.
Mein vorerst letzter Lichtblick war auf folgender Seite: http://www.hackviking.com/2010/10/ipsec-vpn-with-netgear-fvs318v3/ .... leider auch ohne wirklichen Erfolg ...
Ich hoffe das Forum hier kann mich bei meinem Anliegen unterstützen .....
Guten Abend,
ich bin nun schon das zweite Wochenende damit beschäfttig, unseren Netgear FVS318v3 so zu konfigurieren, dass ich mit dem Shrew VPN Client einen VPN Tunnel hinbekomme, bisher ohne wirklichen Erfolg .....
Wiederdholt habe ich nach diesem Thema im I-Net gesucht und nicht wirklich was gefunden, was eine step-by-step Installation möglich macht.
Mein vorerst letzter Lichtblick war auf folgender Seite: http://www.hackviking.com/2010/10/ipsec-vpn-with-netgear-fvs318v3/ .... leider auch ohne wirklichen Erfolg ...
Ich hoffe das Forum hier kann mich bei meinem Anliegen unterstützen .....
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 201871
Url: https://administrator.de/forum/step-by-step-anleitung-fuer-vpn-via-netgear-fvs318v3-und-shrew-vpn-client-201871.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 06:04 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
Keine Angst, bis ich meinen ersten IPSec-Tunnel aufgebaut hab, sind drei Jahre vergangen. Heute bau ich 65 Tunnel in 3 Sekunden 
Die Anleitung, die du verlinkt hast, sieht gut aus, danach sollte es funktionieren. Ich habs damals ohne Anleitung aber absolut identisch bei einem Nachbarn aufgebaut. Er nutzt es bis heute.
Aber zwei Hinweise: Die Software auf dem FVS318v3 ist nicht die jüngste und die IPSec-Implementierung auch nicht die beste (ist halt ein Basisrouter), wenn ich mich recht erinnern kann, gibts besonders beim NAT-Traversal, und somit mit WWAN, leichte Probleme. Mal klappts, mal nicht. Und der PSK muss länger als 8 Zeichen sein (dadran hab ich mich damals bei meinem Nachbarn tagelang aufgehängt)
Die Anleitung, die du verlinkt hast, sieht gut aus, danach sollte es funktionieren. Ich habs damals ohne Anleitung aber absolut identisch bei einem Nachbarn aufgebaut. Er nutzt es bis heute.
Aber zwei Hinweise: Die Software auf dem FVS318v3 ist nicht die jüngste und die IPSec-Implementierung auch nicht die beste (ist halt ein Basisrouter), wenn ich mich recht erinnern kann, gibts besonders beim NAT-Traversal, und somit mit WWAN, leichte Probleme. Mal klappts, mal nicht. Und der PSK muss länger als 8 Zeichen sein (dadran hab ich mich damals bei meinem Nachbarn tagelang aufgehängt)

Hallo VPN-Joe,
Hast Du die letzte verfügbare und aktuelle Firmware drauf?
Wie versuchst Du Dich denn via VPN mit der FVS3318v3 zu verbinden?
Zu jeder Netgear VPN Firewall gibt es einen VPN Klienten dazu, warum nimmst Du den nicht?
Via UMTS ISP? Wird dort etwas geblockt?
Der Link von Dir ist der erste von 27.200 Treffern und das war dann wirklich alles was Du dazu gefunden hast?
- Was sagt der Netgear Support denn dazu?
- Schon mal im Netgear Forum danach gefragt?
Kennst Du die VPN Webseite Case Studys von June Mizoguchi?
- Hier ist etwas zu Deiner VPN Firewall FVS318v3
- Und hier zum VPN Klienten von ShrewSoft
Du musst nur vorher eine Email an June schicken und Ihm Dein Problem erklären und dann schickt er Dir
an Deine Email Adresse Name und Passwort, damit kannst Du dann auch die Dokumente herunterladen.
Suche bei ShrewSoft ergab:
HowTo Netgear
Suche bei Netgear ergab:
Network design – Different ways of connecting to the Internet
Setting Up VPN Between Different Versions of FVS318 Router
Suche im Netgear Forum ergab:
fvs318v3 with shrewsoft problems
Suche im Internet über Google ergab:
IPSec ShrewSoft - Netgear FVS318v3
Bist Du unterwegs mit einem Laptop?
Oder sitzt Du zu Hause hinter einer Firewall oder einem Router und wäre Side-to-Side VPN nicht auch möglich?
- IPSec over GRE - IPSec Tunnel in einen GRE Tunnel "packen"
- GRE over IPSec - GRE Tunnel in einen IPSec Tunnel "packen"
Mein persönlicher Tipp an Dich sieh Dir mal den Beitrag im Netgear Forum an und dann besorge Dir doch einfach
einmal Zugang zu den VPN "Case Study" Dokumenten oder aber den Link unter der Google Suche, das kommt beides
Deinem Ansinnen und Wunsch einer "Step by Step" Anleitung ziemlich nahe.
Gruß
Dobby
Hast Du die letzte verfügbare und aktuelle Firmware drauf?
Wie versuchst Du Dich denn via VPN mit der FVS3318v3 zu verbinden?
Zu jeder Netgear VPN Firewall gibt es einen VPN Klienten dazu, warum nimmst Du den nicht?
Via UMTS ISP? Wird dort etwas geblockt?
Der Link von Dir ist der erste von 27.200 Treffern und das war dann wirklich alles was Du dazu gefunden hast?
- Was sagt der Netgear Support denn dazu?
- Schon mal im Netgear Forum danach gefragt?
Kennst Du die VPN Webseite Case Studys von June Mizoguchi?
- Hier ist etwas zu Deiner VPN Firewall FVS318v3
- Und hier zum VPN Klienten von ShrewSoft
Du musst nur vorher eine Email an June schicken und Ihm Dein Problem erklären und dann schickt er Dir
an Deine Email Adresse Name und Passwort, damit kannst Du dann auch die Dokumente herunterladen.
Suche bei ShrewSoft ergab:
HowTo Netgear
Suche bei Netgear ergab:
Network design – Different ways of connecting to the Internet
Setting Up VPN Between Different Versions of FVS318 Router
Suche im Netgear Forum ergab:
fvs318v3 with shrewsoft problems
Suche im Internet über Google ergab:
IPSec ShrewSoft - Netgear FVS318v3
Bist Du unterwegs mit einem Laptop?
Oder sitzt Du zu Hause hinter einer Firewall oder einem Router und wäre Side-to-Side VPN nicht auch möglich?
- IPSec over GRE - IPSec Tunnel in einen GRE Tunnel "packen"
- GRE over IPSec - GRE Tunnel in einen IPSec Tunnel "packen"
Mein persönlicher Tipp an Dich sieh Dir mal den Beitrag im Netgear Forum an und dann besorge Dir doch einfach
einmal Zugang zu den VPN "Case Study" Dokumenten oder aber den Link unter der Google Suche, das kommt beides
Deinem Ansinnen und Wunsch einer "Step by Step" Anleitung ziemlich nahe.
Gruß
Dobby
Na ja wer sich denn NetGear im VPN Bereich antut und bewusst bessere Alternativen ignoriert, hat ja masochistische Tendenzen und will leiden. Die zahllosen Threads zum Thema NetGear VPN sprechen ja Bände hier...
Zurück zum Thema....
Dein erster Anlaufpunkt sollte die Shrew Support Seite sein:
http://www.shrew.net/support/Howto_Netgear
Hast du das alles gelesen ?
Ganz wichtig da du schreibst der Zugang soll via UMTS erfolgen:
Hast du da wasserdicht gebrüft das du da keinen Billig Surf Account hast der dir auf dem UMTS Funknetz private RFC 1918 IP Adressen vergibt:
VPN über webn walk Stick IV nicht mehr möglich
Das solltest du als allererstes wasserdicht prüfen, denn mit einem zentralen NAT auf UMTS Providerseite durch diese RFC 1918 IPs hast du ein NAT Problem mit IPsec.
Ohne aktive NAT Traversal Option auf dem VPN Server, sprich der NetGear Gurke hast du da ganz schlechte Karten...!
Zurück zum Thema....
Dein erster Anlaufpunkt sollte die Shrew Support Seite sein:
http://www.shrew.net/support/Howto_Netgear
Hast du das alles gelesen ?
Ganz wichtig da du schreibst der Zugang soll via UMTS erfolgen:
Hast du da wasserdicht gebrüft das du da keinen Billig Surf Account hast der dir auf dem UMTS Funknetz private RFC 1918 IP Adressen vergibt:
VPN über webn walk Stick IV nicht mehr möglich
Das solltest du als allererstes wasserdicht prüfen, denn mit einem zentralen NAT auf UMTS Providerseite durch diese RFC 1918 IPs hast du ein NAT Problem mit IPsec.
Ohne aktive NAT Traversal Option auf dem VPN Server, sprich der NetGear Gurke hast du da ganz schlechte Karten...!

Hallo VPN-Joe,
NAT-T (NAT Traversal) wird von Deinem Netgear FVS318v3 unterstützt.
nun noch etwas in eigener Sache:
Ich persönlich habe nichts gegen Netgear und nutze zu Hause auch mehrere Geräte von denen Firewall und einige Switche, aber bei den Routern und Firewalls ist das eben auch so eine Sache!
Außer der SRX5308 und der UTM oder STM Serie für den betrieblichen Einsatz würde ich dort nichts anfassen wollen! Aber auch rein gar nichts!
Und wie gesagt ich habe nichts im geringsten gegen Netgear und bin aber
auf der anderen Seite auch nur Privatanwender (ich nutze die FVS336Gv2 zu Hause)!
Gruß
Dobby
Ich habe June wegen einem Zugang zu seiner Seite angeschrieben .....
Das kann sich bis zu einer Woche hinziehen da dies eine private Internetseite ist.NAT-T (NAT Traversal) wird von Deinem Netgear FVS318v3 unterstützt.
nun noch etwas in eigener Sache:
Ich persönlich habe nichts gegen Netgear und nutze zu Hause auch mehrere Geräte von denen Firewall und einige Switche, aber bei den Routern und Firewalls ist das eben auch so eine Sache!
Außer der SRX5308 und der UTM oder STM Serie für den betrieblichen Einsatz würde ich dort nichts anfassen wollen! Aber auch rein gar nichts!
Und wie gesagt ich habe nichts im geringsten gegen Netgear und bin aber
auf der anderen Seite auch nur Privatanwender (ich nutze die FVS336Gv2 zu Hause)!
Gruß
Dobby
Tach auch
Der Client muss NAT-T unterstützen, den so wie es sich darstellt, befindet sich dieser hinter dem Eierphone und nutzt dessen Internetverbindung.
Ich würde VPN-Joe empfehlen, eine direkte Internetverbindung mit dem Notebook herzustellen (bspw. Surfstick mit iphone-SIM im Adapter).
Dann prüfe bitte nochmals, ob du wirklich eine öffentliche IP-Adresse bekommst.
Der Shrew-VPN-Client ist wesentlich besser als die (kostenpflichtigen) Netgear VPN-Clienten.
Wenn er dann noch den alten zu seinem Router dazugelegt bekommen hat, hätte er zwei Probleme:
Diese sind sehr gut für KMU geeignet, solange der Bandbreitenbdarf eines WAN-Anschlusses bei 16 MBit verbleibt.
Der Client muss NAT-T unterstützen, den so wie es sich darstellt, befindet sich dieser hinter dem Eierphone und nutzt dessen Internetverbindung.
Ich würde VPN-Joe empfehlen, eine direkte Internetverbindung mit dem Notebook herzustellen (bspw. Surfstick mit iphone-SIM im Adapter).
Dann prüfe bitte nochmals, ob du wirklich eine öffentliche IP-Adresse bekommst.
Der Shrew-VPN-Client ist wesentlich besser als die (kostenpflichtigen) Netgear VPN-Clienten.
Wenn er dann noch den alten zu seinem Router dazugelegt bekommen hat, hätte er zwei Probleme:
- Geht nicht mit Windows 7
- Beherrscht kein Nat-T
Außer der SRX5308 und der UTM oder STM Serie für den betrieblichen Einsatz würde ich dort nichts anfassen wollen!
Aber auch rein gar nichts!
Und wie gesagt ich habe nichts im geringsten gegen Netgear und bin aber
auf der anderen Seite auch nur Privatanwender (ich nutze die FVS336Gv2 zu Hause)!
Genau diesen FVS336G habe ich bei einem Dutzend Firmen und mir im Einsatz.Aber auch rein gar nichts!
Und wie gesagt ich habe nichts im geringsten gegen Netgear und bin aber
auf der anderen Seite auch nur Privatanwender (ich nutze die FVS336Gv2 zu Hause)!
Diese sind sehr gut für KMU geeignet, solange der Bandbreitenbdarf eines WAN-Anschlusses bei 16 MBit verbleibt.

.....MESSAGE OF AGGR MODE
Ist eine Fehlermeldung des eingestellten "Aggressive Modus"Könnte es daran liegen?
Gruß
Dobby

Wenn ich ja nicht das Gefühl hätte, ich wäre kurz davor, nur noch ein paar klicks und der Tunnel steht
Wenn wir das nur nicht alle immer denken würden.ShrewSoft - Netgear FVS318v3
Was war daran nicht richtig ist die selbe wie die die Du gefunden hast und soll auch so funktionieren?
ich kann leider nicht umstellen auf den Main Mode, da ich dann den PSK nicht mehr nutzen kann
Daher denke ich Du hast nicht einfach die Anleitung befolgt sondern eben nur Teile davon kann das sein?Hat es evtl. damit etwas zu tun das Du auf jeder Seite das selbe Subnetz hast!?
Denn eines ist ja klar wenn Du einen UMTS Provider hast und der hat ein Lokales Netz dazwischen gepackt
und Du erhältst jetzt sagen wir mal 192.168.1.1 und auf der anderen Seite (FVS318v3) läuft auch ein LAN mit
192.168.1.x dann sollte es auf jeden Fall daran liegen!
Also es wäre wohl an der Zeit uns entweder hier einmal zu erzählen was das denn für ein Provider ist oder
sich zu erkundigen ob der etwas "blockt" alles andere endet nur in heiterem Topfschlagen und dafür sind wir
doch wohl alle zu alt, oder?
Gruß
Dobby
Moin dobby (auch auf Nachtschicht?)
In diesem Fall kann er sowieso kein IPSEC-VPN aufbauen.
Da aber sein Ei-Fon den Internetzugang über Tethering bereitstellt, kann es durchaus sein, dass er auf beiden Seiten identische Subnets hat.

Zitat von @108012:
> ich kann leider nicht umstellen auf den Main Mode, da ich dann den PSK nicht mehr nutzen kann
Daher denke ich Du hast nicht einfach die Anleitung befolgt sondern eben nur Teile davon kann das sein?
Ich habe mittlerweile auch das Gefühl, dass es etwas mit seiner Konfiguration zu tun haben wird.> ich kann leider nicht umstellen auf den Main Mode, da ich dann den PSK nicht mehr nutzen kann
Daher denke ich Du hast nicht einfach die Anleitung befolgt sondern eben nur Teile davon kann das sein?
Hat es evtl. damit etwas zu tun das Du auf jeder Seite das selbe Subnetz hast!?
Denn eines ist ja klar wenn Du einen UMTS Provider hast und der hat ein Lokales Netz dazwischen gepackt
und Du erhältst jetzt sagen wir mal 192.168.1.1 und auf der anderen Seite (FVS318v3) läuft auch ein LAN mit
192.168.1.x dann sollte es auf jeden Fall daran liegen!
Wenn er von seinem Provider eine private IP-Adresse bekommt, dann ist es egal, ob diese im selben Subnet liegt, wie die des FVS318.Denn eines ist ja klar wenn Du einen UMTS Provider hast und der hat ein Lokales Netz dazwischen gepackt
und Du erhältst jetzt sagen wir mal 192.168.1.1 und auf der anderen Seite (FVS318v3) läuft auch ein LAN mit
192.168.1.x dann sollte es auf jeden Fall daran liegen!
In diesem Fall kann er sowieso kein IPSEC-VPN aufbauen.
Da aber sein Ei-Fon den Internetzugang über Tethering bereitstellt, kann es durchaus sein, dass er auf beiden Seiten identische Subnets hat.
alles andere endet nur in heiterem Topfschlagen und dafür sind wir
doch wohl alle zu alt, oder?
Nö, ich fühle mich nicht zu alt für solche Spielchen. doch wohl alle zu alt, oder?
Mit einem Cisco 886va wirst du überglücklich:
Cisco 800, 900, ISR11xx Router Konfiguration mit xDSL, Kabel, FTTH Anschluss und VPN
Oder auch jedem gebrauchten Cisco 831 von eBay...
Oder einem Draytek Router:
http://www.draytek.de/produkte.html
oder einer kleinen Firewall:
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
Cisco 800, 900, ISR11xx Router Konfiguration mit xDSL, Kabel, FTTH Anschluss und VPN
Oder auch jedem gebrauchten Cisco 831 von eBay...
Oder einem Draytek Router:
http://www.draytek.de/produkte.html
oder einer kleinen Firewall:
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät