
93630
22.09.2016, aktualisiert um 10:34:35 Uhr
Strato: Zentrale Mailadresse aber mehrere Nutzer
Hallo,
ich muss für einen Kunden folgendes Szenario realisieren: Der "Mailserver" der Kunden wird durch das Strato Webhosting Paket gestellt und es gibt keinen lokalen mail/exchange server.
Nun gibt es eine zentrale Mail-Adresse info@????.de Wenn ich diese einfach in den Mail-Clients einrichte wird die Mail für alle gelöscht sobald ein Nutzer sie bei sich löscht. Gibt es einen Weg das Problem bei Strato zu lösen? Einrichtung soll per IMAP erfolgen. (Zwecks Archivierung)
ich muss für einen Kunden folgendes Szenario realisieren: Der "Mailserver" der Kunden wird durch das Strato Webhosting Paket gestellt und es gibt keinen lokalen mail/exchange server.
Nun gibt es eine zentrale Mail-Adresse info@????.de Wenn ich diese einfach in den Mail-Clients einrichte wird die Mail für alle gelöscht sobald ein Nutzer sie bei sich löscht. Gibt es einen Weg das Problem bei Strato zu lösen? Einrichtung soll per IMAP erfolgen. (Zwecks Archivierung)
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 315919
Url: https://administrator.de/forum/strato-zentrale-mailadresse-aber-mehrere-nutzer-315919.html
Ausgedruckt am: 08.05.2025 um 06:05 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Hey 
binde die E-Mails doch als POP3 ein.
Archivierung sollte auch mit einem POP3 Postfach funktionieren.
Dazu aber noch ein wichtiger Hinweis aus dem Netz:
" Schauen Sie beim Einrichten des POP3-Kontos sehr genau nach und statten Sie in diesem Mailkonto allen Optionen, Menüs, Reitern und Einstellungen einen Besuch ab. Sie müssen nämlich sinngemäss folgende Einstellung aktivieren: «Mails auf dem Server lassen». Standardmässig löschen die meisten POP3-Mail-Clients die abgeholten Mails auf dem Server entweder sofort nach dem Abholen oder nach einer frei definierbaren Anzahl an Tagen. "
Beachte auch, dass es bei POP3-Konten auch keine "gesendete Elemente" gibt. Es dient rein zum Senden, Abholen und Löschen von E-Mails.
Das IMAP-Protokoll dagegen zeigt dir eigentlich nur den IST-Zustand auf dem Server an.
Löschst du eine Mail auf einem deiner eingebundenen Clients, wird die Mail auch auf dem Mail-Server gelöscht - das ist das Prinzip von IMAP, Stichwort Synchronisierung. Da du in deinem Fall aber ungebedingt auf die Synchronisierung des Löschvorgangs verzichten willst - würde ich auf POP3 verweisen.
Ich allerdings aber nicht wirklich verstehen wieso die Kunden von dir nicht mit IMAP arbeiten können.
Gerade bei einem INFO-Postfach ist es doch wirklich sinnvoll immer auf dem neusten Stand zu sein & zu wissen welche E-Mails schon bearbeitet [gelöscht/verschoben] sind und welche nicht.
liebe Grüße
Yannosch
binde die E-Mails doch als POP3 ein.
Archivierung sollte auch mit einem POP3 Postfach funktionieren.
Dazu aber noch ein wichtiger Hinweis aus dem Netz:
" Schauen Sie beim Einrichten des POP3-Kontos sehr genau nach und statten Sie in diesem Mailkonto allen Optionen, Menüs, Reitern und Einstellungen einen Besuch ab. Sie müssen nämlich sinngemäss folgende Einstellung aktivieren: «Mails auf dem Server lassen». Standardmässig löschen die meisten POP3-Mail-Clients die abgeholten Mails auf dem Server entweder sofort nach dem Abholen oder nach einer frei definierbaren Anzahl an Tagen. "
Beachte auch, dass es bei POP3-Konten auch keine "gesendete Elemente" gibt. Es dient rein zum Senden, Abholen und Löschen von E-Mails.
Das IMAP-Protokoll dagegen zeigt dir eigentlich nur den IST-Zustand auf dem Server an.
Löschst du eine Mail auf einem deiner eingebundenen Clients, wird die Mail auch auf dem Mail-Server gelöscht - das ist das Prinzip von IMAP, Stichwort Synchronisierung. Da du in deinem Fall aber ungebedingt auf die Synchronisierung des Löschvorgangs verzichten willst - würde ich auf POP3 verweisen.
Ich allerdings aber nicht wirklich verstehen wieso die Kunden von dir nicht mit IMAP arbeiten können.
Gerade bei einem INFO-Postfach ist es doch wirklich sinnvoll immer auf dem neusten Stand zu sein & zu wissen welche E-Mails schon bearbeitet [gelöscht/verschoben] sind und welche nicht.
liebe Grüße
Yannosch
Dann bekommen die benutzer aber nur die "nicht gelesenen" oder alle mails nochmal, je nachdem, was einegstellt ist. Also sehen sie nur die mails, die sie selbst abgeholt haben oder alle mails imemr wieder..
POP3 ist Murks und gehört vermieden, sofern möglich.
lks
Moin,
wenn ich jetzt so Kanzlei und Strato als mailhoster lese ...
.
Eventuell sollte el cheffe mal über Datenschutz und rechtskonforme mail-Archivierung nachdenken (wie stellt man sicher, dass in einem Popper-Postfach nicht email nachträglich gelöscht werden)?
Billigheimer-Lösungen vom Allerfeinsten ...
LG, Thomas
wenn ich jetzt so Kanzlei und Strato als mailhoster lese ...
Eventuell sollte el cheffe mal über Datenschutz und rechtskonforme mail-Archivierung nachdenken (wie stellt man sicher, dass in einem Popper-Postfach nicht email nachträglich gelöscht werden)?
Billigheimer-Lösungen vom Allerfeinsten ...
LG, Thomas
Zitat von @keine-ahnung:
Moin,
wenn ich jetzt so Kanzlei und Strato als mailhoster lese ...
.
Eventuell sollte el cheffe mal über Datenschutz und rechtskonforme mail-Archivierung nachdenken (wie stellt man sicher, dass in einem Popper-Postfach nicht email nachträglich gelöscht werden)?
Billigheimer-Lösungen vom Allerfeinsten ...
Moin,
wenn ich jetzt so Kanzlei und Strato als mailhoster lese ...
Eventuell sollte el cheffe mal über Datenschutz und rechtskonforme mail-Archivierung nachdenken (wie stellt man sicher, dass in einem Popper-Postfach nicht email nachträglich gelöscht werden)?
Billigheimer-Lösungen vom Allerfeinsten ...
Naja, auf die Problematik wollte ich gar nicht erst eingehen. Denn das zieht mindestens vierstellige Euro-Summen an Investitionen nach sich.
lks
Moin,
es wurde hier zwar schon mehrfach angedeutet - möchte dich aber trotzdem noch einmal darauf hinweisen, dass du einen Fehler begehst.
1. Info@-Adressen sind schei.... - da landet im Normalfall jeglicher Müll
2. Das eine Mail weg ist, wenn sie jemand gelöscht hat, ist im Normalfall das richtige Szenario. In dem jetzt gewünschten Szenario kümmern sich X Mitarbeiter um ein und die selbe Mail
3. Du erwähnst das Wort "Kanzlei". Das heißt zu 99% dass diese Firma eine rechts-sichere Mailarchivierung haben muss. Das liegen lassen auf einem IMAP-Server ist keine Archivierung!
4. Du schreibst zwar nichts darüber, wie mit den Mails gearbeitet wird. Anhand deiner Schilderungen bin ich mir aber zu 90% sicher, dass kein System für Zusammenarbeit vorhanden ist. Ich würde dringend zu einer Lösung raten, bei der Zusammenarbeit möglich ist (Rechteverwaltung, Übersicht über die Aktionen einzelner Mitarbeiter etc). Solche Systeme werden gerne als CRM angepriesen.
Fakt ist allerdings - lks hatte es schon erwähnt - das so etwas Geld kostet.
Gruß Krämer
es wurde hier zwar schon mehrfach angedeutet - möchte dich aber trotzdem noch einmal darauf hinweisen, dass du einen Fehler begehst.
1. Info@-Adressen sind schei.... - da landet im Normalfall jeglicher Müll
2. Das eine Mail weg ist, wenn sie jemand gelöscht hat, ist im Normalfall das richtige Szenario. In dem jetzt gewünschten Szenario kümmern sich X Mitarbeiter um ein und die selbe Mail
3. Du erwähnst das Wort "Kanzlei". Das heißt zu 99% dass diese Firma eine rechts-sichere Mailarchivierung haben muss. Das liegen lassen auf einem IMAP-Server ist keine Archivierung!
4. Du schreibst zwar nichts darüber, wie mit den Mails gearbeitet wird. Anhand deiner Schilderungen bin ich mir aber zu 90% sicher, dass kein System für Zusammenarbeit vorhanden ist. Ich würde dringend zu einer Lösung raten, bei der Zusammenarbeit möglich ist (Rechteverwaltung, Übersicht über die Aktionen einzelner Mitarbeiter etc). Solche Systeme werden gerne als CRM angepriesen.
Fakt ist allerdings - lks hatte es schon erwähnt - das so etwas Geld kostet.
Gruß Krämer
Zitat von @93630:
Deutscher Anbieter mit beschränktem Zugang zu den berechtigten.
Deutscher Anbieter mit beschränktem Zugang zu den berechtigten.
Oh. du meinst außer dem deutschen Michel darf da jeder Deine Email sanschauen.
Inwzischen solte doch bekannt sein, daß extern gehostete Mail theoretsch jedem zur verfügugn steht, der Interesse bekundet. wenn die Kanzlei das ernst meint, ghört der Mailserver inhouse und die Kommunikation grundsätzlich verschlüsselt.
lks
Ja, nennt sich hier ausdrucken....
Und wer führt dann das Postein- und Ausgangsbuch ... Das Gute an der Geschichte ist, dass Dich Dein Kunde im Zweifel für etwaigen Schaden verantwortlich machen kann ... Du hast ihm das ja gewerblich so eingerichtet
LG, Thomas