passepartout

Stromnetzwerk Verschlüsselung

Guten Tag alle miteinander,

ich habe eine Frage zu einem Netzwerk. Ich möchte gerne in einem Mehrparteienhaus das LAN-Signal über das Stromnetz schleusen. Dazu plane ich folgende Komponenten zu verwenden:

Allnet Adapter Powerline ALL168205
Draytek Vigor 2820 (habe ich kostenfrei zur Verfügung)

Ich überlege nun, wie ich eigentlich praktischerweise das DLan verschlüssele. Ich weiß, dass es eine DLAN-Verschlüsselungseinstellung gibt; meines Erachtens ist aber eine Software dazu notwendig. Wie verschlüsselt man also zweckmäßig das Signal von Router zum Adapter, bzw. wie teilt man dem Adapter mit, dass er entsprechend verschlüsseln soll?

Alternativ zur Verschlüsselung habe ich überlegt, einfach den entsprechenden Rechner eine statische IP-Adresse nach MacAdresse zuzuordnen und ansonsten den dhcp auszuschalten; inwieweit würdet ihr das Netzwerk dann als sicher einschätzen?

Vielen Dank für Eure Einschätzungen und einen schönen Mittwoch

Michael
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 162273

Url: https://administrator.de/forum/stromnetzwerk-verschluesselung-162273.html

Ausgedruckt am: 14.05.2025 um 13:05 Uhr

ackerdiesel
ackerdiesel 09.03.2011 um 08:20:44 Uhr
Goto Top
Hallo,

wenn ich das richtig lese, möchtest Du dein DLAN außerhalb deines Stromplanes nutzen, also z.B. vom Keller ins Dachgeschoß. Ist das so richtig ?

Wenn das so ist, wird das nicht funktionieren, da ein Zähler immer der Endpunkt ist. d.h. dein Nachbar kann nicht "mitsurfen" da das Signal nicht über den Stromzähler hinaus zu empfangen ist.

Ich kenne die DLAN - Adpter aus dem Hause Develo und die Verschlüsseln die Daten über einen Kennwort, das bei der Installation einer Verbindung generiert wird, oder eingegeben wird.

Gruß
ackerdiesel
Passepartout
Passepartout 09.03.2011 um 08:25:22 Uhr
Goto Top
Zitat von @ackerdiesel:
wenn ich das richtig lese, möchtest Du dein DLAN außerhalb deines Stromplanes nutzen, also z.B. vom Keller ins
Dachgeschoß. Ist das so richtig ?

Wenn das so ist, wird das nicht funktionieren, da ein Zähler immer der Endpunkt ist. d.h. dein Nachbar kann nicht
"mitsurfen" da das Signal nicht über den Stromzähler hinaus zu empfangen ist.

Hallo ackerdiesel,

danke für den Hinweis. Tatsächlich ist es hier so, dass as Haus zwar "Mehrparteien" ist, aber alle Parteien am gleichen Stromzähler hängen. Praktisch soll für einige Parteien der Zugriff zum LAN möglich sein, für andere nicht. Und es soll auch nicht möglich sein, sich ins Netzwerk einzuklinken, indem man einfach einen Adapter irgendwo in eine Steckdose stöpselt.

Ich habe bereits getestet und zwischen den entsprechenden Räumen ist ein Signaltransfer möglich.

Schöne Grüße,
Michael
aqui
aqui 09.03.2011 um 10:19:21 Uhr
Goto Top
DLAN ist in der regel immer verschlüsselt ! Allerdings nutzen die Adapter dazu ein default Passwort was immer gleich ist, damit DAUs bei der Installation nicht scheitern.
Wenn dein nachbar sich also auch einen Allnet Adapter kauft ist er bei dir im Netz.
Bei jedem DLAN Adapter ist das aber konfigurierbar entweder mit einer SW die jedem Adapter beiligt oder über Taster die am Adapter angebracht sind.
Fazit: Handbuch lesen !
Passepartout
Passepartout 09.03.2011 um 10:53:07 Uhr
Goto Top
Hallo,

ich habe es nun so verstanden, dass prinzipiell - auch wenn über Software verschlüsselt wird - der Adapter für die Verschlüsselung sorgt und diese damit vom Endbenutzer (Router oder PC) entkoppelt wird?

Vielen Dank und schöne Grüße,
MIchael
aqui
aqui 09.03.2011 um 10:57:36 Uhr
Goto Top
Ja, genau so ist es. Es wäre ja auch anders unsinnig, denn wenn du einen Router hättest oder PC der diese Verschlüsselung nicht supportet könnte man den damit nicht betreiben. Mal ganz abgesehen davon DAUs eine Verschlüsselung einrichten zu lassen ?! Vergiss das also...!!
Die Verschlüsselung wird nur und ausschliesslich Punkt zu Punkt zwischen den DLAN Adaptern auf dem Stromnetz gemacht.
Aus dem LAN Port kommt dann wieder "sauberes, unverschlüsseltes" Ethernet raus was jegliches Endgerät daran versteht !
Siehe auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/PowerLAN
Passepartout
Passepartout 09.03.2011 um 11:00:50 Uhr
Goto Top
Hallo,

wunderbar. Ich hatte das auch als recht unpraktisch andererseits empfunden, ehrlich gesagt face-wink

Jetzt ist es mir in jedem Fall vollkommen klar und ich danke Euch für die Klärung!

Schöne Grüße aus dem Norden,
Michael
Pjordorf
Pjordorf 09.03.2011 um 19:31:02 Uhr
Goto Top
Hallo,

Zitat von @Passepartout:
Jetzt ist es mir in jedem Fall vollkommen klar und ich danke Euch für die Klärung!
Auf der Seite des Herstellers http://www.allnet.de/downloads.html liegt die Software "Utility Version für Windows .." sowie das "Deutsches Software Handbuch". Mit der Software kannst du deine Privacy Richtlinien Einstellen. Sogar verschiedene Gruppen können betrieben werden. Im Handbuch ist es recht gut erklärt und erläutert.

Damit kann ein ungebetener nicht an dein "Netz" kommen.

Gruß,
Peter