Subnet Priorization Config Einstellungen
Hallöchen,
ich habe in einem single domain forest zwei DCs mit integrierten DNS welche sich in der Lokation A befinden. Nun habe ich zwei weitere DCs mit integr. DNS in Lokation B welche in einem anderen Subnet liegen. Auf allen DNS-Servern ist Enable Round Robin (deaktiviert) und Enable netmask ordering (aktiviert).
Ziel ist es das die Clients nur in ihrem eigenen Subnet nach nameservern suchen. In Lokation A ist als DNS Server die IP der beiden dortigen AD/DNS Server eingetragen.
- In Lokation B sind als DNS Server die IPs der dortigen AD/DNS Server eintragen
- In Lokation B ist auf dem DNS Server ebenfalls Enable Round Robin (deaktiviert) und Enable netmask ordering (aktiviert).
- LocalNetPriority ist in der Registry nicht vorhanden! Habe hier ein REG_DWORD mit Wert 1 angelegt (HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet \Services\DNS\Parameters\) und den DNS Service restartet
Dies habe ich auf allen AD/DNS Servern gemacht. Habe ich was vergessen oder alles korrekt?
ich habe in einem single domain forest zwei DCs mit integrierten DNS welche sich in der Lokation A befinden. Nun habe ich zwei weitere DCs mit integr. DNS in Lokation B welche in einem anderen Subnet liegen. Auf allen DNS-Servern ist Enable Round Robin (deaktiviert) und Enable netmask ordering (aktiviert).
Ziel ist es das die Clients nur in ihrem eigenen Subnet nach nameservern suchen. In Lokation A ist als DNS Server die IP der beiden dortigen AD/DNS Server eingetragen.
- In Lokation B sind als DNS Server die IPs der dortigen AD/DNS Server eintragen
- In Lokation B ist auf dem DNS Server ebenfalls Enable Round Robin (deaktiviert) und Enable netmask ordering (aktiviert).
- LocalNetPriority ist in der Registry nicht vorhanden! Habe hier ein REG_DWORD mit Wert 1 angelegt (HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet \Services\DNS\Parameters\) und den DNS Service restartet
Dies habe ich auf allen AD/DNS Servern gemacht. Habe ich was vergessen oder alles korrekt?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 312071
Url: https://administrator.de/forum/subnet-priorization-config-einstellungen-312071.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 21:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
es scheint, Du bringst vor allem einiges durcheinder!
Bei den von Dir genannten Optionen bzw. Registry-Werten geht es aber darum, welche Records dem Client geliefert werden sollen, wenn für einen Namen mehrere A-Records existieren. Hier sollen dann vorzugweise Namen geliefert werden, welche sich - scheinbar - im selben Subnetz befinden, aus welchem der Client sich meldet, sofern vorhanden. Wenn da kein Match ist, dann werden die Records wieder ganz normal nach Round Robin geliefert.
Dieses Szenario ist z.B. dann interessant, wenn es Computer gibt, welche in mehreren Netzen sind, sogenannt "multihomed". Oder wenn man Aliase (beachte: In diesem Falls A-Records gemeint, keine CNAME.) für Server anlegt, welche zwar unter dem gleichen Namen erreichbar sein sollen, tatsächlich aber mehrere Server in verschiedenen Subnetzen sind.
Denk Dir was aus: Zeitserver z.B.
- A-Record "ntp.domain.local" --> 10.10.10.1
- A-Record "ntp.domain.local" --> 20.20.20.1
E.
es scheint, Du bringst vor allem einiges durcheinder!
Ziel ist es das die Clients nur in ihrem eigenen Subnet nach nameservern suchen.
Was meinst Du damit? Ein TCP/IP-Client bekommt entweder statisch oder per DHCP konfiguriert, welche DNS-Server er benutzen soll. Nur wenn diese/r DNS-Server bei Anfragen von Records aus bestimmten Zonen mit einer Delegierung antworten, wendet sich der Client an die in der Delegierung genannten DNS-Server. Er versucht es zumindest.Bei den von Dir genannten Optionen bzw. Registry-Werten geht es aber darum, welche Records dem Client geliefert werden sollen, wenn für einen Namen mehrere A-Records existieren. Hier sollen dann vorzugweise Namen geliefert werden, welche sich - scheinbar - im selben Subnetz befinden, aus welchem der Client sich meldet, sofern vorhanden. Wenn da kein Match ist, dann werden die Records wieder ganz normal nach Round Robin geliefert.
Dieses Szenario ist z.B. dann interessant, wenn es Computer gibt, welche in mehreren Netzen sind, sogenannt "multihomed". Oder wenn man Aliase (beachte: In diesem Falls A-Records gemeint, keine CNAME.) für Server anlegt, welche zwar unter dem gleichen Namen erreichbar sein sollen, tatsächlich aber mehrere Server in verschiedenen Subnetzen sind.
Denk Dir was aus: Zeitserver z.B.
- A-Record "ntp.domain.local" --> 10.10.10.1
- A-Record "ntp.domain.local" --> 20.20.20.1
E.
wie bringe is den Linux Systemen dann bei das Sie immer nur die DNS Server aus dem eigenen Subnetz nehmen?
Ich kenne mich mit Linux nicht aus.Aber: Ohne es wirklich genau zu wissen, gehe ich davon aus, dass sich diese Sache mit der Subnetz-Priorität nur auf den ersten gelieferten Eintrag bezieht.
Das hat zur Folge das Logins lange dauern?!?!?!?
Na, wenn an so viele Satzzeichen schreibt, dann dauert das schon mal länger. Im Ernst: Keine Ahnung, wie sich Linux verhält.
deshalb vergibt man DNS nicht statisch 
Jetzt schnürst du dir eben die Turnschuhe um und stellst bei jedem System den Passenden DNS Server ein.
mal abgesehen davon, dass ich da auch lieber DHCP einsetze, und es auch Szenarien gibt, wo man statisch konfigurieren muss (Vorschriften) ...Jetzt schnürst du dir eben die Turnschuhe um und stellst bei jedem System den Passenden DNS Server ein.
Was hat das mit dem geschilderten Verhalten zu tun?
Ich gestehe, ich habe nicht mal alles durchgelesen. Ich habe nur gelesen, dass der TO den Linux Kisten 2 statische DNS Server verpasst hat und er das nicht möchte. Deshalb habe ich vorgeschlagen, er trägt eben nur den DNS Server ein, den er haben möchte.