Subnetze via TCP IP Protokoll verbinden? WIN XP
Hallo, ich würde gerne Subnetze in einem Netzwerk erstellen und hätte diesbezüglich ein paar Fragen :O)
Hallo :O)
also ich habe folgendes "Problem"
ich habe ein 1gB Netzwerk mit 12 Rechnern (WIN XP) und 14 LAN Kameras.
In diesem Netzwerk befinden sich 6 Rechner welche ich gerne auf ein anderes Subnetz legen möchte. Ich erhoffe mir dadurch das die Geschwindigkeit und Qualität der Datenübertragung zwischen diesen Rechner verbessert wird.
Auf diesen 6 Rechnern läuft ein Programm und einer dieser Rechner ist gleichzeitig der Server dazu.
Ich möchte aber von einem Rechner der ausserhalb dieses Subnetzes stehen soll eine Kommunikation mit dem Server herstellen.
Optimal wäre es wenn ich die Cameras und dessen Server auch auf ein Subnetz legen könnte und dies wieder auch von diesem einen Rechner welcher schon auf das eine Subnetz zugriff hat auch auf dieses Subnetz zugreifen könnte.
Ich dachte dies würde funktionieren indem ich in den TCP/IP Protokoll Einstellungen unter "Erweitert" zusätzliche Subnetz-Verbindungen/Adressen für diesen einen Rechner anlege. Aber dies blieb bisher erfolglos :o/
Das Netzwerk besteht Hardware-Technisch aus 6 unmanaged 1gB Switches von TP-Link und einem T-Com Router W503 V.
Evtl. habe ich auch Fehler beim dem erstellen der Subnetzte gemacht?!
Gedacht habe ich mir das so:
Hauptnetz:
255.255.255.0
192.168.50.1 (Router) und dann IP Adresse aufwärts verteil für Rechner welche sich im Hauptnetz bewegen sollen
1. Subnetz:
255.255.254.0
Start IP 192.168.1.1 (Server-Recher) und dann aufwärts bis 192.168.1.6
evtl. 2.Subnetz für Kameras
würde ich jetzt 255.255.253.0 nehmen und die Kameras mittels IP-Adresse durchnummerieren + IP für den Server
Der "Verbindungsrechner" müsste dann quasi mit den Subnetzten
255.255.255.0
255.255.254.0
255.255.253.0
verbunden werden.
Ich könnte natürlich einfach 2 weitere Netzwerkkarten in den "Verbindungs-Rechner" einbauen, aber ich denke das wäre eher unprofessionel oder?
Ich vermute mal ich begehe hier einen Grundlegenden Fehler aus "Unwissenheit" oder?
Wie gesagt: Ziel ist es die Geschwindigkeit und Qualität der Kommunikation der zusammengehördenden Rechnergroupen zu verbessern. Evtl. ist dies ja auch über eine Art TCP/IP Filterung möglich, allerdings habe ich dazu in WIN XP nichts gefunden. Man kann lediglich die Ports der "erlaubten Kommunikation" definieren.
Evtl. gibt es für mein Problem ja auch noch andere Lösungen?
vielden Dank schonmal fürs lesen und antworten :O)
Hallo :O)
also ich habe folgendes "Problem"
ich habe ein 1gB Netzwerk mit 12 Rechnern (WIN XP) und 14 LAN Kameras.
In diesem Netzwerk befinden sich 6 Rechner welche ich gerne auf ein anderes Subnetz legen möchte. Ich erhoffe mir dadurch das die Geschwindigkeit und Qualität der Datenübertragung zwischen diesen Rechner verbessert wird.
Auf diesen 6 Rechnern läuft ein Programm und einer dieser Rechner ist gleichzeitig der Server dazu.
Ich möchte aber von einem Rechner der ausserhalb dieses Subnetzes stehen soll eine Kommunikation mit dem Server herstellen.
Optimal wäre es wenn ich die Cameras und dessen Server auch auf ein Subnetz legen könnte und dies wieder auch von diesem einen Rechner welcher schon auf das eine Subnetz zugriff hat auch auf dieses Subnetz zugreifen könnte.
Ich dachte dies würde funktionieren indem ich in den TCP/IP Protokoll Einstellungen unter "Erweitert" zusätzliche Subnetz-Verbindungen/Adressen für diesen einen Rechner anlege. Aber dies blieb bisher erfolglos :o/
Das Netzwerk besteht Hardware-Technisch aus 6 unmanaged 1gB Switches von TP-Link und einem T-Com Router W503 V.
Evtl. habe ich auch Fehler beim dem erstellen der Subnetzte gemacht?!
Gedacht habe ich mir das so:
Hauptnetz:
255.255.255.0
192.168.50.1 (Router) und dann IP Adresse aufwärts verteil für Rechner welche sich im Hauptnetz bewegen sollen
1. Subnetz:
255.255.254.0
Start IP 192.168.1.1 (Server-Recher) und dann aufwärts bis 192.168.1.6
evtl. 2.Subnetz für Kameras
würde ich jetzt 255.255.253.0 nehmen und die Kameras mittels IP-Adresse durchnummerieren + IP für den Server
Der "Verbindungsrechner" müsste dann quasi mit den Subnetzten
255.255.255.0
255.255.254.0
255.255.253.0
verbunden werden.
Ich könnte natürlich einfach 2 weitere Netzwerkkarten in den "Verbindungs-Rechner" einbauen, aber ich denke das wäre eher unprofessionel oder?
Ich vermute mal ich begehe hier einen Grundlegenden Fehler aus "Unwissenheit" oder?
Wie gesagt: Ziel ist es die Geschwindigkeit und Qualität der Kommunikation der zusammengehördenden Rechnergroupen zu verbessern. Evtl. ist dies ja auch über eine Art TCP/IP Filterung möglich, allerdings habe ich dazu in WIN XP nichts gefunden. Man kann lediglich die Ports der "erlaubten Kommunikation" definieren.
Evtl. gibt es für mein Problem ja auch noch andere Lösungen?
vielden Dank schonmal fürs lesen und antworten :O)
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 175794
Url: https://administrator.de/forum/subnetze-via-tcp-ip-protokoll-verbinden-win-xp-175794.html
Ausgedruckt am: 12.05.2025 um 12:05 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @tts1982:
Das Netzwerk besteht Hardware-Technisch aus 6 unmanaged 1gB Switches von TP-Link und einem T-Com Router W503 V.
hmmm vll kommen daher die probleme... 6 Switches für 28 Clients. Wie hängen die denn zusammen?Das Netzwerk besteht Hardware-Technisch aus 6 unmanaged 1gB Switches von TP-Link und einem T-Com Router W503 V.
Die verbindung zwischen den Subnetzen solltest du mit dem Router einrichten können.
Der "Verbindungsrechner" müsste dann quasi mit den Subnetzten
255.255.255.0
255.255.254.0
255.255.253.0
kennst du dich mit Subnetzen aus? berechnung und so?255.255.255.0
255.255.254.0
255.255.253.0
sg Dirm
Zitat von @tts1982:
Also die Topologie der Switche ist in "Reihe" - ganz am Ende/Anfang hängt der Router.
stehen die alle nebeneinander? kannst du die nicht durch einen ersetzen?Also die Topologie der Switche ist in "Reihe" - ganz am Ende/Anfang hängt der Router.
glaube hier bekommst du die größte Steigerung. hast du geringe Bandbreite oder hohe Latenz? schon mal mit netio getestet? ist die verbindung zwischen Clients an dem gleichen Switch auch langsam?
Also das Subnetze berechnet werden weiss ich aber ich war der Meinung das dies nur dazu da ist um zu berechnen wie viele
Clients/IPs pro Subnetz maximal vergeben werden können... aber wenn man schon so gefragt wird dann ist dass wohl nicht so :O)
wenn du auch weißt, wie du die IP-adressen für die subnetze berechnest, is gut Clients/IPs pro Subnetz maximal vergeben werden können... aber wenn man schon so gefragt wird dann ist dass wohl nicht so :O)
du könntest das auch per VLAN lösen - wenn das der Router kann.
sg Dirm
Hi!
falls du mal ein viertes brauchst, solltest du dir das mal durchlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Subnetz
oder übertragen die Kameras nicht per TCP/IP?
http://de.wikipedia.org/wiki/Hub_(Netzwerk) vs. http://de.wikipedia.org/wiki/Switch_(Computertechnik)

ABER ich glaube mit deiner Subnetzerei machst du dir nur mehr Probleme - kannst du die switches nicht durch einen ersetzen?
sg Dirm
Also habe mal ein wenig gerechnet und bin auf folgendes gekommen:
255.0.0.0 = 10.0.0.0 bis 10.255.255.255
255.255.0.0 = 172.16.0.0 bis 172.31.255.255
255.255.255.0 = 192.168.0.0 bis 192.168.255.255
hm ja das sind die "großen" privaten bereiche255.0.0.0 = 10.0.0.0 bis 10.255.255.255
255.255.0.0 = 172.16.0.0 bis 172.31.255.255
255.255.255.0 = 192.168.0.0 bis 192.168.255.255
falls du mal ein viertes brauchst, solltest du dir das mal durchlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Subnetz
dieser Traffic klopft natürlich bei allen Rechner im selben Subnetz an die Karte und sag: "Hallo-brauchst du mich?"
hast du switches oder Hubs?!oder übertragen die Kameras nicht per TCP/IP?
http://de.wikipedia.org/wiki/Hub_(Netzwerk) vs. http://de.wikipedia.org/wiki/Switch_(Computertechnik)
Subnetz-Verbindungen oder ähnliches eintragen
kannst du dort Routen eintragen?Das Netzwerk läuft auch sehr "ungleich". D.h. an manchen Tagen recht flott und an manchen Tagen extrem lame. Dieses Verhalten ist leider auch nicht repoduzierbar oder nachvollziehbar für mich.
teste mal mit NetIO - vll hast da wo einen flaschenhals. ev. kaputte netzwerkkarten/geräte?SO: wie bekomme ich jetzt von einem Rechner Zugriff auf die 3 o.g. Subnetz-Bereiche?
Funktioniert dies wie von mir gedacht über das TCP/IP Protokoll von WIN XP oder ist dies ohne weitere Hardware nicht möglich?
kannst dir einen Software Router installieren.Funktioniert dies wie von mir gedacht über das TCP/IP Protokoll von WIN XP oder ist dies ohne weitere Hardware nicht möglich?
über das TCP/IP Protokoll von WIN XP
mit dem was du damit vermutlich meinst, gehts nicht ABER ich glaube mit deiner Subnetzerei machst du dir nur mehr Probleme - kannst du die switches nicht durch einen ersetzen?
sg Dirm
Zitat von @tts1982:
Ne leider kann ich die Switches (es sind 100/1000er) nicht durch ein einziges ersetzen...die Wege wären zu lang...komme bei 2
Verbindungstellen schon über 50m, also hab ich da ein Switch zwischen gehängt um die Strecke zum Endgerät zu
halbieren.
wie lange ist denn der längste weg von endpunkt zu endpunkt?Ne leider kann ich die Switches (es sind 100/1000er) nicht durch ein einziges ersetzen...die Wege wären zu lang...komme bei 2
Verbindungstellen schon über 50m, also hab ich da ein Switch zwischen gehängt um die Strecke zum Endgerät zu
halbieren.
und du hast ein 50m kabel auf zwei 25m kabel getrennt und da einen Switch dazwischen gehängt?? O_O
was sind das für kabel cat5e?
dann kannst du zwischen zwei switches 90m fahren und max 3x90 von endpunkt zu endpunkt.
mit die switches "bremsen" das Signal ja auch, wenn ein Paket die ganze Reihe durchlaufen muss und die Kabel auch noch schlechter sind, ists kein wunder, dass nichts geht.
Ich werde den Kameras einfach einen anderen Port als 80 zuweisen und dann diesen in den 6 Rechner blockieren damit da keine
Kommunikation mehr statt findet. Evtl. hilft das ja ein wenig...
lass den 80er - das ist sicher nur der Administrationsport.Kommunikation mehr statt findet. Evtl. hilft das ja ein wenig...
die Kameras funktionieren zwar über TCP/IP aber es hat sich im Praxistest ergeben dass die Verbindung über HTML schneller läuft.
meinst du vll http?wenn die Kameras richtig konfiguriert sind und ihr keine Hubs verwendet, dann klopfen die sicher nicht bei allen rechnern an!!
du hast andere probleme als ein überlastetes netz - das netz ist falsch konfiguriert.
wie gesasgt mit den subnetzen löst du das problem nicht.
sg Dirm
Es funktioniert mit den weiteren netzwerkkarten oder mit einem kleinen 30 Euro Router (Mikrotik)
Wie das zu machen ist erklärt dir dieses Tutorial:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Wie das zu machen ist erklärt dir dieses Tutorial:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Der Ethernet Standard garantiert wie jeder weiss bis 100 Meter Länge den Betrieb. Funktionieren tuts auch noch mit 110 und vielleicht auch noch 120 Meter aber 160 garantiert nicht.
Da wäre es besser eine kleinen Switch mit Glasfaseranbindung zu kaufen wie diesen hier:
http://www.reichelt.de/Hubs-Switch/LCS-GS7104-1/index.html?;ACTION=3;LA ...
popelige 35 Euro sollte das Budget das ja hergeben oder ??
Mit Glasfaser darf die Strecke dann 550 Meter und mehr sein zw. den Enden.
Managed Switches kosten ab 60 Euro. Wenn es an solchen Popelbeträgen schon scheitert ist dir nicht mehr zu helfen...sorry
Da wäre es besser eine kleinen Switch mit Glasfaseranbindung zu kaufen wie diesen hier:
http://www.reichelt.de/Hubs-Switch/LCS-GS7104-1/index.html?;ACTION=3;LA ...
popelige 35 Euro sollte das Budget das ja hergeben oder ??
Mit Glasfaser darf die Strecke dann 550 Meter und mehr sein zw. den Enden.
Managed Switches kosten ab 60 Euro. Wenn es an solchen Popelbeträgen schon scheitert ist dir nicht mehr zu helfen...sorry
HI!
Ein zentraler Switch und an den werden alle angeschlossen. wenn die Fläche zu groß ist - dann einen zweiten und diese dann ggf auch er Glasfaser wie aqui vorschlägt, verbinden.
ist dir vll irgendwo eine Schleife passiert? - zwei switches doppelt verbunden?
Senden die kameras livestreams oder standbilder? diese "Switchleiter" mit lowlevel kistln ist damit vll überfordert.
hast du das Netz schon mal aufgezeichnet - möglichst mit Kabellängen? kannst das mal posten?
hast du einen Laptop mit Broadcom Netzwerkkarte, die haben ein Tool mit dem Kannst du die Kabel testen und auch die länge bis zum nächsten Endpunkt berechnen. (ev. können das auch andre Karten/Tools)
und wie schon erwähnt, mal mit NetIO testen, ob dein Netz überhaupt was hergibt.
falls du deine Subnetz-Theorie noch austesten willst:
http://www.certbase.de/Tools/Subnetcalc.aspx
- als IP gibst 192.168.1.1 und als Subnetzmaske: 255.255.255.224 ein.
- Berechnen.
- dann hast du 8 Subnetze
- Alle Clients bekommen die Subnetzmaske 255.255.255.224
- alle Clients die in dem gleichen "Range Anfang" - "Range Ende"-Paar sind, sind in einem Subnetz und können kommunizieren.
- für die kommunikation zwischen zwei subnetzen, brauchst einen router
- soll ein Client in zwei Subnetzen liegen, braucht er zwei netzwerkanschlüsse.
@aqui
sg Dirm
Der längste Weg von Anfang zum Ende (Also Router bis letztes Switch im Netz) sind gut 160m Strecke.
wie lange ist die längste Strecke zwischen Kamera / Rechner / Router? Switch ist da egal. die Strecken zwschen Kamera / Rechner / Router zum nächsten Switch darf nur nicht >100m sein.Die Switches sind nicht einfach nur dazwischen gehängt sondern so platziert das ich möglichst kurze Kabelwege von den Endgeräten habe
(für jede der 14 Kameras oder Rechner je 50m Kabel ziehen macht ja keinen großen Sinn).
doch! genau so sollts sein.(für jede der 14 Kameras oder Rechner je 50m Kabel ziehen macht ja keinen großen Sinn).
Ein zentraler Switch und an den werden alle angeschlossen. wenn die Fläche zu groß ist - dann einen zweiten und diese dann ggf auch er Glasfaser wie aqui vorschlägt, verbinden.
ist dir vll irgendwo eine Schleife passiert? - zwei switches doppelt verbunden?
Senden die kameras livestreams oder standbilder? diese "Switchleiter" mit lowlevel kistln ist damit vll überfordert.
hast du das Netz schon mal aufgezeichnet - möglichst mit Kabellängen? kannst das mal posten?
Die Kabel sind Cat5e. Hab ich selbst verlegt und gecrimpt
sind das Verlege- oder Patchkabel ? mit Dose oder Stecker am Ende, "hart oder weich"? Sind die Kabel geschirmt? (nicht UTP)hast du einen Laptop mit Broadcom Netzwerkkarte, die haben ein Tool mit dem Kannst du die Kabel testen und auch die länge bis zum nächsten Endpunkt berechnen. (ev. können das auch andre Karten/Tools)
und wie schon erwähnt, mal mit NetIO testen, ob dein Netz überhaupt was hergibt.
falls du deine Subnetz-Theorie noch austesten willst:
http://www.certbase.de/Tools/Subnetcalc.aspx
- als IP gibst 192.168.1.1 und als Subnetzmaske: 255.255.255.224 ein.
- Berechnen.
- dann hast du 8 Subnetze
- Alle Clients bekommen die Subnetzmaske 255.255.255.224
- alle Clients die in dem gleichen "Range Anfang" - "Range Ende"-Paar sind, sind in einem Subnetz und können kommunizieren.
- für die kommunikation zwischen zwei subnetzen, brauchst einen router
- soll ein Client in zwei Subnetzen liegen, braucht er zwei netzwerkanschlüsse.
@aqui
Der Ethernet Standard garantiert wie jeder weiss bis 100 Meter Länge den Betrieb.
die 100m gelten zwischen zwei aktiven Geräten, oder?sg Dirm