Suche Erfahrungen beim Einrichten eines eigenen Exchange 2k3 unter Win2k3 auf T-DSL Business (6000 mit fester IP)
Welche Erfahrungen habt ihr über den aktuellen Stand mit Problemen im Routing der Email-Domänen bei SMTP und den Records? Hat T-Com es geschafft sowas problemlos zu regeln.
Hallo allerseits,
da wir immer öfter in letzter Zeit Probleme mit unserem 1&1 Web/Mailpostfächern haben und die Firma eine bessere EDV-technische Organisation braucht habe ich mich jetzt dazu entschloßen, die Mailserver zukünftig inhouse zu hosten und den Exchange 2003 zu nutzen. Ich habe bei der Telekom soweit auch schon einiges abgecheckt (Infos über Realisierung des Mailempfangs, feste IP besorgt, Bandbreite angepasst, etc). Die Techniker erklärten, ich könne auch beliebig viele Domänen dann auf meine IP routen lassen und für den Mailserver müsste T-Com dann nur noch die MX/A-Records setzen und schon würds gehen.
Da ich denen erstmal glaube (vielleicht leichtsinnig? keine Ahnung...) frage ich mich ob das wirklich so problemlos geht. Ich kann mir vorstellen, dass nicht jeder eine Standleitung und stattdessen lieber ne T-DSL Business Flat mit Web-Starter Paket (für die Domain) und fester IP hat. Daher die Frage, wie schauts bei euch mit Erfahrungen in diesem Bereich Exchange mit T-DSL Business aus?
Wenn ihr den Exchange mal aufgesetzt habt und T-DSL Business nutzt, sagt mir doch mal eure Erfahrungen. Auch wenn ich wohl erst 1-2 Testdomänen connectieren werde, würde ich doch gern Sicherheit haben wollen, wenn ich von 1&1 zur T-Com wechsle. Schließlich hab ich sonst 100 Leute im Nacken die keine Emails bekommen.
Also...Schreibt mir mal!
Gruß
Martin
Hallo allerseits,
da wir immer öfter in letzter Zeit Probleme mit unserem 1&1 Web/Mailpostfächern haben und die Firma eine bessere EDV-technische Organisation braucht habe ich mich jetzt dazu entschloßen, die Mailserver zukünftig inhouse zu hosten und den Exchange 2003 zu nutzen. Ich habe bei der Telekom soweit auch schon einiges abgecheckt (Infos über Realisierung des Mailempfangs, feste IP besorgt, Bandbreite angepasst, etc). Die Techniker erklärten, ich könne auch beliebig viele Domänen dann auf meine IP routen lassen und für den Mailserver müsste T-Com dann nur noch die MX/A-Records setzen und schon würds gehen.
Da ich denen erstmal glaube (vielleicht leichtsinnig? keine Ahnung...) frage ich mich ob das wirklich so problemlos geht. Ich kann mir vorstellen, dass nicht jeder eine Standleitung und stattdessen lieber ne T-DSL Business Flat mit Web-Starter Paket (für die Domain) und fester IP hat. Daher die Frage, wie schauts bei euch mit Erfahrungen in diesem Bereich Exchange mit T-DSL Business aus?
Wenn ihr den Exchange mal aufgesetzt habt und T-DSL Business nutzt, sagt mir doch mal eure Erfahrungen. Auch wenn ich wohl erst 1-2 Testdomänen connectieren werde, würde ich doch gern Sicherheit haben wollen, wenn ich von 1&1 zur T-Com wechsle. Schließlich hab ich sonst 100 Leute im Nacken die keine Emails bekommen.
Also...Schreibt mir mal!
Gruß
Martin
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 24196
Url: https://administrator.de/forum/suche-erfahrungen-beim-einrichten-eines-eigenen-exchange-2k3-unter-win2k3-auf-t-dsl-business-6000-mit-fester-24196.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 19:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Erfahrung mit der T-Com
Ich hatte sehr oft die Erfahrung gemacht, daß die T-Com DNS Server nicht erreichbar oder ganz abgeschaltet waren. Dann mußte ich immer wieder bei der DNS weiterleitung einen neuen Server suchen (das ist witzig ohne Internet!).
Also so oft wie die Jungs das was geändert haben oder denen was abgeschmiert ist, nein danke, absolut un-pro IMHO oder die hams einfach nicht richtig drauf, ich weiß es nicht.
Eine Anbindung über Arcor oder 1und1 scheint mir die bessere Wahl, zumal du hier wahrscheinlich auch erheblich weniger bezahlen mußt.
Noch was zum Inhouse Server Betrieb. Sende nicht direkt mit deinem Exchange an die anderen Mailserver sondern gehe am besten über den SMTP wo deine domain gehostet ist.
Viele große Provider und Mailanbieter (AOL, WEB.DE, etc..) nehmen keine Mails von Servern die nicht offizel als Mailserver bekannt sind an (Spam etc.).
Grüße
Ich hatte sehr oft die Erfahrung gemacht, daß die T-Com DNS Server nicht erreichbar oder ganz abgeschaltet waren. Dann mußte ich immer wieder bei der DNS weiterleitung einen neuen Server suchen (das ist witzig ohne Internet!).
Also so oft wie die Jungs das was geändert haben oder denen was abgeschmiert ist, nein danke, absolut un-pro IMHO oder die hams einfach nicht richtig drauf, ich weiß es nicht.
Eine Anbindung über Arcor oder 1und1 scheint mir die bessere Wahl, zumal du hier wahrscheinlich auch erheblich weniger bezahlen mußt.
Noch was zum Inhouse Server Betrieb. Sende nicht direkt mit deinem Exchange an die anderen Mailserver sondern gehe am besten über den SMTP wo deine domain gehostet ist.
Viele große Provider und Mailanbieter (AOL, WEB.DE, etc..) nehmen keine Mails von Servern die nicht offizel als Mailserver bekannt sind an (Spam etc.).
Grüße