SUS-Server: Welche Patches als Approved markieren?
Ich habe grade einen SUS-Server hier im Netzwerk eingebunden und bin nun dabei die verfügbaren Patches freizugeben. Allerdings stelle ich mir die Frage wie der SUS eigentlich arbeitet.
Was passiert wenn ich einen Hotfix oder einen Patch freigebe, der aber zusätzlich noch in einem Servicepack vorhanden ist?
Wird der Patch dann 2 mal auf die Maschine gelegt oder ist der SUS so intelligent, dass er erkennt, dass besagter Patch in einem SP enthalten ist, welcher eh installiert wird.
MfG
m.k
Was passiert wenn ich einen Hotfix oder einen Patch freigebe, der aber zusätzlich noch in einem Servicepack vorhanden ist?
Wird der Patch dann 2 mal auf die Maschine gelegt oder ist der SUS so intelligent, dass er erkennt, dass besagter Patch in einem SP enthalten ist, welcher eh installiert wird.
MfG
m.k
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 10667
Url: https://administrator.de/forum/sus-server-welche-patches-als-approved-markieren-10667.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 05:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Ciao m.k
ich kann dich beruhigen, SUS (SUS10SP1.exe) hat die notwendige Intelligenz um festzustellen ob ein Patch bzw. Hotfix bereits auf einem System installiert ist, oder dieser in einem SP enthalten ist. Ich habe bei uns vor einem Monat das SUS Projekt abgeschlossen und mich deshalb intensiv mit dieser Form von Patchmanagement auseinandergesetzt.
Ein Punkt ist aber unbedingt zu beachten! Die $NtServicePackUninstall$ Files im %systemroot% sollten empfohlenerweise auf dem Zielsystem bestehen bleiben, diese gelten als Patch- Inventar.
Das extensive White Paper von Microsoft findest du unter diesem Link http://download.microsoft.com/download/b/f/7/bf73ffa1-39ed-4cc1-b9eb-4c ...
Das extensive Deployment White Paper findest du hier
http://download.microsoft.com/download/c/d/8/cd8ac959-37a8-4e5b-860a-46 ...
Cheers, Chris aka. dieselboy
ich kann dich beruhigen, SUS (SUS10SP1.exe) hat die notwendige Intelligenz um festzustellen ob ein Patch bzw. Hotfix bereits auf einem System installiert ist, oder dieser in einem SP enthalten ist. Ich habe bei uns vor einem Monat das SUS Projekt abgeschlossen und mich deshalb intensiv mit dieser Form von Patchmanagement auseinandergesetzt.
Ein Punkt ist aber unbedingt zu beachten! Die $NtServicePackUninstall$ Files im %systemroot% sollten empfohlenerweise auf dem Zielsystem bestehen bleiben, diese gelten als Patch- Inventar.
Das extensive White Paper von Microsoft findest du unter diesem Link http://download.microsoft.com/download/b/f/7/bf73ffa1-39ed-4cc1-b9eb-4c ...
Das extensive Deployment White Paper findest du hier
http://download.microsoft.com/download/c/d/8/cd8ac959-37a8-4e5b-860a-46 ...
Cheers, Chris aka. dieselboy