Synchronisation großer Dateien
Hi und liebe Grüße in die Runde, ich habe eine Frage zur technischen Umsetzbarkeit.
Ich würde gern an zwei Standorten also auf zwei NAS ein und dieselbe Datenbank sichern und zwischen den Standorten synchronisieren. Allerdings sollen dabei nur die veränderten Datenpakete abgeglichen werden und nicht jedes mal die komplette Datenbank kopiert werden müssen.
Ein NAS existiert schon, ein Synologie DS214. Ein weiteres würden wir dann noch benötigen.
Jemand eine Empfehlung für ein Synctool bzw. welche NAS kann sowas schon von Haus aus.
Ich würde gern an zwei Standorten also auf zwei NAS ein und dieselbe Datenbank sichern und zwischen den Standorten synchronisieren. Allerdings sollen dabei nur die veränderten Datenpakete abgeglichen werden und nicht jedes mal die komplette Datenbank kopiert werden müssen.
Ein NAS existiert schon, ein Synologie DS214. Ein weiteres würden wir dann noch benötigen.
Jemand eine Empfehlung für ein Synctool bzw. welche NAS kann sowas schon von Haus aus.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 340810
Url: https://administrator.de/forum/synchronisation-grosser-dateien-340810.html
Ausgedruckt am: 15.05.2025 um 13:05 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar

Rsync kann das alles.
Da fast jedes NAS auf Linux-Basis läuft lässt sich das auf so ziemlich jedem
NAS mit Shellzugang installieren/implementieren. Aber selbst auf Winblows läuft rsync problemlos.
Gruß
Da fast jedes NAS auf Linux-Basis läuft lässt sich das auf so ziemlich jedem
NAS mit Shellzugang installieren/implementieren. Aber selbst auf Winblows läuft rsync problemlos.
Gruß
Zitat von @133417:
Rsync kann das alles.
Da fast jedes NAS auf Linux-Basis läuft lässt sich das auf so ziemlich jedem
NAS mit Shellzugang installieren/implementieren. Aber selbst auf Winblows läuft rsync problemlos.
Gruß
Rsync kann das alles.
Da fast jedes NAS auf Linux-Basis läuft lässt sich das auf so ziemlich jedem
NAS mit Shellzugang installieren/implementieren. Aber selbst auf Winblows läuft rsync problemlos.
Gruß
Ich muss dumm fragen....
Echt?
RSync kann tatsächlich Datenbanken egal welchen Typs u.U. sogar im gemounteten Zustand so spiegeln ohne, dass da etwas schiefgeht?

Zitat von @beidermachtvongreyscull:
RSync kann tatsächlich Datenbanken egal welchen Typs u.U. sogar im gemounteten Zustand so spiegeln ohne, dass da etwas schiefgeht?
Von "gemounteten" DBs hat hier niemand gesprochen... Mit passendem Snapshot-Tool wäre aber auch das prinzpiell möglich wenn die DB eine entsprechende Schnittstelle bietet.RSync kann tatsächlich Datenbanken egal welchen Typs u.U. sogar im gemounteten Zustand so spiegeln ohne, dass da etwas schiefgeht?
Sollte ja klar sein das man den Dienst vorher runterfährt oder ein Snapshot zieht, von dem Wissen bin ich eigentlich ausgegangen.
Zitat von @133417:
Von "gemounteten" DBs hat hier niemand gesprochen... Mit passendem Snapshot-Tool wäre aber auch das prinzpiell möglich wenn die DB eine entsprechende Schnittstelle bietet.
Sollte ja klar sein das man den Dienst vorher runterfährt oder ein Snapshot zieht, von dem Wissen bin ich eigentlich ausgegangen.
Von "gemounteten" DBs hat hier niemand gesprochen... Mit passendem Snapshot-Tool wäre aber auch das prinzpiell möglich wenn die DB eine entsprechende Schnittstelle bietet.
Sollte ja klar sein das man den Dienst vorher runterfährt oder ein Snapshot zieht, von dem Wissen bin ich eigentlich ausgegangen.
Danke für Deine Antwort.
Zitat von @ThinkBad:
Hi und liebe Grüße in die Runde, ich habe eine Frage zur technischen Umsetzbarkeit.
Hallo, und ich habe eine Frage an deinen Verstand zur technischen Umsetzbarkeit.Hi und liebe Grüße in die Runde, ich habe eine Frage zur technischen Umsetzbarkeit.
lies dir bitte deine Frage noch mal durch...
Ich würde gern an zwei Standorten also auf zwei NAS ein und dieselbe Datenbank sichern und zwischen den Standorten synchronisieren. Allerdings sollen dabei nur die veränderten Datenpakete abgeglichen werden und nicht jedes mal die komplette Datenbank kopiert werden müssen.
möchtest du uns nicht in die Geheimnisse deines DB Servers einweihen, und uns das OS und DB Server version nennen?
dann würden wir dir gerne Tips geben..
Ein NAS existiert schon, ein Synologie DS214. Ein weiteres würden wir dann noch benötigen.
Jemand eine Empfehlung für ein Synctool bzw. welche NAS kann sowas schon von Haus aus.
Frank

Möchte jemand ein Synctool empfehlen, welches zuverlässig einzelne Datenveränderungen synchronisieren kann ohne gleich die ganze Datenbank zu versenden. Das wäre super.
Das macht rsync doch. Es zerlegt intern ein großes File in Blöcke berechnet die Hashes dieser und überträgt dann nur die Blöcke der Datei bei denen sich der Hash verändert hat. rsync läuft problemlos auch auf den Synologies.Für die Klicki-Bunti Jünger:
DropBox kann das schon und OneDrive wird das ab Herbst z.B. auch können.
Je nachdem wie die Datenbank aufgebaut ist kann das aber auch nachteilig sein, wenn sich bei geringen Änderungen die DB an vielen Stellen ändert, da bringt dann das Verfahren auch nicht mehr Vorteile.
Das ist der Anhaltspunkt!
Er soll PhotoStream verwenden, um die Libraries im Sync zu halten.
Näheres hier: https://www.video2brain.com/de/tutorial/bilder-ueber-fotostream-synchron ...
Denn:
Mehrere Aperture-Instanzen auf eine Library geht meines Wissens nach nicht gleichzeitig.
Mehrere Libraries die über ein unabhängiges Tool gesynct werden, dann kannst Du beide begraben aus meiner Sicht.
Alernative:
Eine Library (kann externes Laufwerk sein wie Du schon hast), mit redundanten Festplatten + VPN-Zugriff.

Wichtiger wäre das auf beiden Seiten ein Dateisystem wie HFS+ werkelt das erweiterte Dateisystemeigenschaften unterstützt, denn Aperture macht davon nämlich Gebrauch. Ebenso sollte das Tool welches synct dies unterstützen, also wie sagt man so schön, Versuch macht Kluch!
Das Nutzen der Aperture DBs übers Netzwerk, sei es auch nur lokal im Netz gilt als aber trotzdem als nicht empfohlen. Backups sind also regelmäßig Pflichtprogramm auf beiden Seiten.
Das Nutzen der Aperture DBs übers Netzwerk, sei es auch nur lokal im Netz gilt als aber trotzdem als nicht empfohlen. Backups sind also regelmäßig Pflichtprogramm auf beiden Seiten.