Synology DS414 neues ext Backuplaufwerk
Guten Abend,
ich wollte nach Erfahrungswerten fragen für ein externes Laufwerk für die Synology DS414
Aktuell hab ich ein ESATA Gehäuse, das mit einer 4 TB Platte bestückt wurde, aber demnächst werde ich noch mal 4 TB an Daten auf der DS414 ablegen und dann paßt das nicht mehr.
Die DS414 hat 4x4 TB als Raid 5 und ich wollte die Gesamtkapazität unkomprimiert extern als Vollbackup speichern, ggf. noch ein paar Inkrementelle Backups.
Nur wenn man die Komemntare zu den fertig gebauten externen Seagagte und auch WD Laufwerken liest, dann stehen einem die Haare zu Berge wegen der Qualität.
Ok, das ist alles mittlerweile SMR, aber für Backupzwecke eigentlich egal, nur wollte ich auch nicht was kaufen was ziemlich schnell kreppiert.
Die 4 TB Platte wollte ich dann - weil sie nur wenige hundert Stunden Laufzeit hat - mir als Spare für die DS414 aufheben, nur was nimmt man heutzutage als nicht potentiell defektbehaftete Festplatte als Backupmedium? Die 4 TB Platte hatte mich vor 6 Jahren so um die 270 Euro gekostet.
Gibts da Empfehlungen für 12 oder 14 TB was nicht gleich kaputtgeht? Seltsamerweise gibts externe Daten / Groschengräber ab 250 Euro aber wenn man bei Alternate guckt dann fangen die 12 TB Laufwerke bei 350 Euro an.
Budget ca. 300-400 Euro
80 % meiner Daten sind ISOs, VMDKs mit thin provisioning und Videos / Photos die ja ohnehin schon komprimiert sind... und externe LTO Laufwerke sind mir schlichtweg zu teuer.
ich wollte nach Erfahrungswerten fragen für ein externes Laufwerk für die Synology DS414
Aktuell hab ich ein ESATA Gehäuse, das mit einer 4 TB Platte bestückt wurde, aber demnächst werde ich noch mal 4 TB an Daten auf der DS414 ablegen und dann paßt das nicht mehr.
Die DS414 hat 4x4 TB als Raid 5 und ich wollte die Gesamtkapazität unkomprimiert extern als Vollbackup speichern, ggf. noch ein paar Inkrementelle Backups.
Nur wenn man die Komemntare zu den fertig gebauten externen Seagagte und auch WD Laufwerken liest, dann stehen einem die Haare zu Berge wegen der Qualität.
Ok, das ist alles mittlerweile SMR, aber für Backupzwecke eigentlich egal, nur wollte ich auch nicht was kaufen was ziemlich schnell kreppiert.
Die 4 TB Platte wollte ich dann - weil sie nur wenige hundert Stunden Laufzeit hat - mir als Spare für die DS414 aufheben, nur was nimmt man heutzutage als nicht potentiell defektbehaftete Festplatte als Backupmedium? Die 4 TB Platte hatte mich vor 6 Jahren so um die 270 Euro gekostet.
Gibts da Empfehlungen für 12 oder 14 TB was nicht gleich kaputtgeht? Seltsamerweise gibts externe Daten / Groschengräber ab 250 Euro aber wenn man bei Alternate guckt dann fangen die 12 TB Laufwerke bei 350 Euro an.
Budget ca. 300-400 Euro
80 % meiner Daten sind ISOs, VMDKs mit thin provisioning und Videos / Photos die ja ohnehin schon komprimiert sind... und externe LTO Laufwerke sind mir schlichtweg zu teuer.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 587375
Url: https://administrator.de/forum/synology-ds414-neues-ext-backuplaufwerk-587375.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 12:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Trenne doch Disk und Case
Man müsste mal schauen, wie sich in obigen Gehäuse 2 Platten einbinden ließen. Ggf. Wären 2x 6TB günstiger!?
Gruß
em-pie
Trenne doch Disk und Case
- Gehäuse: https://www.startech.com/de/HDD/Gehause/Externes-2-Schacht-RAID-Gehaeuse ...
- Platte(n): https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/6541185_-exos-x14-s ...
Man müsste mal schauen, wie sich in obigen Gehäuse 2 Platten einbinden ließen. Ggf. Wären 2x 6TB günstiger!?
Gruß
em-pie
Zitat von @GrueneSosseMitSpeck:
Die Gehäusebundles von WD und Seagate sind deutlich billiger wie die Festplatten ohne Gehäuse, viellicht schlachte ich eins davon.
Die Gehäusebundles von WD und Seagate sind deutlich billiger wie die Festplatten ohne Gehäuse, viellicht schlachte ich eins davon.
Aufpassen: Inzwischen haben manche der als USB-Platten angebotenen Geräte keinen regulären SATA-Port mehr, weil insbesondere WD die USB-to-SATA-Adapter gleich auf der Festplattenplatine verbaut, so daß da kein extra Adapter in das Gehäuse eingebaut werden müssen. Insbesondere bei WD habe ich das ein oder andere Mal überraschend feststellen müssen. Zwar bisher nur bei 2,5"-Platten, aber ich könnte mir durchaus vorstellen, daß diese Unsitte auch bei den 3,5"-ern einreißt.
lks
Leider nicht. SMR ist das Zauberwort. Zu sehen bei der WD Red PRO NAS und WD Red NAS. Beide 3,5".
🖖
🖖
So groß wie es das Budet zuläßt. Und in das Manual des Herstellers bzw. auf dessen Webseite gucken, welche Platten für das NAS zertifiziert sind. Ob nun NAS oder normale SATA´s ist IMHO völlig wumpe, wenn es nur auf Datensicherheit und nicht auf extreme Performance ankommt. Bei mir laufen WD Green 2TB seit 8 Jahren 24/7. Ohne auch nur einen Defekt.
🖖
🖖
Waaas? Nach 11 Jahren, wohlmöglich noch im 24/7 Betrieb? Die können echt keine Platten bauen, sowas von unzuverlässig.
🖖