gelöst Terminaluser können in ELOoffice nicht scannen
DerSebastian (Level 1) - Jetzt verbinden
09.08.2007, aktualisiert 10.08.2007, 4620 Aufrufe, 2 Kommentare
Ich hatte vor ein paar Tagen schonmal eine Frage zum gleichen Multifunktionsgerät gestellt. Das Problem hab ich in den Griff bekommen, allerdings funktioniert trotzdem noch nicht alles so wie gedacht
Grüße Euch, jetzt sind die Cracks gefragt ;)
Folgendes Szenario:
Lexmark X646e hängt im LAN. Als Terminalserver dient ein Win2003 Server. Sechs User arbeiten mit (WinXP-)Clients am TS. Als DMS wird ELOoffice genutzt. Es ist möglich über den vorhandenen Stand-Alone-Scanner direkt in das Programm scannen. Dieser soll aber nun durch den Lexmark ersetzt werden.
Twain-Treiber ist installiert und wird den Usern in ELO als mögliche Quelle auch angezeigt. Wollen diese aber nun scannen öffnet sich nicht der Scan-Dialog, sondern ELO minimiert sich. Maximiert man es dann wieder, befindet man sich auf der Standard-Oberfläche.
Mache ich genau das gleiche als Administrator am Server funktioniert alles.
Ich hoffe einfach mal, dass der ein oder andere hier schonmal mit ELOoffice gearbeitet hat und mir helfen kann, denn der Hersteller lässt sich eine Supportanfrage mit satten 20€ bezahlen und das Geld würde ich gerne sparen
edit: An der Lexmark-Hotline hat man mir eben mehr oder weniger glaubhaft versichert, dass der zur Zeit verfügbare Twaindriver 1.1.1 nicht terminalserverfähig ist... Gibt es da vielleicht einen Trick wie man den trotzdem auch für die User zum Laufen bekommt?
Folgendes Szenario:
Lexmark X646e hängt im LAN. Als Terminalserver dient ein Win2003 Server. Sechs User arbeiten mit (WinXP-)Clients am TS. Als DMS wird ELOoffice genutzt. Es ist möglich über den vorhandenen Stand-Alone-Scanner direkt in das Programm scannen. Dieser soll aber nun durch den Lexmark ersetzt werden.
Twain-Treiber ist installiert und wird den Usern in ELO als mögliche Quelle auch angezeigt. Wollen diese aber nun scannen öffnet sich nicht der Scan-Dialog, sondern ELO minimiert sich. Maximiert man es dann wieder, befindet man sich auf der Standard-Oberfläche.
Mache ich genau das gleiche als Administrator am Server funktioniert alles.
Ich hoffe einfach mal, dass der ein oder andere hier schonmal mit ELOoffice gearbeitet hat und mir helfen kann, denn der Hersteller lässt sich eine Supportanfrage mit satten 20€ bezahlen und das Geld würde ich gerne sparen
edit: An der Lexmark-Hotline hat man mir eben mehr oder weniger glaubhaft versichert, dass der zur Zeit verfügbare Twaindriver 1.1.1 nicht terminalserverfähig ist... Gibt es da vielleicht einen Trick wie man den trotzdem auch für die User zum Laufen bekommt?
2 Antworten
- LÖSUNG DerSebastian schreibt am 10.08.2007 um 10:11:05 Uhr
- LÖSUNG pekka66 schreibt am 03.10.2009 um 21:39:05 Uhr
LÖSUNG 10.08.2007 um 10:11 Uhr
Ich bin beim Googlen auf das Tool DOKScan gestoßen und werd das heute mal ausprobieren. Ergebnis wird natürlich hier veröffentlich
LÖSUNG 03.10.2009 um 21:39 Uhr
Hallo,
und noch Bedarf an Twain Tools für Terminalserver , google mal nach ThinScan.
und noch Bedarf an Twain Tools für Terminalserver , google mal nach ThinScan.
Ähnliche Inhalte
Neue Wissensbeiträge
Heiß diskutierte Inhalte